
- Hauptkategorie: Lotus Cars
- Kategorie: Lotus Elise
Lotus Elise (1996-2000)
Die Lotus Elise S1, die ab 1996 verkaufte erste Serie der Elise, war ein Verkaufsschlager.
Sie wurde mit dem verbreiteten 1,8-Liter-Motor aus der K-Serie der MG Rover Group geliefert.
In der Standardausführung Elise 111 leistet der Vierzylinder 90 kW (122 PS). Diese Fahrzeuge waren anfangs zur weiteren Gewichtseinsparung mit Bremsscheiben aus einem Aluminium-Keramik-Materialmix ausgestattet, die sehr teuer in der Herstellung, aber auch sehr leicht waren.
Ab 1998 war die Elise 111S lieferbar, deren Motor mit variabler Ventilsteuerung ausgerüstet ist und 107 kW (145 PS) leistet. Diese Fahrzeuge waren stets mit Bremsscheiben aus Grauguss[5] ausgestattet, da die Leichtbaubremsen des Standardmodells für die Fahrleistungen als nicht angemessen erachtet wurden. Kurz danach wurden diese Bremsen zur Serienausstattung aller Versionen.
Durch den unerwartet guten Verkaufserfolg der ersten Serie hatte Lotus gegenüber Zulieferern eine neue Verhandlungsposition und konnte so für die zweite Serie eine Reihe von modellspezifischen Entwicklungen durchsetzen. Die zweite Serie hatte beispielsweise Stoßdämpfer, deren Abstimmung speziell für die Elise angepasst war, während die erste Serie noch mit einer vorhandenen Standardauslegung auskommen musste. Auch produzierte Yokohama besondere Reifen mit auf die Elise abgestimmter Gummimischung.
Lotus bot auch einige Sondermodelle mit Motoren höherer Leistung an. Zwischen 1998 und der Einstellung der S1 im Jahr 2000 gab es folgende Sondereditionen:
Elise Sport 135 mit 100 kW (136 PS)
Elise Sport 160 mit 116 kW (158 PS)
Elise Sport 190 mit 141 kW (192 PS)
Diese Modelle sind zusätzlich am Fahrwerk und an der Karosserie modifiziert, um der höheren Leistung gerecht zu werden.
Gebaute Stückzahlen:
1995/1996 16 pre-production
1996 425 (alles 111er)
1997 2.155 (alles 111er)
1998 3.032 (2.982 111er, 50 135er)
1999 3.164 (davon 1.973 111er, 1.148 111S, 35 135er und 8 Motorsport)
2000 1.775 (davon 1.111 111er, 335 111S, 28 Motorsport und 301 160er)
2001 ca. 10 (alles 160er)
Gesamtstückzahlen:
8.741 Elise
1.483 Elise 111S
36 Motorsport-Elisen
311 Elise 160/S160
Sondermodelle (49er, JPS, Millenium, 50th etc.) sind in den Stückzahlen der Typen enthalten.
Schau mal hier: >>> Lotus Elise <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Lotus Elise neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Lotus Cars
- Kategorie: Lotus Elise
Lotus Elise (2000-2010)
Die zweite Generation der Lotus Elise Serie II kam 2000 mit überarbeiteter Karosserie und überarbeitetem Fahrwerk auf den Markt.
Sie hatte einen Rover-Motor mit 90 kW (122 PS). 2002 wurde zusätzlich ein zweites Modell der Elise, die Elise 111S, mit 156-hp-Rover-Motor auf den Markt gebracht.
Ab 2004 wurde die Variante Elise 111R mit einem 1,8-Liter-Motor von Toyota angeboten; mit seiner Direkteinspritzung leistete er 141 kW (192 PS). Rover konnte nach der Insolvenz keine Euro-3-Motoren mehr liefern. Daher wurde zum Modelljahr 2006 von Rover- auf Toyota-Motoren umgestellt.
Zum Modelljahr 2006 wurden die Versionen Elise 111 und Elise 111S mit den Rover-Motoren komplett eingestellt. Die von Toyota-Motoren angetriebene Version Elise 111R wurde unverändert weitergebaut, jedoch in Elise R umbenannt.
Das neue Basismodell war ab 2006 die Elise S mit einem 100 kW (136 PS) leistenden Toyota-Motor.
Alle Toyota-Modelle erhielten serienmäßig ein Antiblockiersystem (ABS). Dazu musste Lotus die Frontpartie der Elise minimal überarbeiten, um den nötigen Platz zu schaffen. Auch wurde das Endrohr der Auspuffanlage bei allen Toyota-Modellen nach unten verlegt.
Schau mal hier: >>> Lotus Elise <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Lotus Elise neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Lotus Cars
- Kategorie: Lotus Elise
Lotus Elise (2010-)
Seit März 2010 ist die Serie 3 der Lotus Elise auf dem Markt. Das Modell wird teilweise auch als Facelift-Version bezeichnet.
Die Karosserie wurde überarbeitet, unter anderem erhielt sie serienmäßig Leuchtdioden-Tagfahrscheinwerfer.
Das Basismodell erhielt ab 2010 einen neuen Motor mit nur noch 1,6 Litern Hubraum, jedoch gleicher Leistung von 100 kW (136 PS). Er kam weiterhin von Toyota.
Die Karosserie wurde an verschiedenen Bereichen überarbeitet. Die Karosseriefront wurde verändert, die vorderen Blinker wurden weniger auffällig gestaltet, es gab neue Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, die Plastiklamellen der Belüftungsöffnungen wurden gegen schlichtere Gitter ersetzt, die Zierlamellen am Heck des Fahrzeugs entfielen, die Motorhaube wurde geändert und der Diffusor am Heck überarbeitet.
Für das Modelljahr 2011 wurden in Deutschland nur zwei Modelle mit gleicher Motorisierung von 1,6 l mit 100 kW (136 PS) angeboten: Die Elise und die Elise CR (Club Racer), die das Konzept des ClubRacers von 2009 fortsetzt. Zusätzlich sind beide Modelle 2010 als „Black Edition“ oder „White Edition“ lieferbar. In Großbritannien wird vorerst weiterhin eine Version der Elise S3 mit 142 kW (192 PS) und 162 kW (220 PS) angeboten, die jedoch in Deutschland aufgrund einer Gesetzesänderung bei Abgaswerten keine Neuzulassung mehr bekommen würde und daher in Deutschland ab Januar 2011 nicht mehr verkauft wird. In den USA führt im Jahre 2011 ebenfalls eine Gesetzesänderung im Airbagbereich zur vollständigen Einstellung des Verkaufs der Lotus Elise. Dort endet der Verkauf mit der Lotus Elise Final Edition.
Mit einer weiteren Modellpflege wurde die Herstellung der 142-kW-Version (192 PS) eingestellt und es kam 2012 auch für Deutschland ein Nachfolgemodell für die Elise SC auf den Markt, das erneut Elise S hieß. Den Namen Elise S trug nun nicht mehr die günstigste Version der Elise, sondern die 162 kW (220 PS) starke Nachfolgerin der Elise SC. Der Wagen erhielt einen neuen Motor von Toyota. Es wurden 2012 drei Modelle angeboten: die Elise 1.6 mit 1,6 l Hubraum (100 kW/136 PS), das Sportmodell Elise S mit Kompressor (162 kW/220 PS) und das günstigste gewichtsreduzierte Modell Elise CR (Club Racer) mit dem Motor der Elise 1.6 (100 kW/136 PS).
Was hat ein Lotus Elise neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.