
Ford Kuga (2008-2012)
Der Ford Kuga war bei seiner Markteinführung im Mai 2008 ausschließlich mit dem aus der Kooperation mit Peugeot stammenden 2,0-Liter-Duratorq-TDCi-Turbodiesel mit Common-Rail-Technik motorisiert, der bereits seit 2003 im Ford C-MAX und weiteren Ford-Modellen sowie im Volvo S40/V50 verwendet wurde.
Dieser hat eine Leistung von 100 kW (136 PS) bei 4000/min und ein Drehmoment von 320 Nm (mit Overboost 340 Nm) bei 2000/min.
Der 1573 kg schwere Wagen hat serienmäßig ein Sechsgang-Getriebe und wahlweise Front- oder Allradantrieb (4×4 mit elektronisch geregelter Kraftverteilung, 40 kg Mehrgewicht). Die Allradvariante kostet 2000 € Aufpreis. Der durchschnittliche Verbrauch (kombiniert) liegt laut Werksangabe bei 6,1 Liter Diesel pro 100 km (Frontantrieb, Version 2×4) und bei 6,4 Liter (Allradantrieb 4×4). Der zugehörige CO2-Ausstoß beträgt 159–169 g/km (Euro 4 mit Partikelfilter). Bei einem Test des Kuga 4×4 (AutoBild Nr. 22/2008) verbrauchte der Wagen auf 100 km 7,5 Liter. Die Höchstgeschwindigkeit des 2×4 beträgt 182 km/h (180 km/h; Allradantrieb 4×4); die Beschleunigung 0–100 km/h erfolgt in 10,6 Sekunden (4×4; 10,7 Sekunden).
Seit Ende 2008 war zusätzlich ein 2,5-Liter-Duratec-Ottomotor für den Kuga erhältlich. Bei diesem Motor handelt es sich um eine gedrosselte Variante des Fünfzylinder-Turbo-Motors von Volvo, der auch in den Ford-Modellen Focus, S-MAX und Mondeo verwendet wurde. Er leistet im Kuga 147 kW (200 PS) bei 6500/min und hat ein Drehmoment von 320 Nm bei 1600/min. Wahlweise war bei diesem Motor ein Fünfgang-Automatikgetriebe erhältlich. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Werksangabe 210 km/h bei einer Beschleunigung von 0–100 km/h in 8,2 s.
Im März 2010 wurde der 2,0-Liter-TDCi-Motor mit 100 kW durch einen 2,0-Liter-TDCi-Motor in zwei Leistungsstufen ersetzt: Der kleinere hat 103 kW (140 PS), der größere 120 kW (163 PS). Beide Motoren gab es alternativ auch mit dem neuen Powershift-Doppelkupplungsgetriebe. Der Ottomotor blieb unverändert.
Seit Anfang 2011 erfüllte auch der Ottomotor die Abgasnorm Euro 5.
Im Oktober 2012 liefen die letzten Exemplare der ersten Kuga-Generation vom Band.
Was ist der Neupreis eines Ford Kuga? Originale Preislisten gibts hier.

Ford Kuga (2012-2019)
Bereits Anfang 2011 wurde auf der LA Auto Show die zweite Modellgeneration des Ford Kuga vorgestellt.
Diese folgt der „One Ford“-Strategie, ähnlich wie beim Ford Focus ist die zweite Generation ein Weltauto, um Entwicklungskosten einzusparen.
Das Design des Fahrzeugs orientiert sich an der ersten Modellgeneration des Ford Kuga.
In Nordamerika ist das SUV als dritte Modellgeneration unter dem Namen Ford Escape bereits seit Mitte 2012 erhältlich, die Produktion für den nordamerikanischen Markt erfolgt in Louisville (Kentucky).
In Europa erfolgte die Markteinführung am 9. März 2013, wobei das Modell erstmals auf dem Genfer Auto-Salon im März 2012 präsentiert wurde. Gebaut werden die Fahrzeuge für den europäischen Markt im spanischen Werk Almussafes bei Valencia.
Der Gepäckraum der zweiten Kuga-Generation ist um 46 Liter größer als beim Vorgänger. Außerdem bilden die zusammengeklappten Rücksitze gemeinsam mit dem in der Höhe verstellbaren Gepäckraumboden eine durchgehend ebene Ladefläche.
Das Fahrzeug war in Genf erstmals mit einer automatisch öffnenden Heckklappe mit Fußsensor ausgestattet. Hierzu ist ein Sensor unter dem Heckstoßfänger angebracht, der die Fußbewegung einer direkt hinter dem Fahrzeug stehenden Person erfasst und daraufhin die Heckklappe entriegelt und elektrisch öffnet. Ein Absetzen schwerer oder sperriger Gegenstände ist zum Öffnen der Heckklappe nicht nötig.
Ende 2016 erschien mit dem 2017er-Modell eine umfassend überarbeitete Faceliftversion des Kuga. Diese unterscheidet sich vor allem durch ein neues, dem Ford Edge ähnelndem Frontdesign und stark verändertem Heckdesign sowie unter anderem durch zusätzlich integrierbare Assistenzsysteme (z. B. adaptive Geschwindigkeitsregelung inklusive Auffahrwarner, optimierter Active City Stopp, Fahrspur- und Totwinkel-Assistent, Verkehrsschilderkennung) eine noch veränderte Lenkcharakteristik und größere Ausstattungsumfänge von der bisherigen Version. Darüber hinaus wurde das Armaturenbrett übersichtlicher und moderner gestaltet und die dritte Generation des Ford SYNC-Infotainment-Systems eingeführt. Trotz zum Teil deutlich aufgewerteter Ausstattung blieb der Startpreis des Faceliftmodells konstant.
Was ist der Neupreis eines Ford Kuga? Originale Preislisten gibts hier.

Ford Kuga (2019-)
Die dritte Generation des Ford Kuga wurde im April 2019 vorgestellt.
Sie ist wieder baugleich mit dem in Nordamerika angebotenen Escape und basiert wie die vierte Generation des Focus auf der C2-Plattform von Ford.
Verkaufsstart des Fünfsitzers war im September 2019, ab Dezember 2019 sollen die ersten Modelle ausgeliefert werden. Zunächst sind die drei gehobenen Ausstattungslinien Titanium, Titanium X und ST-Line X erhältlich.
Erstmals ist im Kuga auch ein Plug-in-Hybrid-Antrieb verfügbar. Der Lithium-Ionen-Akkumulator hat eine Kapazität von 14,4 kWh und soll eine elektrische Reichweite von 56 km nach WLTP ermöglichen.
Erneut werden die Fahrzeuge für den europäischen Markt in Valencia gebaut.
Was ist der Neupreis eines Ford Kuga? Originale Preislisten gibts hier.