
- Hauptkategorie: Ford
- Kategorie: Ford Transit Connect / Ford Tourneo Connect
Ford Transit Connect / Ford Tourneo Connect (2002-2013)
Seit Frühjahr 2002 bietet Ford unter den Namen Ford Transit Connect (Kastenwagen) und Ford Tourneo Connect (Kleinbus/Kombi) einen Stadtlieferwagen (Hochdachkombi) an.
Der erste Transit Connect basiert auf der C170-Plattform, die der Ford Focus ’98 ebenfalls nutzte.
Die ab Ende 2013 produzierte zweite Generation basiert auf dem Ford C-MAX. Der Transit Connect wurde zum Van of the Year 2003 und 2014 gewählt.
Die erste Generation des Transit/Tourneo Connect wurde vom Designer Peter Horbury entworfen und im Herbst 2001 erstmals präsentiert. Das Modell ersetzte die Lieferwagen Ford Courier auf Basis des Ford Fiesta ’96 sowie den Ford Escort Express Lieferwagen, die beide im selben Jahr eingestellt wurden.
Das Modell war in zwei Versionen, kurzer Radstand mit flachem Dach und langer Radstand mit hohem Dach, erhältlich. In der Langversion bietet er wie z. B. auch der Fiat Doblò Cargo Maxi oder der Renault Kangoo Rapid Platz für zwei Europaletten. Der Connect wurde mit dem 2.0L Vierzylinder-Ottomotor mit 85 kW (115 PS) und dem 1.8L Common-Rail-Einspritzung-Dieselmotor mit 5-Gang-Schaltgetriebe und zwei Leistungsvarianten 55 kW (75 PS) und 66 kW (90 PS) angeboten.
Ab Anfang 2002 wurde er bei Ford-Otosan in der Türkei und seit Mitte 2009 auch im Ford Werk Craiova in Rumänien gebaut.
Der Tourneo Connect war bei Verkaufsstart der einzige in seiner Klasse der eine im Boden versenkbare, 60:40 geteilte und komplett demontierbare Rückbank bot. Dies ermöglicht verschiedene Sitz- und Beladungsvarianten. Die beiden seitlichen Schiebetüren sind optional, Kunden konnten zwischen Heckklappe und Heckflügeltüren wählen.
Der Transit Connect wurde 2004 zum Van of the Year gewählt.
Was ist der Neupreis eines Ford Transit Connect / Ford Tourneo Connect? Originale Preislisten gibts hier.

- Hauptkategorie: Ford
- Kategorie: Ford Transit Connect / Ford Tourneo Connect
Ford Transit Connect / Ford Tourneo Connect (2013-2022)
Anfang 2014 wurde die nächste Generation des Ford Transit Connect bzw. des Ford Tourneo Connect auf dem Markt eingeführt.
Dieses Modell nutzt die Plattform des Ford C-Max und das Design übernimmt Elemente des Ford Kuga.
Der 1,0-Liter-EcoBoost-Ottomotor als auch der 1,6-Liter-Duratorq-Dieselmotor wurden aus dem Ford Focus übernommen, das Armaturenbrett wurde von anderen Ford-PKW Modellen abgeleitet. Besonderheit ist die Beifahrerdoppelsitzbank mit umklappbarem Mittelsitz. Die Langversion des Connect hat bis zu drei Meter Ladelänge.
Der Tourneo Connect bietet auch sieben Sitzplätze, die im Rückraum voll versenkbar für eine ebene Ladefläche sind. Wiederum gibt es zwei Radstände, jedoch nur noch eine mittelhohe Dachausführung, statt bisher Flach- und Hochdach. Die Hinterachse besteht aus einer schraubengefederten Verbundlenkerkonstruktion.
Neben den bisherigen Produktionsstätten ist auch eine Produktion in Nordamerika geplant.
Im September 2018 wurde eine überarbeitete Version eingeführt.
Was ist der Neupreis eines Ford Transit Connect / Ford Tourneo Connect? Originale Preislisten gibts hier.
- Hauptkategorie: Ford
- Kategorie: Ford Transit Connect / Ford Tourneo Connect
Ford Transit Connect / Ford Tourneo Connect (2022-)
Im Oktober 2021 präsentierte Ford die dritte Generation der Baureihe zunächst als Tourneo Connect.
Öffentlichkeitspremiere hatte sie im darauffolgenden Monat auf der Auto Zürich. Das Fahrzeug wurde nach der 2019 beschlossenen Kooperation mit Volkswagen zusammen mit dem VW Caddy V entwickelt und nutzt somit den Modularen Querbaukasten (MQB evo), entspricht also Badge-Engineering.
Der Marktstart ist für Mai 2022 geplant. Wie bei VW werden zwei Radstandversionen erhältlich sein, die jeweils auch bis zu sieben Sitzplätze bieten. Das Ladevolumen beträgt maximal 2.600 bzw. 3.100 Liter. Durch den flach umlegbaren Beifahrersitz können bis zu 3 m lange Gegenstände eingeladen werden. Serienmäßig sind Schiebetüren im Fond.
Das Infotainmentsystem bietet einen 8,25 bis 10 Zoll großen Touchscreen. Darüber hinaus sind ein digitales Kombiinstrument und bis zu 19 Assistenzsysteme erhältlich.
Mit Stand 2022 stammen alle Motoren von Volkswagen, die Automatikgetriebe sind nach dem System Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ebenfalls von VW. Neben einem 1,5-Liter-Ottomotor mit 84 kW (114 PS) wird ein 2,0-Liter-Dieselmotor mit 75 kW (102 PS) oder 90 kW (122 PS) angeboten. Alle drei Varianten haben serienmäßig ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Der Benziner und der stärkere Diesel sind gegen Aufpreis auch mit einem 7-Stufen-Automatikgetriebe erhältlich. Der stärkere Dieselmotor ist zudem auch als Allradvariante verfügbar.