
- Hauptkategorie: Hyundai
- Kategorie: Hyundai Grandeur
Hyundai Grandeur (2005-2011)
Da Hyundai sich als sportlich ausgelegte Marke präsentieren will, trägt der Hyundai Grandeur in der vierten Generation wie auch andere aktuelle Hyundai-Modelle eine coupéhafte Linienführung.
Bei einer Länge von knapp 4,90 Metern herrscht im Innenraum sowohl vorne als auch hinten ein üppiges Platzangebot.
Der Grandeur verfügt über eine selbst in dieser Klasse außergewöhnliche Serienausstattung. So sind in der Grundausstattung bereits praktisch alle Extras enthalten. Die serienmäßige Ausstattung enthält unter anderem: Ledersitze, Sitzheizung, acht Airbags, Alarmanlage, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Klimaautomatik, Xenonscheinwerfer, Alufelgen, ESP, automatisch abblendender Innenspiegel, Einparkhilfe, Tempomat, und nicht zuletzt ein Navigationssystem.
Aufpreispflichtig werden lediglich ein Panorama-Glas-Schiebedach sowie Metallic-Lackierung angeboten.
Insgesamt werden vier Außenfarben (zwei Silbertöne, Schwarz und Dunkelrot) und zwei Innenfarben angeboten. Die Farbkombination der Außen- und Innenfarbe ist werksseitig vorgegeben.
Zur Sicherheit tragen neben ABS und ESP acht Airbags und aktive Kopfstützen für Fahrer und Beifahrer bei. Die Sicherheit des Stahlrahmens sollte durch 300 mit Prototypen in der Entwicklungsphase vorgenommene Crash-Tests garantiert werden.
Was ist der Neupreis eines Hyundai Grandeur? Originale Preislisten gibts hier.

- Hauptkategorie: Hyundai
- Kategorie: Hyundai Grandeur
Hyundai XG (1998-2005)
Die dritte Generation des Hyundai Grandeur kam im Dezember 1998 in den Handel, auf den US-Markt allerdings erst 2001.
In Europa und Nordamerika wurde diese Generation als Hyundai XG verkauft.
Man konnte zuerst den XG 30 (in Nordamerika als XG 300) mit einem 3,0-l-Motor erwerben, später den überarbeiteten XG 350 mit einem 3,5-l-Motor. Beide Modelle verfügten über die gleiche Plattform und das gleiche Motorenangebot wie beim Kia Opirus.
Anfangs wurde ein 3,0-Liter-V6 mit 138 kW (188 PS) angeboten, in einigen Ländern konnte auch der 2,5-Liter-V6 aus dem Sonata geordert werden.
Anfang 2003 folgte ein Facelift und eine Umbenennung in XG 350 (nun mit ein 3,5-Liter-V6 mit 145 kW/197 PS). Für den Antrieb sorgte ein elektronisch gesteuertes Fünfstufen-Automatikgetriebe, welches sich unter anderem an den Fahrstil des Fahrers anpasste und außerdem über einen manuellen Schaltmodus (H-Matic) verfügte.
Was ist der Neupreis eines Hyundai XG? Originale Preislisten gibts hier.