
- Hauptkategorie: Hyundai
- Kategorie: Hyundai i20
Hyundai i20 (2008-2014)
Der Hyundai i20 ist ein Kleinwagen der Hyundai Motor Company.
Er ist der Nachfolger des Hyundai Getz und wurde im September 2008 auf dem Mondial de l’Automobile vorgestellt.
Mit der neuen Bezeichnung reiht er sich zwischen i10 und i30 ein. Die deutsche Händlerpremiere fand am 6. März 2009 statt.
Seit Mai 2010 werden jährlich ca. 80.000 Exemplare in der Türkei gefertigt.
Der i20 hat ein Steilheck und war anfangs nur fünftürig erhältlich. Im April 2009 wurde der Dreitürer eingeführt, der 750 € weniger kostet.
Beide Varianten sind 3,94 m lang und 1,71 m breit. Der Radstand beträgt 2,53 m, wodurch der i20 durch relativ kurze Überhänge vorn (785 mm) und hinten (630 mm) auffällt. Der Kofferraum von Drei- und Fünftürer fasst 295 Liter. Er lässt sich durch Umklappen der 60:40 geteilten Rücksitzbank auf 1060 Liter erweitern.
Dank guter Fußgängersicherheit und serienmäßigem ESP hat der i20 im neuesten Euro NCAP-Crashtest die Bestwertung von fünf Sternen erreicht.
Im Juli 2012 wurde der i20 überarbeitet. Dabei wurde der Bug und die Scheinwerfer modifiziert und Blinker- und Rückfahrscheinwerfereinheiten am Heck anders angeordnet. Er ähnelt jetzt mehr Hyundais anderen Fahrzeugtypen. Hyundai führte auch einen Dieselmotor mit der Bezeichnung 1.1 CRDi mit 55 kW (75 PS) ein, wobei der 1.4 CRDi entfiel. Der 1,2-Liter-Ottomotor wurde überarbeitet und leistet nun 63 kW (86 PS).
Was ist der Neupreis eines Hyundai i20? Originale Preislisten gibts hier.

- Hauptkategorie: Hyundai
- Kategorie: Hyundai i20
Hyundai i20 (2014-2020)
Die zweite Generation des Hyundai i20 wurde im Oktober 2014 auf dem Mondial de l'Automobil vorgestellt und im Dezember 2014 auf dem Markt eingeführt.
2015 wurde sie mit dem goldenen Lenkrad in der Klasse Kleinwagen ausgezeichnet.
Der Wagen wurde im Entwicklungszentrum von Hyundai in Rüsselsheim entworfen und wird wie die zweite Generation des i10 in der Türkei gefertigt. Das Basismodell wird mit einem 1,2 Liter großen Ottomotor bestückt, der 55 kW (75 PS) leistet und maximal 122 Nm abgeben kann. Darüber hinaus rangieren zwei Ottomotoren mit 62 kW (84 PS) und 74 kW (100 PS) sowie zwei Dieselmotoren mit 55 kW (75 PS) und 66 kW (90 PS), die ebenfalls verbessert worden sind. Somit kann der 90 PS starke Dieselmotor nun 240 anstatt 220 Nm abgeben. Für den 1,1-Liter-Dieselmotor sowie den 1,2-Liter-Ottomotor ist ein Start-Stopp-System verfügbar.
Neu für Hyundai ist ein turboaufgeladener Ottomotor, eine Leichtmetallkonstruktion mit Steuerkette, in einem Kleinwagen. Er hat drei Zylinder, einen Hubraum von 1,0 Liter und wird seit Januar 2016 in zwei Leistungsstufen von 74 kW (100 PS) und 88 kW (120 PS) angeboten. Ebenfalls seit Januar 2016 ist die Crossover-Version Active verfügbar. Sie wird nur mit den 1,0-Liter-Ottomotoren und dem stärkeren Dieselmotor verkauft.
Im Februar 2018 präsentierte Hyundai auf der Auto Expo in Neu-Delhi eine modellgepflegte Version des i20.
Für den i20 stehen vier Ausstattungslinien zur Auswahl: i20, Classic, Trend und Style
Die Grundausstattung i20 ist ausschließlich in weiß mit graublauer Innenausstattung erhältlich. Außen sind Türgriffe und Spiegelgehäuse schwarz lackiert. Es stehen nur die kleinsten Motoren zur Auswahl: 1,2-Liter-Benziner und 1,1-Liter-Diesel mit jeweils 55 kW. Die Variante i20 ist die einzige Ausstattungsvariante, die nach Norm weniger als 3,5 Liter Kraftstoff verbraucht: Mit dem blue 1.1 CRDI-Motor werden 3,2 Liter Diesel im Normverbrauch (kombiniert) verbraucht, bei nur 83 g CO2 Emission/km. Für diese Ausstattungsvariante sind folgende Extras nicht erhältlich: Radio, Klimaanlage, Alarmanlage, elektrische Außenspiegel, verstellbare Lenksäule und Funkfernbedienung.
Classic gibt es nur mit Motoren von 66 bis 74 kW und ebenso wie die vorgenannte Grundausstattung nicht mit Automatikgetriebe. Die Innenausstattung gibt es nur in graublau, als Außenfarben gibt es nur schwarz, blau, silber und weiß. Türgriffe und Spiegelgehäuse sind in Wagenfarbe lackiert, das Fensterglas ist getönt. Serienmäßig sind Klimaanlage (manuell), Radio, einstellbare Lenksäule und Funkfernbedienung. Es sind diverse Extras nicht bestellbar, wie Regensensor, Einparkhilfe, Lichtsensor, Abbiegelicht und Spurhaltewarnsystem.
Der Trend ist nicht mit dem kleinsten Benzinmotor (1,2 Liter, 55 kW) bestellbar. Nach oben ist die Bestellmöglichkeit nicht eingeschränkt, es stehen alle Maschinen bis einschließlich 88 kW zur Verfügung. Nur für Trend und Style kann das Automatikgetriebe (und zwar nur zusammen mit dem 1,4-Liter-Benziner mit 74 kW) bestellt werden. Die Innenausstattung ist aus vier Farben wählbar, als Außenfarben stehen außer schwarz, blau, silber und weiß auch grau, orange, rot und braun zur Auswahl.
Beim Style gibt es serienmäßig Klimaautomatik, elektrisch anklappbare Außenspiegel, Projektionsscheinwerfer und weitere Extras. Als einzige Variante hat der Style eine Einparkhilfe vorn und LED-Rückleuchten. Gegen Aufpreis gibt es nur beim Style Extras wie Rückfahrkamera, Navigationssystem. Ledersitze und verchromte Türgriffe.
Was ist der Neupreis eines Hyundai i20? Originale Preislisten gibts hier.

- Hauptkategorie: Hyundai
- Kategorie: Hyundai i20
Hyundai i20 (BC3) (2020-)
Die dritte Generation des Hyundai i20 präsentierte Hyundai am 19. Februar 2020.
Öffentlichkeitspremiere sollte sie auf dem Genfer Auto-Salon Anfang März 2020 haben, der wegen der COVID-19-Pandemie aber am 28. Februar 2020 abgesagt wurde.
Verkauft wird der Kleinwagen seit Anfang August 2020, die ersten Modelle wurden im Oktober 2020 ausgeliefert. Mit dem i20 N präsentierte Hyundai ebenfalls im Oktober 2020 erstmal eine Sportversion der Baureihe. Marktstart ist im Frühjahr 2021.
Die Abmessungen verändern sich gegenüber dem Vorgängermodell nur geringfügig, im Innenraum soll dennoch mehr Platz geboten werden.
Angetriebsseitig stehen die drei Ottomotoren zur Verfügung, die bis zu seiner Einstellung im Vorgängermodell noch zur Verfügung standen. Sie erfüllen nun die Euro 6d-Abgasnorm.
Was ist der Neupreis eines Hyundai i20 (BC3)? Originale Preislisten gibts hier.