2025-03-12: Weltpremiere für den neuen vollelektrischen Toyota C-HR+

Dynamisches Crossover-Coupé für das C-SUV-Segment

  • Zwei Batterieoptionen und drei Antriebsversionen
  • Maximale Reichweite soll bis zu 600 Kilometer* betragen
  • Expressives Außendesign und großzügiger Innenraum
  • Marktstart ab Ende 2025

Hinweis: Das Fahrzeug ist noch nicht homologiert und wird noch nicht zum Verkauf angeboten. Die Verbrauchs- und Emissionswerte werden rechtzeitig zum Bestellstart bekanntgegeben.

Köln.

2025 Toyota C HRToyota hat heute den Toyota C-HR+ vorgestellt: ein neues batterieelektrisches Modell, das als mutiger, stilvoller und leistungsfähiger Wettbewerber in das Herz des elektrischen C-SUV-Segments in Europa vorstößt.

Mit seiner dynamischen Coupé-Linie und dem authentischen Fahrspaß-Charakter spricht das neue Modell Kundinnen und Kunden auf einer emotionalen Ebene an; zugleich bietet es viel Raum,

Praktikabilität und Komfort – Aspekte, die in dieser Fahrzeugklasse besonders wichtig sind. Der C-HR+ basiert auf dem 2022 vorgestellten Compact SUV Concept und übernimmt die wesentlichen Eigenschaften, die den Toyota C-HR mit mehr als einer Million verkauften Fahrzeugen in zwei Generationen in Europa zu einem bahnbrechenden Erfolg gemacht haben.

Der neue C-HR+ soll noch in diesem Jahr in ausgewählten europäischen Märkten eingeführt werden, die übrigen Märkte folgen ab 2026. Zusammen mit dem neuen Urban Cruiser und dem neuen bZ4X verfügt Toyota damit über eine überzeugende Produktpalette in den vollelektrischen B-, C- und D-SUV-Segmenten. Getreu seiner Markenstrategie für Elektro-SUV-Modelle bietet Toyota dabei eine breite Auswahl zwischen zwei verschiedenen Batterievarianten sowie zwischen Front- und Allradantrieb, was auch den SUV-Charakter des Toyota C-HR+ unterstreicht.

Toyota setzt mit dem C-HR+ auch seine Multi-Path-Strategie fort. Neben batterieelektrischen Fahrzeugen tragen dabei auch Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge zu einer nachhaltigen Reduzierung der Fahrzeugemissionen bei, mit dem Ziel, im Jahr 2035 in Europa CO₂-neutral zu sein.

Ein komplett neues Modell mit eigenem Charakter

Obwohl der Toyota C-HR+ vom C-HR mit Hybridantrieb inspiriert ist – der weiterhin erfolgreich neue Kunden für die Marke gewinnt – ist er ein eigenständiges Modell: mit einer unverwechselbaren Karosserie und einem neu gestalteten Interieur auf Basis der vollelektrischen Fahrzeugarchitektur e-TNGA. Sein klares Erscheinungsbild besitzt eine starke emotionale Qualität, die Herz und Verstand anspricht.

Die Frontpartie vermittelt das klare und moderne Styling eines Toyota Elektrofahrzeugs, während in der breiten Haltung die Dynamik des C-HR zum Ausdruck kommt. Der vordere Stoßfänger, der Kühlergrill und die Scheinwerfer wurden exklusiv für das neue Modell gestaltet, während die schlanke Coupé-Crossover-Silhouette sowohl unverwechselbar als auch aerodynamisch effizient ist. Trotz der Coupé-artigen Dachlinie wird die Kopffreiheit für die Fondpassagiere nicht beeinträchtigt.

Die Seitenansicht prägen markante Charakterlinien: Vorne gehen sie nahtlos in die Frontpartie über, hinten sind sie klar definiert. Unverwechselbar ist auch die Optik des Hecks, mit einem breiten Stand und hochwertigen Voll-LED-Rückleuchten. Der steile Winkel der Heckscheibe und der sauber integrierte Spoiler unterstreichen das dynamische Erscheinungsbild. Silhouette, Dachspoiler und das Entenbürzel-Heck sind so gestaltet, dass ein gleichmäßiger Luftstrom über und um die Karosserie herum entsteht, und leisten damit auch einen Beitrag zur Antriebseffizienz.

Eine Klasse höher

Der Innenraum ist modern und aufgeräumt gestaltet und vermittelt ein offenes und einladendes Gefühl; die Ambientebeleuchtung verleiht dabei einen Hauch von Raffinesse. Bei einer Gesamtlänge von 4.520 mm erstreckt sich der Radstand auf 2.750 mm. Damit ist viel Platz garantiert – mit großzügiger Kopffreiheit und einem Abstand von 900 mm zwischen den vorderen und hinteren Insassen. Insgesamt bietet der C-HR+ damit mehr Platz im Innenraum, als man es von einem C-Segment-SUV erwarten würde.

Auch die Qualitätsanmutung findet man sonst eher bei Modellen aus höheren Klassen. Die Geräumigkeit und die Rundumsicht sorgen für ein Höchstmaß an Komfort und Vielseitigkeit – ergänzt durch einen Laderaum mit mindestens 416 Liter Fassungsvermögen in fünfsitziger Konfiguration.

Toyota hat das Interieur als einen Raum gestaltet, der nicht nur die Bedürfnisse des Fahrers erfüllt, sondern die aller Passagiere. So gibt es zum Beispiel gleich zwei kabellose Smartphone-Ladestationen, USB-Anschlüsse auch im Fond, eine Klimasteuerung für die hinteren Passagiere und ein Panoramadach, das alle Bereiche des Innenraums in ein natürliches Licht taucht.

Power und Performance

Um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Prioritäten der Kunden gerecht zu werden, bietet Toyota den neuen C-HR+ in zwei Batterieversionen an. Verfügbar sind eine 57,7-kWh-Batterie ausschließlich in Verbindung mit Frontantrieb sowie eine 77-kWh-Batterie, die sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb angeboten wird. Mit dieser Auswahl deckt Toyota eine breite Zielgruppe auf dem C-SUV-Markt ab.
Die maximale Reichweite soll je nach Antrieb und Ausstattung bis zu 600 km laut WLTP-Fahrzyklus (vorläufiger Wert vorbehaltlich der Homologation) betragen.

Der neue C-HR+ verbindet das gleichmäßige und kultivierte Fahrverhalten eines Toyota Elektrofahrzeugs mit eindrucksvollen Fahrleistungen. Abgesehen von den GR Performance Modellen wird er das leistungsstärkste Modell in der europäischen Produktpalette von Toyota sein.

Die Version mit Allradantrieb produziert voraussichtlich eine Leistung von 252 kW/343 PS und beschleunigt den C-HR+ in nur 5,2 Sekunden* von 0 auf 100 km/h. Das Modell mit Frontantrieb und 57,7-kWh-Batterie bietet 123 kW/167 PS; in der Variante mit der 77-kWh-Batterie steigt die Leistung auf 165 kW/224 PS.[1]

Der optionale Allradantrieb unterstreicht den SUV-Charakter des Toyota C-HR+: Das System verbessert Grip und Traktion und hilft dabei, das zusätzliche Drehmoment und die für ein Elektrofahrzeug charakteristische Leistung sicher auf die Straße zu bringen – für mehr Fahrstabilität und Fahrspaß.

Eine neue Funktion zur Vorkonditionierung der Batterie verbessert die Ladeleistung; sie lässt sich sowohl automatisch als auch manuell aktivieren. Vorteile in Sachen Effizienz bringt auch die energiesparende Wärmepumpe für die Klimaanlage; Sitze, Lenkrad und Windschutzscheibe sind beheizbar.

Ein 11-kW-Bordladegerät gehört zur Serienausstattung, in der höchsten Ausstattungslinie lädt der C-HR+ mit bis zu 22 KW. Beim DC-Laden wird eine Ladeleistung von bis zu 150 kW erreicht.

Dynamisches Fahrerlebnis

Der Toyota C-HR+ besticht durch ein dynamisches und aktives Fahrerlebnis. Dafür sorgen neben der grundlegenden Festigkeit, Steifigkeit und Agilität der Toyota Elektro-Plattform auch Komponenten wie Federn, Dämpfer und Stabilisatoren, die präzise auf das neue Modell abgestimmt wurden. Die elektrische Servolenkung wurde ebenfalls neu abgestimmt und bietet ein noch besseres Ansprechverhalten.

Im Vergleich zum Toyota C-HR besitzt das neue Elektrofahrzeug eine höhere Karosseriesteifigkeit und einen niedrigeren Schwerpunkt. Beides verbessert die Fahrstabilität, während das geringere Trägheitsmoment für ein noch agileres Fahrverhalten sorgt.

Technologien für Sicherheit und Konnektivität

Die fortschrittliche Optik und der moderne vollelektrische Antrieb des Toyota C-HR+ werden durch neueste Technologien für umfassende Sicherheit und Konnektivität ergänzt.

In allen Versionen profitieren die Kundinnen und Kunden von den umfangreichen Assistenzfunktionen, insbesondere den aktiven Toyota Safety Sense Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Sie erkennen frühzeitig eine Vielzahl von Unfallgefahren und helfen dem Fahrer notfalls per automatischem Brems- oder Lenkeingriff dabei, einen Aufprall zu vermeiden.

Zahlreiche fortschrittliche Funktionen gehören zur Serienausstattung, darunter ein Toter-Winkel-Warner, adaptives Fernlicht und eine elektrische Parkbremse. Ein Parkassistent und ein 360-Grad-Monitor sind Bestandteile der höchsten Ausstattungslinie.

Herzstück des Cockpit-Designs ist das serienmäßige 14-Zoll-Multimediadisplay, das für optimalen Bedienkomfort und moderne Konnektivität sorgt. Das Navigationssystem berücksichtigt bei der Routenplanung den Ladestand der Batterie und die verfügbare Reichweite und schlägt Routen mit bequem erreichbaren Ladestationen vor.

Mit der MyToyota App lassen sich zahlreiche wichtige Funktionen und Parameter des Fahrzeugs überwachen und verwalten, darunter Ladestatus, Ladezeit, Reichweite und Nutzungsdaten.

Bei mobilverzeichnis.de finden Sie fast alles, was mit Autopreisen, Fahrzeugdaten, Baureihen, oder Codes zu tun hat. - Datenbank für Automobile, Gebrauchtwagen, Oldtimer, Youngtimer und Nutzfahrzeuge.

Alle verwendeten Logos, Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum Ihrer Inhaber.

Teilweise werden auf unseren Seiten Texte, Abschnitte oder einzelne Passagen aus "Wikipedia – Die freie Enzyklopädie" verwendet.

Autoteile-Preiswert Autokatalog | VIN Decoder | Kfz-Versicherung | Auto-Preislisten zum kostenlosen DownloadPressemeldungen | Webverzeichnis | Oldtimer Wertgutachten |