
Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Fiat 1500 hergestellt, und zwar als Fiat 1500/1500 B/1500 C von 1935 bis 1948.
Das Mittelklassefahrzeug mit Zentralkastenrahmen gab es als zwei- und viertürige Limousine und als zweitüriges Cabriolet.
Die Fahrzeuge hatten einen 6-Zylinder-Reihenmotor mit 1493 cm³ Hubraum und einer Leistung von 33 kW.
Die Kraft wurde über ein 4-Gang-Getriebe mit Schalthebel in der Wagenmitte an die Hinterräder weitergeleitet. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 114 km/h.
1948 erschien das Modell 1500 D mit auf 34,5 kW erhöhter Leistung. Die Höchstgeschwindigkeit steigerte sich geringfügig auf 115 km/h. Das nachfolgende Modell 1500 E (mit Lenkradschaltung, Höchstgeschwindigkeit 120 km/h) wurde schon 1950 eingestellt. Nachfolger war der Fiat 1400.

Fiat 1500 S, 1500 L, 1600 Cabriolet (118) (1963-1968)
Anfang 1959 erschienen, als Nachfolger des Fiat 1900, zwei vollkommen neue 6-Zylinder-Fiat-Modelle:
Fiat 1800 und Fiat 2100 mit selbsttragender Karosserie in der damals modernen Trapezform als viertürige Limousine.
Eine Überarbeitung des 2100 führte 1961 zum Fiat 2300.
Auf Basis dieses Modells gab es ab 1963 ein ursprünglich nur als Taxiversion geplantes Modell namens 1500 L, das die Karosserie des Fiat 1800 mit dem 1,5-Liter-4-Zylinder-Motor (1481 cm³, 67 PS, ab Ende 1964 75 PS) der kleineren 1500er Modelle kombinierte. 1968 wurde die Produktion eingestellt.
In Spanien wurde dieser Wagen als SEAT 1500 bis 1970 gebaut.
Was ist der Neupreis eines Fiat 1500 S, 1500 L, 1600 Cabriolet (118)? Die originalen Preislisten gibts hier.

Fiat 1500 Spider (1963-1966)
Der Fiat 1500 Spider war ein zwischen 1963 und 1966 hergestelltes zweitüriges Cabriolet der italienischen Automobilmarke Fiat.
Der Fiat 1500 Spider ersetzte den Vorgänger Fiat 1200 Cabriolet (118G).
Dessen Pininfarina-Karosserie bekam unter anderem eine neue Front. Das weitgehend unveränderte Fahrwerk erhielt vorne Scheibenbremsen. Die wichtigste Änderung war der Motor, der aus der Limousine Fiat 1500 von 1961 stammte: ein Vierzylinder-OHV-Reihenmotor mit 1481 cm³ und 67 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug circa 155 km/h.
Nach technischen Änderungen 1964 – unter anderem Servobremse – wurde 1965 der Motor des Fiat 1500 C mit 75 PS und das neue Fünfganggetriebe eingebaut (118 K), mit einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 160 km/h.
Nachfolger war ab 1966 der Fiat 124 Spider, der mit seinem Vorgänger nur noch das Fünfganggetriebe gemeinsam hatte.
Schau mal hier: >>> Fiat 1500 Spider <<< - Dort wird jeder fündig.

Fiat 1500, 1500 C, 1500 Cabriolet (115) (1961-1967)
Es gab drei Wagen mit der Bezeichnung Fiat 1500.
Das erste Modell wurde von 1935 bis 1950 gebaut. Das zweite Modell erschien 1961 und wurde, je nach Motorgröße, Fiat 1300 oder Fiat 1500 genannt. Parallel zu diesem gab es ab 1963 noch ein größeres Modell mit der Bezeichnung Fiat 1500 L.
Dieses war ein Fiat 1800 mit dem Vierzylindermotor des kleineren Modells.
Im Spätherbst 1961 erschienen als Nachfolger des Fiat 1200 Granluce mit einer neuen Karosserie die viertürigen Limousinen (und ein fünftüriger Kombi mit dem Namen Familiare) Fiat 1300 und 1500, die bis Ende 1966 bzw. Ende 1968 gebaut wurden.
Als Vertreter der sogenannten „Corvair-Linie“ entsprachen beide mit der umlaufenden, stark betonten Seitenlinie (Badewannen-Form) dem Zeitgeschmack (vgl. NSU Prinz 4, 1000, Chevrolet Corvair). Der Motor des Modells 1500 war ein Reihenmotor mit 1481 cm³ Hubraum und einer Leistung von anfänglich 49 kW. Das 4-Gang-Getriebe wurde der seinerzeitigen Mode entsprechend vom Lenkrad aus geschaltet. Seine Höchstgeschwindigkeit betrug 150 km/h.
Was ist der Neupreis eines Fiat 1500, 1500 C, 1500 Cabriolet (115)? Die originalen Preislisten gibts hier.
Fiat 1500 S, 1500 L, (Fiat 1500 L technische Daten) (1964)
Technische Merkmale |
Fiat 1500 L (1964) |
Aufbou | Selbsttragende Ganzstahl- Karosserie |
Motor | |
Zahl der Zylinder | 4 |
Bohrung/Hub | 77/79,5 mm |
Hubraum | 1481 ccm |
Motorleistung nach DIN 70020 | |
bei 5400 U/min | 75 PS |
Verdichtung | 9,0 |
Motorblock mit Gußkurbelgehäuse, Zylinderkopf | |
aus Aluminium. Dreifach gelagerte, ausgewogene | |
Kurbelwelle. Hängence Ventile. Steuerung über | |
Stößel und Kipphebel. Doppel-Fallstromvergaser | |
Lufteinlaß mit Sauggeräuschdämpfer und Filter. | |
Kraftstofförderung durch mechanische Pumpe. | |
Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe. | |
Zentrifugalölfilter und Nebenstromfilter mit aus- | |
wechselbarem Einsatz. Wasserkuhlung durch | |
Flugelradpumpe. Lüfter mit elektromagnetischer | |
Kupplung und thermostaltsch gesteuerter Einschaltung. | |
Einschalten des Anlnsscrs durch Magnetschalter. | |
Aufhangung des Motor-Getriebe- | |
Blocks auf elastische Puffoflager | |
Kupplung | Einscheiben-TrockenKupplung. hydr. betätigt. |
Getriebe | 4 Vorwllrts-, 1 Rückwärtsgang. vollsynchronisiert. |
Lenkradschaltung. Achsantrieb-Untersetzung 9:40 | |
Übertragungswelle | Zweiteilige Kardanwelle mit mittlerem Gummi· |
lagcr | |
Vordere Aufhängung | Einzelrad-Aufhängung |
Schwingarme | |
Drehstabfedem | |
Hydraul. Teleskopstoßdampfer | |
Querstabilisator | |
Hintere Aufhängung | Starrachso |
Blattfedern | |
Hydraulische Teleskopdämpfer | |
Querstabilisator | |
ZuSätzliche Gummipuffer, direkt auf die Blattfedern | |
wirkend. | |
Lenkung | Durch Schnecke und Rollo |
Wartungsfreie Spurstangengelenke (for Life) | |
Bremsen | Scheibenbremsen an allen 4 Rädern mit Unterdruck- |
Servoeinrichtung. Druckregler lur die Hinterräder. | |
Handbremse mech. auf die Hinterräder wirkend. | |
Elektrische Anlage | Lichtmaschine 400 W |
Batterie 12 V/48 Ah | |
Maße | |
A Höhe unbelastet | 1470 mm |
B Vorderer Oberhang | 705 mm |
C Radstand | 2650 mm |
D Hinterer Oberhang | 1130 mm |
E Länge über alles | 4485 mm |
F Spurweite vorn | 1345 mm |
C Breite uber ,alles | 1620 mm |
H Spurweite hinten | 1307 mm |
Tanklnhalt | 60 Liter |
Innenmaße | |
Freie Sitzhöhe | vorn ca. 885 mm |
hinten ca. 860 mm | |
Sitzbreite | vorn ca. 1390 mm |
hinten ca. 1395 mm | |
Sitztiefe/Bank | vorn ca. 465 mm |
Einzelsitze | vorn ca. 500 mm |
Sitztiefe/Einzelsitze | hinten ca. 495 mm |
Gewicht | |
Leergewicht | 1220 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 1680 kg |
Bereifung | 5.90 S x 14 |
Felgen | 4,5 J x 14 |
Reserverad im Kofferraum | |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 145 km/h |