
Lexus GS (1997-2005)
Die zweite Generation des Lexus GS erschien im Sommer 1997 wieder als Toyota Aristo in Japan.
Die internen Codes für diese Modelle sind JZS160 und JZS161. Als Motoren wurden wieder zwei 3,0-Liter-Reihen-6-Zylinder angeboten.
Für die Twin-Turbo-Version, welche nur auf dem japanischen Markt als Toyota Aristo verkauft wurde, wurde eine elektronische Vierradlenkung und ein Automatikgetriebe mit manueller Eingriffsmöglichkeit angeboten. Allradantrieb wurde nicht angeboten. Das Design wurde von Toyota selbst entwickelt.
Für den US-Markt wurde die leistungsstärkere Variante GS 400 mit einem V8-Motor und 224 kW (305 PS) Leistung angeboten.
Ende 2000 wurde der GS einem Facelift unterzogen. Dabei bekam er neue Rückleuchten, einen neuen Kühlergrill und neue Scheinwerfer. Ebenso wurden Scheinwerfer mit Xenonlicht eingeführt. Der Innenraum wurde überarbeitet und erhielt ein Navigationsgerät mit Touchscreen. Das Automatikgetriebe mit der manuellen Eingriffsmöglichkeit war nun auch im GS 300 erhältlich. Der GS 430, ein überarbeiteter 400er, wurde seitdem auch in Deutschland angeboten.
Der GS wurde in den USA mit den Preisen Motor Trends: Import Car of the Year for 1998 und Car and Driver Magazine’s Car and Driver Ten Best von 1998 bis 2000 ausgezeichnet.
Was hat ein Lexus GS neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

Lexus GS (2005-2011)
Die dritte Generation des Lexus GS wurde Anfang 2005 auf der North American International Auto Show vorgestellt.
Eingeführt wurde sie im April 2005 mit den Modellen GS 300, (Code: GRS190) mit einem 3,0-Liter V6 Motor (3GR-FSE) und Benzin-Direkteinspritzung, und GS 430, (Code: UZS190) mit dem bekannten 4,3-Liter-V8.
Diese Generation wurde in Japan nicht als Toyota Aristo eingeführt, sondern ebenfalls als Lexus GS. Toyota wollte das Modell weltweit unter dem gleichen Namen anbieten. Das Auto verfügt über ein Integriertes Fahrdynamik-Management (Vehicle Dynamics Integrated Management VDIM) und semi-aktive Federung Adaptive Variable Suspension.
Auf der New York International Auto Show 2005 wurde die Variante GS 450h (Code: GWS191) mit Hybridantrieb vorgestellt. Dieses Modell wurde 2006 auf den Markt gebracht. Der Antrieb setzt sich zusammen aus einem 3,5-Liter-V6-Ottomotor (218 kW/296 PS) mit kombinierter Direkt- und Saugrohreinspritzung und einem Elektromotor (147 kW/200 PS) mit einer Systemleistung von 254 kW/345 PS. Verbunden werden beide über ein stufenloses Getriebe. Es wird Toyotas Hybrid-Synergy-Drive-Technik verwendet. Durch die größeren Batterien geht ein Teil des Kofferraums verloren.
Der GS 450h wiegt 1940 kg. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und beschleunigt in 5,9 s von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wurde im Zuge des Facelifts im Jahr 2010 auf 240 km/h gesenkt. Das Kofferraumvolumen erhöhte sich dagegen von 280 Liter auf 320 Liter. Der Verbrauch wird von Lexus aktuell mit 7,7 Litern angegeben. Anders als andere Hybridfahrzeuge wie der Toyota Prius hat der GS keinen geringeren Verbrauch in der Stadt (9,3 l/100 km) als auf der Langstrecke (7,1 l/100 km).
Seit Mai 2008 ist der neue 4,6 l-V8-DualVVT-ie mit 255 kW (347 PS), 460 Nm Drehmoment und 8-Stufen-Automatik im neuen GS 460 verfügbar. Der GS 460 erhielt Anfang 2009 außerdem ein dezentes Facelift (vergrößerte Ausschnitte an den Fernlichtscheinwerfern sowie veränderte Stege an den unteren Lufteinlässen) und ersetzte den GS 430. Das Kofferraumvolumen des GS 460 beträgt 430 Liter.
Ende 2011 lief die Produktion dieser GS-Reihe aus.
Was hat ein Lexus GS neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

Lexus GS (2012-2020)
Im August 2011 wurde in Kalifornien die vierte Generation des Lexus GS in der Version 350 mit Allradantrieb vorgestellt.
Auf der IAA 2011 folgte dann die Vorstellung der Hybrid-Motorvariante 450h.
Die Markteinführung des vierten GS erfolgte in Europa am 16. Juni 2012.
Als weitere Motorvariante kam Anfang 2012 der GS 250 mit einem 2,5-Liter-V6-Motor in die Palette, die im Herbst 2013 jedoch wieder eingestellt wurde.
Mit dem GS 300h ist seit dem 11. Januar 2014 eine weitere Hybrid-Variante erhältlich, die über den Antriebsstrang des IS 300h verfügt.
Das Auto verfügt über Aktivlenkung (Dynamic Handling System), optionale Allradlenkung, ein Integriertes Fahrdynamik-Management (Vehicle Dynamics Integrated Management VDIM) und semi-aktive Federung Adaptive Variable Suspension.
Im Februar 2019 endete in Europa der Verkauf des GS zugunsten der siebten Generation des Lexus ES.
Was hat ein Lexus GS neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Technische Daten Lexus GS 3/2003
Technische Daten Lexus GS 3/2003
Motor |
GS300 |
GS430 |
Typ |
2JZ-GE |
3UZ-FE |
Motorauslegung |
Reihen-Sechszylinder |
V8 |
Zylinderkopf (Material) |
Leichtmetall |
|
Motorgehäuse (Material) |
Metallguss |
Leichtmetall |
Kraftstoff |
Ottokraftstoff mit min. 95 Oktan |
|
Ventilsteuerung |
Vier Ventile pro Zylinder; DOHC; VVT-i |
|
Hubraum (cm³) |
2.997 |
4.293 |
Bohrung x Hub (mm) |
86,0 x 86,0 |
91,0 x 82,5 |
Verdichtung |
10,5:1 |
10,5:1 |
Max. Leistung (kW) PS bei 1/min |
(161) 219 bei 5.800 |
(208) 283 bei 5.600 |
Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) |
294 bei 3.800 |
417 bei 3.500 |
Kraftübertragung |
GS300 |
GS430 |
|
Antrieb |
Hinterradantrieb |
||
Getriebeart |
A650E |
||
Getriebeauslegung |
Elektronisch gesteuerte 5-Stufen-Automatik (ECT) mit E-Shift |
Elektronisch gesteuerte 5-Stufen-Automatik (ECT) mit AI-SHIFT |
|
Übersetzungsverhältnisse |
|
|
|
|
1. Gang |
3,357 |
|
|
2. Gang |
2,180 |
|
|
3. Gang |
1,424 |
|
|
4. Gang |
1,000 |
|
|
5. Gang |
0,753 |
|
|
Rückwärtsgang |
3,431 |
|
Endübersetzung |
3,615 |
3,266 |
Radaufhängung |
GS300/430 |
Vorn |
Doppelte Querlenker, doppelt wirksame Gasdruck-Stoßdämpfer, Stabilisatoren |
Hinten |
Doppelte Querlenker, doppelt wirksame Gasdruck-Stoßdämpfer, Stabilisatoren |
Bremsen |
GS300/430 |
Vorn |
Innenbelüftet (Ø 296 x 32 mm) |
Hinten |
Bremsscheibe (Ø 307 x 12 mm) |
Zusätzliche Funktionen |
ABS EBD – Elektronische Bremskraftverteilung BAS – Bremsassistent VSC - Fahrzeugstabilitätskontrolle |
Lenkung |
GS300/430 |
Lenkungsauslegung |
Zahnstangenlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger progressiver Servo-Unterstützung (PPS) |
Untersetzungsverhältnis |
17,2 : 1 |
Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag |
3,4 |
Min. Wendekreis (m) |
11,0 |
Räder und Reifen |
GS300 |
GS430 |
Radgröße |
7.5JJx16, Leichtmetall |
8JJx17, Leichtmetall |
Reifengröße |
225/55 R 16 |
235/45 ZR 17 |
Innenabmessungen |
GS300/430 |
Länge |
1.975 |
Breite |
1.550 |
Höhe |
1.180 (1.140 mit Glas-Schiebe-/Hebedach) |
Gepäckraumvolumen (m³) |
0,515 |
Tankinhalt (l) |
75 |
Außenabmessungen |
GS300/430 |
Länge (mm) |
4.805 |
Breite (mm) |
1.800 |
Höhe (mm) |
1.445 |
Radstand (mm) |
2.800 |
Spur vorn (mm) |
1.535 |
Spur hinten (mm) |
1.510 |
Überhang vorn (mm) |
835 |
Überhang hinten (mm) |
1.170 |
Luftwiderstandsbeiwert (CW) |
0,29 |
Gewichte (kg) |
GS300 |
GS430 |
Leergewicht |
1.720 |
1.745 |
Gewichtsverteilung (vorn/hinten) |
53 % / 47 % |
54 % / 46 % |
Zulässiges Gesamtgewicht |
2.120 |
2.145 |
Anhängelast (gebremst) |
2.000 |
|
Anhängelast (ungebremst) |
750 |
Fahrleistungen |
GS300 |
GS430 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) |
230 |
250 |
0-100 km/h |
8,2 |
6,3 |
0-400 m |
15,8 |
14,3 |
Kraftstoffverbrauch* (l/100km) |
GS300 |
GS430 |
Gesamt |
11,6 |
12,3 |
Außerstädtisch |
8,8 |
9,4 |
Innerstädtisch |
16,4 |
17,3 |
* Gemäß 93/116/EEC
CO2 Emissionen* (g/km) |
GS300 |
GS430 |
Gesamt |
281 |
296 |
Außerstädtisch |
213 |
226 |
Innerstädtisch |
397 |
416 |
* Gemäß 93/116/EEC