
- Hauptkategorie: Lancia
- Kategorie: Lancia Thema
Lancia Thema (1984-1994)
Der Lancia Thema ist ein Automobilmodell des italienischen Herstellers Lancia.
Die erste Generation wurde von Herbst 1984 bis Sommer 1994 produziert.
Dieses Fahrzeug sollte den in die Jahre gekommenen Lancia Beta ablösen und gleichzeitig das Segment der oberen Mittelklasse abdecken, das bisher dem Lancia Gamma vorbehalten war.
Ende 1986 folgte noch ein Kombi unter dem Namen Thema Station Wagon. In Kleinserie wurde eine verlängerte Limousine (mit eingesetztem Mittelstück) produziert. Eine zweitürige Version, welche die Carrozzeria Boneschi ebenfalls 1986 unter dem Namen Gazella als Prototyp realisiert hatte, fand dagegen keinen Eingang in die Serienproduktion.
Im September 1988 wurde der Thema optisch sowie technisch aufgefrischt.
Äußerlich saßen die bisher seitlich angebrachten Blinker nun unter den Scheinwerfern und der Kühlergrill wurde ausgeprägter in die Front integriert.
Unter der Motorhaube hielten Neuerungen wie die Vierventil-Technik Einzug. Im Februar 1989 erschien ein 104 kW (141 PS) leistender 2-Liter-Motor (2000 i. e. 16V), mit dem der Thema Station Wagon in 11,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigte und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erreichte. Zur Serienausstattung gehörten außer ABS und geregeltem Drei-Wege-Katalysator mit Lambda-Sonde sowie Aktiv-Kohlefilter ein höhenverstellbares Lenkrad, Servolenkung, elektrische Fensterheber vorn, elektrisch verstellbare und beheizte Außenspiegel, Colorverglasung, Zentralverriegelung und eine asymmetrisch geteilte Rückbank.
Was hat ein Lancia Thema neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Lancia
- Kategorie: Lancia Thema
Lancia Thema (2011-2014)
Der im März 2011 vorgestellte Lancia Thema war eine viertürige Limousine der oberen Mittelklasse.
Das Fahrzeug wurde vom amerikanischen Automobilhersteller Chrysler hergestellt und in Europa als Lancia vermarktet.
Er ist nahezu baugleich mit dem Chrysler 300 der zweiten Serie.
Er ersetzte auf dem kontinentaleuropäischen Markt sowohl den bisherigen Chrysler 300 als auch den Lancia Thesis, die eigenständige Modelle waren und nebeneinander angeboten wurden. Die Markteinführung erfolgte am 12. November 2011.
Im Oktober 2014 wurde die Produktion des Thema nach nur drei Jahren eingestellt. Gründe dafür sind die geringen Verkaufszahlen und der Rückzug der Marke Lancia von diversen europäischen Märkten.
Nachdem Lancias Mutterkonzern Fiat im Juni 2009 insgesamt 20 Prozent der Anteile an Chrysler übernommen hatte, entwickelte Fiats Vorstandsvorsitzender Sergio Marchionne ein Konzept zur Vereinheitlichung der Produktionslinien beider Unternehmen. Dazu gehörte die Entscheidung, die Marken Chrysler und Lancia zusammenzulegen. Seitdem arbeiten beide Marken zusammen und entwickeln ein gemeinsames Portfolio, das bisherige Entwicklungen berücksichtigt.
Der Vertrieb der gemeinsamen Fahrzeuge ist geografisch aufgeteilt: Chrysler übernimmt den Vertrieb in den englischsprachigen Ländern einschließlich Großbritanniens und Irlands, während die Modelle des Unternehmens in den restlichen Ländern, vor allem in Europa, unter der Marke Lancia vertrieben werden.
Zu Lancias Modellpalette gehören seitdem nicht nur die in Italien entwickelten und gebauten Kleinwagen wie der Ypsilon und Musa sowie der Kompaktwagen Delta, sondern auch erneut große Limousinen und Vans, die von Chrysler beigesteuert werden. Der Lancia Thema ist dementsprechend eine Europaversion des aktuellen Chrysler 300, der auf dem kontinentaleuropäischen Markt nicht mehr unter dieser Bezeichnung angeboten wird.
Marchionnes Konzept der Zusammenlegung von Lancia und Chrysler wurde in der Presse vielfach verrissen. Zahlreiche Berichte wiesen auf die sehr unterschiedlichen Traditionen beider Marken und die ebenso unterschiedlichen sozialen Milieus der bisherigen Käufer der beiden Marken hin, bis hin zur Bezeichnung als „Pizza mit Ketchup“. Die FAZ hingegen bezeichnet den Thema als „Geheimtipp für Genießer“ und lobt die „präsidiale Präsenz und würdevolle Arroganz“.
Die Scuderia Ferrari nutzte die Dieselversion des Thema als Dienstwagen, darunter auch Fernando Alonso.
Was hat ein Lancia Thema neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.