
Lexus LS (1989-1994)
Als Lexus LS werden die Oberklasselimousinen der Marke Lexus von Toyota bezeichnet.
Die Lexus LS-Baureihe wurde erstmals im Oktober 1989 vorgestellt und verkauft, zunächst in Japan, den USA und in der Schweiz, wobei sie in Japan (bis zur Einführung von Lexus in Japan im Jahr 2006) nicht als Lexus LS, sondern als Toyota Celsior (1989–2006) vermarktet wurde.
Ab September 1990 wurde der LS auch in Deutschland angeboten.
Die nachfolgenden Modellwechsel fanden im November 1994, im Oktober 2000 und im September 2006 statt.
In Japan wurde der LS 400 und LS 430 als Toyota Celsior bis zur Einführung der Marke Lexus angeboten. Die vierte Generation des LS 460 debütierte mit dem 8-Gang Automatikgetriebe und einer automatischen Einparkhilfe.
Vier Generationen wurden inzwischen produziert, wobei alle mit einem V8-Motor und Hinterradantrieb ausgestattet sind – seit dem Jahr 2006 wird zusätzlich eine Hybridvariante mit Allradantrieb und optional längerem Radstand angeboten. Seit Juni 2007 ist der LS 600h erhältlich. Dieser basiert auf dem LS 460, ist das erste Hybridfahrzeug in der Oberklasse und besitzt den ersten Hybrid-V8 der Welt.
Die fünfte Generation wurde im Januar 2017 auf der North American International Auto Show in Detroit vorgestellt und wird in Deutschland seit Januar 2018 verkauft. Erstmals ist der LS nicht mit einem V8-Motor erhältlich.
Die Entwicklung des Lexus LS begann im Jahre 1983 als das interne/geheime Toyota Projekt „F1“. Dieses Projekt beinhaltete einen Fünfjahresplan, dem Entwicklungsgelder von über einer Milliarde US-Dollar zur Verfügung standen. Das Resultat war ein neu entwickelter V8-Motor (1UZ-Plattform), welcher auf IndyCar/Champ Car-Motoren basiert. Dazu kamen verschiedene Luxus-Features. Das Resultat des Projekts F1 war von Anfang an als Produkt für die Exportmärkte vorgesehen, weswegen Lexus als eigenständige Marke gegründet wurde. Der LS 400 debütierte mit Erfolg und war größtenteils verantwortlich für die erfolgreiche Etablierung der Marke Lexus. Laut einer jährlich durchgeführten Käuferumfrage in den USA durch die Firma J.D. Power and Associates' U.S. ist die LS Baureihe in den Jahren 1994–2009 die zuverlässigste ihrer Klasse.
Seit Produktionsstart wird jede LS-Generation in der Stadt Tahara (Aichi) in Japan produziert.
Lexus UCF10 ist die interne Bezeichnung der von Herbst 1989 bis Ende 1994 gebauten ersten Generation der als Lexus LS400 verkauften Oberklasse-Limousine Lexus LS der zum japanischen Automobilkonzern Toyota gehörenden Marke Lexus.
Mit dem Lexus 400 wurde im Oktober 1989 von Toyota die Premiummarke Lexus eingeführt, zunächst nur auf dem US-amerikanischen Markt, wobei das Modell in Japan parallel als Toyota Celsior angeboten wurde.
Das Auto und die neue Marke erwiesen sich sofort als erfolgreich, denn im ersten Jahr wurden über 42.000 Fahrzeuge verkauft – ein Wert, den der LS bis mindestens 2009 nicht wieder erreichte.
Insgesamt wurden 169.000 Einheiten der ersten Generation verkauft.
Schau mal hier: >>> Lexus LS <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Lexus LS neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

Lexus LS (1994-2000)
Der Lexus UCF20, Verkaufsbezeichnung Lexus LS400 (Toyota Celsior in Japan), ist die zweite Generation des Oberklasse-PKW Lexus LS der zum japanischen Automobilkonzern Toyota gehörigen Marke Lexus.
Der Wagen wurde wie schon sein Vorgänger in den USA und Europa als LS400 angeboten – in Japan als Toyota Celsior.
Der UCF20 hatte den vier Liter großen V8 des Vorgängers mit leicht auf 194 kW (264 PS / 260 bhp = englische Pferdestärken) erhöhter Leistung. Darüber hinaus war der Wagen 95 kg leichter als der Vorgänger und daher sowohl sparsamer wie auch etwas besser in der Beschleunigung. Der Luftwiderstandsbeiwert wurde leicht von 0,29 auf 0,28 verringert. Zu der Ausstattung gehörte unter anderem einer der ersten Slot-In-CD-Wechsler.
Mitte 1995 war der Wagen kurzzeitig von Zöllen der USA auf japanische Luxusfahrzeuge betroffen, die den Verkaufspreis von sonst etwa 51.000 US-$ auf über 100.000 US-$ hoch trieben. Dennoch war 1995 das beste Verkaufsjahr der zweiten Generation, während sich das Modell deutlich schlechter sowohl gegenüber seinem Vorgänger wie auch seinem Nachfolger verkaufte. Die Gesamtproduktion lag bei etwa 114.000 Fahrzeugen.
In Deutschland wurde der Wagen ab Frühjahr 1995 mit einem Grundpreis von 116.400 DM angeboten.
Schau mal hier: >>> Lexus LS <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Lexus LS neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

Lexus LS (2000-2006)
Der Lexus UCF30, Verkaufsbezeichnung Lexus LS 430 ist ein von Mitte 2000 bis Sommer 2006 gebauter PKW der Oberklasse der zu Toyota gehörigen Marke Lexus.
In Japan wurde das Modell als Toyota Celsior verkauft.
Die dritte Generation des Lexus LS wurde Anfang 2000 auf der North American International Auto Show in Detroit vorgestellt. Der Wagen verfügt in der einzig angebotenen Version über einen 4,3-Liter-V8-Benzinmotor, der den zuvor seit Einführung des LS im Herbst 1989 eingesetzten 4-Liter-V8 ersetzt. Hieran orientiert sich auch die Verkaufsbezeichnung. Es war der erste Lexus mit Abstandsregeltempomat (Dynamic Laser Cruise Control, auf Lidar-Basis), Notrufsystem, Keyless Go.
Mit dem Lexus UCF31 kam im Herbst 2003 das überarbeitete Modell des LS auf den Markt.
Dabei wurde ein neues Sechsstufen-Automatikgetriebe, einige optische Veränderungen und technische Neuerungen eingeführt. Die Front und das Heck wurden verändert sowie adaptive Scheinwerfer eingeführt, welche sich dem Lenkeinschlag anpassen. Des Weiteren kamen LED-Heckleuchten und geänderte Raddimensionen. Im Inneren wurden Knie-Airbags eingeführt, beleuchtete Spiegel im Fond und geänderte Innenverkleidung.
Neue optionale Ausstattung waren ein überarbeitetes Navigationsgerät, Bluetooth, Rückfahrkamera, ein radargestützter Abstandsregeltempomat und ein Auffahrwarner (erste Generation des radargestützten Pre-Crash-Sicherheitssystems PCS). Eine programmierbare Einheit im Inneren des Fahrzeugs erkennt nun den elektronischen Zündschlüssel automatisch und entriegelt die Türen bei Berührung (Keyless Go).
Die neuen Scheinwerfer waren nun weniger weit in die Kotflügel gezogen, die Blinker unauffälliger in diesen integriert.
Was hat ein Lexus LS neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

Lexus LS (2006-2018)
Die intern Lexus USF40 bezeichnete Oberklasselimousine der LS-Serie von Lexus wurde in Deutschland seit Januar 2007 und bis Januar 2018 angeboten, als die Reihe durch den neuen USF50 abgelöst wurde.
USF40 ist die letzte Generation der Lexus-LS-Reihe und die erste, die in Japan als solche verkauft wurde und nicht mehr als Toyota Celsior.
Sie verfügte über das weltweit erste Automatikgetriebe mit acht Fahrstufen. Mit dem LS 600h war seit Juni 2007 die stärkste Hybridmotorisierung erhältlich. Es war auch der erste Hybrid in der Oberklasse.
Im Frühjahr 2010 erfolgte ein dezentes Facelift. Es beinhaltete leicht modifizierte Schweller und Heckleuchten. Zudem wurde der Kühlergrill geändert sowie der darunter befindliche Lufteinlass.
Anfang 2013 wurde eine große Modellpflege am LS vorgenommen. Dabei wurden Heckleuchten, Scheinwerfer, Kühlergrill und Schweller der aktuellen Lexus-Designlinie angeglichen. Außerdem kommen neue LED-Scheinwerfer sowie Rücklichter zum Einsatz.
Was hat ein Lexus LS neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

Lexus LS (2018-)
Die intern Lexus USF50 bezeichnete Oberklasselimousine der LS-Serie von Lexus wurde erstmals im Januar 2017 auf der North American International Auto Show in Detroit vorgestellt.
Die Hybridversion LS 500h debütierte auf dem 87. Genfer Auto-Salon im Frühjahr 2017.
Seit dem 20. Januar 2018 wird die neue LS-Generation zu Preisen ab 93.300 Euro verkauft. Erstmals kommt in der Baureihe kein V8-Motor mehr zum Einsatz. Bereits auf der Tokyo Motor Show lieferte Lexus mit dem LF-FC einen Ausblick auf die fünfte LS-Generation.
Die fünfte Generation des LS wird in vier Ausstattungslinien angeboten. Sowohl der LS 500 als auch der LS 500h sind in allen diesen Varianten verfügbar.
- Grundversion
- Executive Line
- F Sport
- Luxury Line
Was hat ein Lexus LS neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Technische Daten Lexus LS 430 2/2003
Technische Daten Lexus LS 430 2/2003
Motor |
|
Typ |
3UZ-FE |
Motorauslegung |
V8 |
Zylinderkopf (Material) |
Leichtmetall |
Motorgehäuse (Material) |
Leichtmetall |
Kraftstoff |
Ottokraftstoff mit min. 95 Oktan |
Ventilsteuerung |
4 Ventile pro Zylinder; DOHC; VVT-i |
Hubraum (cm3) |
4.293 |
Bohrung x Hub (mm) |
91,0 x 82,5 |
Verdichtung |
10,5:1 |
Max. Leistung (kW) DIN PS bei 1/min |
(207 kW) 281 bei 5.600 |
Max. Drehmoment Nm bei 1/min |
417 bei 3.500 |
Abgasnorm |
EURO IV |
Kraftübertragung |
|
|
Antrieb |
Hinterradantrieb |
|
Getriebeart |
A650E |
|
Getriebeauslegung |
Elektronisch gesteuerte 5-Stufen-Automatik (ECT) mit AI-SHIFT |
|
Übersetzungsverhältnis |
|
|
|
1. Gang |
3,357 |
|
2. Gang |
2,180 |
|
3. Gang |
1,424 |
|
4. Gang |
1,000 |
|
5. Gang |
0,753 |
|
Rückwärtsgang |
3,431 |
Endübersetzung |
3,431 |
Radaufhängung |
|
Vorn |
Doppelte Querlenker, Gasdruck-Stoßdämpfer, Stabilisatoren |
Hinten |
Doppelte Querlenker mit L-förmigem Lenker, Gasdruck-Stoßdämpfer, Stabilisatoren |
Zusätzliche Funktionen |
Luftfederung mit einstellbarer Dämpfung (AVS) optional Höhen- und Härteregulierung optional Verwendung von Leichtmetall-Bauteilen an der vorderen Radaufhängung |
Bremsen |
|
Vorn |
Innenbelüftet (Ø 315 x 30 mm) |
Hinten |
Innenbelüftet (Ø 310 x 16 mm) |
Zusätzliche Funktionen |
ABS EBD – Elektronische Bremskraftverteilung BAS - Bremsassistent VSC – Fahrzeugstabilitätskontrolle |
Lenkung |
|
Lenkungsauslegung |
Zahnstangenlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger progressiver Servo-Unterstützung (PPS) |
Untersetzungsverhältnis |
15,7 : 1 |
Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag |
3,5 |
Min. Wendekreis am Reifen (m) |
5,2 |
Räder und Reifen |
|
Radgröße |
7.5JJ, Leichtmetall |
Reifengröße |
225/55 R 17 |
Innenabmessungen |
|
Länge |
2.080 |
Breite |
1.535 |
Höhe |
1.210 (1.165 mit Glas-Schiebe-/Hebedach) |
Gepäckraumvolumen (m³) |
0,573 |
Tankinhalt (l) |
84 |
Außenabmessungen |
|
Länge (mm) |
5.005 |
Breite (mm) |
1.830 |
Höhe (mm) |
1.490 (1.470 mit Luftfederung im normalen Modus) |
Radstand (mm) |
2.925 |
Spur vorn (mm) |
1.570 (1.575 mit Luftfederung) |
Spur hinten (mm) |
1.570 (1.575 mit Luftfederung) |
Überhang vorn (mm) |
845 |
Überhang hinten (mm) |
1.235 |
|
|
Luftwiderstandsbeiwert (CW) |
0,25 (mit Luftfederung) |
Gewichte (kg) |
|
Leergewicht |
1.830-1.920 |
Gewichtsverteilung (vorn/hinten) |
51 % / 49 % (bei 1.920 kg Leergewicht) |
Zulässiges Gesamtgewicht |
2.350 |
Anhängelast (gebremst) |
2.000 |
Anhängelast (ungebremst) |
750 |
Fahrleistungen |
|
Höchstgeschwindigkeit (km/h) |
250 |
0-100 km/h |
6,7 |
0-400 m |
14,7 |
Kraftstoffverbrauch* (l/100km) |
|
Gesamt |
11,9 |
Außerstädtisch |
8,9 |
Innerstädtisch |
17,1 |
* Gemäß 93/116/EEC
CO2 Emissionen* (g/km) |
|
Gesamt |
281 |
Außerstädtisch |
213 |
Innerstädtisch |
397 |
* Gemäß 93/116/EEC