
Alpina B5 (E60, E61) (2005-2011)
Der Alpina B5 ist eine in Kleinserie hergestellte Sportlimousine der Firma Alpina, die im Jahre 2005 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt wurde. Der B5 basiert auf dem BMW 5er.
Der B5 ist Nachfolger des Alpina B10, der von 1989 bis 1996 die schnellste Serienlimousine der Welt war. Als vergleichbar galt zunächst hauptsächlich der Mercedes-Benz E 55 AMG, heute der E 63 AMG.
Als Basis dienen der BMW E60 mit dem 4,4-l-Motor aus dem ehemaligen 545i/745i. Im Vergleich zum BMW-Modell hat der Alpina B5 größere Bremsen, ein geändertes Fahrwerk mit verstellbaren Stoßdämpferkennlinien (Elektronischer Dämpfer Control, EDC), eine Schalldämpferanlage aus rostfreiem Stahl mit poliertem Doppelendrohr und die für Alpina typischen Änderungen außen und innen.
2010 gab es in Deutschland insgesamt 24 Neuzulassungen.
Der 4,4-l-V8 wird von einem mechanisch angetriebenen Turboverdichter (Radialverdichter) aufgeladen. Der von ASA bezogene Lader wird auch „Turbessor“ genannt, da er die Vorteile von Turbolader und Kompressor vereinen soll. Bei niedrigen Drehzahlen spricht er spontan an wie ein herkömmlicher Kolben-Kompressor, erreicht aber auch den Druck und die Förderleistung eines Turboverdichters. Dank eines im Gehäuse eingebauten wälzgelagerten Übersetzungsgetriebes erreicht er Drehzahlen von mehr als 100.000 Umdrehungen pro Minute. Die Leistung stieg durch diese Maßnahme von serienmäßig 245 kW (333 PS) auf 368 kW (500 PS). Das Drehmoment konnte von serienmäßig 450 Nm auf 700 Nm gesteigert werden. Die Kraft wird über eine ZF-Sechsgang-Automatik (6HP 26) an die Hinterräder übertragen. Wie bei Alpina üblich, wurde diese verfeinert und hat eine „Switch-Tronic“ mit verschiedenen Schaltmodi, wie „Sport“ (Schalten bei höheren Drehzahlen) oder „Handsteuerung“ (über Schaltwippen).
Was ist der Neupreis eines Alpina B5 (E60, E61)? Die originalen Preislisten gibts hier.

Alpina B5 (F10, F11) (2011-2016)
Der Alpina B5 (F10) ist eine Modellreihe die von 2011 bis 2016 vom deutschen Automobilhersteller Alpina hergestellt wurde.
Vorgestellt wurde das Modell auf dem Goodwood Festival of Speed 2010. Das Auto ist die zweite Generation des B5 und tritt die Nachfolge des B5 (E60) an. Basierend auf dem BMW 5er war das Auto als Limousine (F10) und Kombi (F11) erhältlich.
Der Alpina B5 basiert auf dem BMW 550i und verwendet eine modifizierte Variante seines 4,4-Liter -Twin-Turbo- N63-V8-Motors . Die Modifikationen umfassen große 44-mm-Honeywell-Turbolader, verstärkte Zylinderköpfe, NGK-Zündkerzen, hochfeste MAHLE-Kolben und ein Alpina-spezifisches Steuergerät. Der maximale Ladedruck der Turbolader wird auf 14,5 psi erhöht. Diese Modifikationen ermöglichen es dem Motor, eine Leistung von 507 PS (373 kW; 500 PS) bei 5.500 U / min und 700 Nm (516 lb⋅ft) Drehmoment zu erzeugen. Derselbe Motor wird auch mit dem B7 und dem B6 Cabrio geteilt . Der Motor ist mit einem modifizierten 8-Gang- Automatikgetriebe von ZF Friedrichshafen gekoppeltvon Alpina als „Switch Tronic“-Getriebe bezeichnet. Das Getriebe verfügt über einen manuellen Schaltmodus, der es dem Fahrer ermöglicht, die Gänge mit zwei Aluminiumknöpfen auf der Rückseite des Lenkrads zu wechseln. Die Kombination aus Motor und Getriebe ermöglicht dem B5 einen Kraftstoffverbrauch von 10,8 Liter/100 km.
Der B5 wurde mit einem weicheren Federungssystem geliefert, das kürzere Federn und modifizierte Dämpfer sowie Querlenker aufweist. Die Dämpfer sind elektronisch einstellbar und haben vier Einstellungen, nämlich Normal , Komfort , Sport und Sport+ . Das Auto hat 20-Zoll-Mehrspeichen-Leichtmetallräder mit Michelin Pilot Sport-Reifen in den Größen 255/35ZR20 vorne und 285/30ZR20 hinten.
Das Lenksystem des BMW 550i wurde ebenfalls modifiziert, um ein sanfteres Handling zu ermöglichen und Unter- und Übersteuern zu beseitigen. Die mit dem B6 geteilte Auspuffanlage ist eine Titaneinheit von Akrapovic mit Quad-Auspuffspitzen und elektronisch gesteuerten Bypassventilen. Der Alpina B5 verfügt über ein Aerodynamik-Kit, das einen Kohlefaser-Frontspoiler mit integriertem Frontsplitter sowie einen integrierten NACA-Bremskühlkanal, einen Hecklippenspoiler und einen optionalen Heckdiffusor umfasst.
Das Auto hat serienmäßig eine Innenausstattung aus Lavalina-Leder und eine Zierleiste aus Myrtenholz. Der Innenraum ist durchgehend mit Alpina-Logos und -Emblemen sowie beleuchteten Einstiegsleisten, einem Panoramadach, Alpina-Instrumenten, BMW-Fahrerassistenz einschließlich aktiver Erkennung des toten Winkels und einem Sportlenkrad ausgestattet.
Was ist der Neupreis eines Alpina B5 (F10, F11)? Die originalen Preislisten gibts hier.

Alpina B5 (G30, G31) (2017-)
Die dritte Generation des Alpina B5 basiert auf dem im Oktober 2016 vorgestellten BMW G30.
Sie wurde auf dem Genfer Auto-Salon im März 2017 vorgestellt und kam im September 2017 zu Preisen ab 112.000 Euro in den Handel.
Den Antrieb übernimmt der B5 Biturbo aus der 2016 eingeführten dritten Generation des Alpina B7.
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h ist der B5 Biturbo Touring der weltweit schnellste in Serie gebaute Kombi.
Was ist der Neupreis eines Alpina B5 (G30, G31)? Die originalen Preislisten gibts hier.