
- Hauptkategorie: Datsun
- Kategorie: Datsun Cherry
Datsun Cherry (F-II, 100A, 120A, F10) (1974-1978)
Der Nissan Cherry (ursprünglich Datsun Cherry) ist ein von 1970 bis 1987 gebauter PKW der unteren Mittel-, oder Kompaktklasse, des japanischen Automobilherstellers Nissan.
Der Name „Cherry“ ist eine Anspielung auf das Herkunftsland des Fahrzeugs Japan das für sein Kirschblütenfest bekannt ist.
Die Entwicklung der Modellreihe wurde ursprünglich von der Prince Motor Company begonnen, die ein Massenmobil mit Frontmotor und Frontantrieb plante. Nachdem Nissan im Jahr 1966 Prince übernommen hatte, wurde beschlossen, aus den Plänen ein Fahrzeug für Datsun zu entwickeln um das Angebot von Datsun als Massenhersteller oberhalb des Datsun Sunny und unterhalb des Datsun Bluebird zu ergänzen. In Japan waren damals unterschiedliche Händlernetze eines Herstellers üblich. Bei Nissan waren dies damals der Sunny Shop und der Bluebird Store. Der Sunny Shop stand für einfachst ausgestattete Modelle und der Bluebird Store für höher ausgestattete Modelle einschließlich des einzigen PKW, der damals als Nissan verkauft wurde, des Oberklassenmodells Nissan Cedric. Da Prince fast nur PKW der Oberklasse produzierte, musste also eine Neupositionierung stattfinden. Noch vor Erscheinen des Cherry wurde daher die Cherry Branch geschaffen, wo der Käufer nun die Fahrzeuge mit mittlerem Ausstattungsniveau erwerben konnte, während Oberklasse-Modelle sowie Sportwagen und Coupes über den Nissan-Prince Store vertrieben wurden.
Im Oktober 1970 begann der Verkauf des Cherry E10 in Japan. Er war das erste Modell von Nissan mit Frontantrieb.
Zu Beginn war eine zwei- oder viertürige Limousine verfügbar. Den Antrieb übernahm der Datsun A-Vierzylinderottomotor mit hängenden Ventilen als 100A mit 1,0 Liter (33 kW/45 PS) und als 120A mit 1,2 Liter Hubraum (38 kW/52 PS), jeweils mit Viergang-Schaltgetriebe. Die Räder waren einzeln aufgehängt, vorn an Macphersonfederbeinen und Querlenkern und hinten an parallelen Schwingen und Schraubenfedern.
Die Form wurde auch „Lidstrich“ genannt durch die charakteristische Form der Seitenfenster, die der Form des Auges ähnelte. Das Styling der C-Säule und die Form der Dreiecksfenster orientierte sich an der Mode der 1960er-Jahre in den USA.
Kurz nach Produktionsstart begann der Export als Datsun 100A oder Datsun 120A je nach Motorgröße in einige europäischen Länder wie Großbritannien und als Datsun 1000 nach Ozeanien. Im September 1971 folgte das dreitürige Kombicoupé mit einer optionalen Variante des 1,2 Liter mit Doppelvergaser und 59 kW/80 PS. Im März 1972 war dieser Motor auch für die 2-türige Limousine verfügbar. Auf Basis dieser wurde gleichzeitig ein Van genannter Kastenwagen/Kombi eingeführt, der sich durch die bis auf die Stoßstange reichende Heckklappe, andere Rückklappen, die entfallenden hinteren Seitenfenster beim Kastenwagen und ein anderes Fahrwerk unterschied. Gebaut wurde der Van in der Fujisawa Isuzu Motors Fabrik. Nissan und Isuzu arbeiteten bei Nutzfahrzeugen zusammen.
Im April 1972 wurde eine Rennversion des Coupés vorgestellt, und ab Juni 1972 wurde die Größe der vorderen und hinteren Stoßfänger, sowie die Rückleuchten der Limousinen geändert. Gegen Aufpreis war nun ein Dreistufen-Automatikgetriebe lieferbar.
Im Sommer 1973 erfolgte eine weitere Überarbeitung mit geändertem Kühlergrill und Scheinwerfern. Gleichzeitig startete der Verkauf der Modellreihe mit Ausnahme des Kastenwagens in Deutschland.
Im September 1974 startete der Nachfolger auf dem Heimatmarkt als „Cherry F-II“, aber das alte Modell wurde bis Mitte 1977 weiterproduziert. Limousine und Coupé werden als Einstiegsmodelle auf dem Heimatmarkt von Nissan angeboten. Anfang 1976 wird die Produktion bis auf die Limousinen eingestellt.
Nissan Cherry Motorcodes
Was ist der Neupreis eines Datsun Cherry (F-II, 100A, 120A, F10)? Die originalen Preislisten gibts hier.

- Hauptkategorie: Datsun
- Kategorie: Datsun Cherry
Datsun Cherry (N10) (1977-1983)
Mit Beginn der Modellreihe Datsun Cherry N 10 hatten sich die Vorzeichen geändert.
Zum Jahresende 1977 debütierte die neue Generation als Nissan Pulsar auf dem Heimatmarkt.
Eigentlich plante man eine Version mit längs eingebautem Motor und Heckantrieb für aufstrebende Märkte, was sich in der langen Motorhaube des Pulsar / Cherry N10 bemerkbar macht, deswegen gab es auch den neuen Namen.
Gestartet als drei- und fünftürige Kombilimousine sowie dreitüriges Kombicoupé, dreitüriger Kastenwagen und fünftüriger Kombi folgen Anfang 1978 als Antwort auf den Erfolg des Toyota Sprinter, Honda Civic und Mazda 323 als Liftback-versionen des Cherry N10 auf dem Heimatmarkt als drei- sowie fünftürige Kombilimousine mit Schrägheck.
Im Sommer 1978 beginnt der Export, dabei heißt die Modellreihe in Australien und Malaysia Datsun Pulsar, ebenso wie in Südafrika wo die Schrägheckmodelle nun auch produziert werden. In den verschiedensten Märkten in Europa und Asien wiederum Datsun Cherry N10 oder Datsun 100A-150A je nach Motorisierung. In den USA wiederum hieß die Modellreihe Datsun 310, das Kombicoupe jedoch Nissan Pulsar. In Kanada, wo Nissan die Modellreihe erst dann einführte, heißt sie Nissan Pulsar.
In Deutschland verkaufte Nissan das Kombicoupé Pulsar und die Schrägheckvarianten als Datsun Cherry N10 ab August 1978, ab Oktober auch den fünftürige Kombi. Die Limousine des Pulsar wird in Europa nicht angeboten, da hier der technisch weitgehend baugleiche Datsun Sunny im Angebot ist.
Zunächst stehen Motoren der A-Baureihe mit 1,0 Liter und 33 kW/45 PS, 1,2 Liter mit 38 kW/52 PS, sowie 1,4 Liter mit 59 kW/80 PS zur Verfügung. Letzterer wird in Deutschland nicht angeboten und der Kombi ausschließlich mit dem 1,2-l-Motor.
Ein Facelift erfolgt im Herbst 1980. Hierbei wird die Front überarbeitet mit neuem Kühlergrill und nun eckigen Scheinwerfern. Gleichzeitig ziehen die Ottomotoren der E-Serie in die Modellreihe ein. Sie haben obenliegende Nockenwellen und Gehäuse aus Leichtmetall, ebenfalls 1,0 l Hubraum und die gleiche Leistung von nun 36 kW/50 PS, der 1,3-Liter-Motor hat 44 kW/60 PS oder 51 kW/70 PS und speziell für die Kombis und Lieferwagen gab es einen 1,5-Liter-Motor mit 51 kW/70 PS. In Japan wird die Limousine mit den stärkeren Motoren als Nissan Langley vermarktet.
Ab Frühjahr 1981 gelangt die überarbeitete Version auch in den Export und parallel zu den anderen Modellen im Export trägt der Cherry nun in Europa die Bezeichnung Nissan-Datsun Cherry. In Deutschland gibt es nur den 1,3-Liter-Motor mit 44 kW/60 PS.
Im gleichen Jahr beginnt auch die Produktion des fünftürigen Schrägheckmodells in Neuseeland, das von dort bis 1983 in die USA und bis 1985 nach Australien, Malaysia und andere Märkte in Asien exportiert wird.
In Japan wird die Produktion der Pulsar-Limousine im April 1982 eingestellt, die des Kombicoupé im Dezember 1982, die der Schrägheck-Modelle im Juni 1983 und die des Kombi im Dezember 1983. Das Coupé und das Schrägheck werden bis September 1982 und der Kombi bis Dezember 1983 nach Deutschland importiert.
Nissan Cherry Motorcodes
Was ist der Neupreis eines Datsun Cherry (N10)? Die originalen Preislisten gibts hier.
- Hauptkategorie: Datsun
- Kategorie: Datsun Cherry
Nissan Cherry Motorcodes
Nissan Cherry Motorcodes / Motorenübersicht / Motornummern / Motorenkennziffern
Typ | Modell | Bauzeit | Motorcode | PS | kW | ccm |
CHERRY | CHERRY Hatchback (N10) 1.3 | 08.81-09.82 | E13 | 60 | 44 | 1269 |
CHERRY | CHERRY Hatchback (N10) 1.4 i.e. | 08.80-07.81 | A14S | 80 | 59 | 1397 |
CHERRY | CHERRY Hatchback (N10) 1.5 | 08.81-12.82 | E15 | 69 | 51 | 1488 |
CHERRY | CHERRY (N12) 1.0 | 05.82-05.86 | E10 | 50 | 37 | 988 |
CHERRY | CHERRY (N12) 1.3 | 05.82-10.86 | E13 | 60 | 44 | 1269 |
CHERRY | CHERRY (N12) 1.5 | 11.83-10.86 | E15S | 75 | 55 | 1488 |
CHERRY | CHERRY (N12) 1.5 Turbo | 01.83-12.85 | E15ET | 105 | 77 | 1488 |
CHERRY | CHERRY (N12) 1.7 D | 10.82-12.86 | CD17 | 54 | 40 | 1681 |
CHERRY | CHERRY Traveller (VN10) 1.3 | 09.81-12.83 | E13 | 60 | 44 | 1269 |
CHERRY | CHERRY Traveller (VN10) 1.4 | 08.80-07.81 | A14S | 80 | 59 | 1397 |
CHERRY | CHERRY (N10) 1.3 | 08.81-09.82 | E13 | 60 | 44 | 1269 |
CHERRY | CHERRY (N10) 1.4 | 08.80-07.81 | A14S | 80 | 59 | 1397 |