Cadillac Cimarron (1982-1988)
Der Cadillac Cimarron war ein von 1981 bis 1988 von dem amerikanischen Automobilhersteller Cadillac angebotenes Modell. Der Cimarron war Teil von General Motors' J-Car-Familie, zu der in Deutschland der Opel Ascona C gehörte, und basierte auf dem Chevrolet Cavalier.
General Motors J-Cars, 1982-1994: Buick Skyhawk, Cadillac Cimarron (Haynes Repair Manual)
1983: An die Stelle des 1,8-Liters samt Vierganggetriebe treten ein Zweiliter-Vierzylinder (65 kW/89 PS) mit Einspritzanlage und ein Fünfganggetriebe, um den Fahrleistungen auf die Sprünge zu helfen. Die Operation gelingt nur teilweise. Sondermodell Cimarron d’Oro mit schwarzer Lackierung und goldfarbenen Akzenten.
1984: Leicht geänderter Kühlergrill, Cimarron d’Oro weiterhin im Programm. Ansonsten keine Änderungen.
1985: Gegen Aufpreis gibt es ab Anfang 1985 den 2,8-Liter-V6 von Chevrolet mit 93 kW (127 PS) auch im Cimarron, der Zweiliter bleibt aber im Angebot. Zugleich wird die Frontpartie überarbeitet.
1986: Neue Heckpartie mit seitlich herumgezogenen Leuchten, auf Wunsch Bilstein-Sportfahrwerk (Serie beim V6) und digitale Instrumente. Cimarron d’Oro mit breiten Rechteckscheinwerfern, Basismodell weiterhin mit den kleinen rechteckigen Doppelscheinwerfern.
1987: Entfall des Vierzylinders, der V6 mit Fünfganggetriebe ist jetzt serienmäßig, ebenso Rechteck-Breitandscheinwerfer. Entfall des Cimarron d’Oro.
1988: Detailänderungen technischer Art. Die Produktion läuft mit dem Ende des Modelljahres aus.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Cadillac Cimarron aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Auf dieser Seite sind auch Versionen und Autorenangaben verzeichnet.