
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz 111 / 112 (Heckflosse)
Mercedes-Benz 220-300 Coupe / Cabrio (111) (1961-1971)
Der Mercedes-Benz W 111 war ein Modell der Heckflossen-Serie von Mercedes-Benz, unter Liebhabern auch „Große Flosse“ genannt.
Der W 111 löste die großen Ponton-Modelle im Jahre 1959 ab und lieferte die technische Basis für die Mercedes-Modelle bis Ende der 1960er Jahre.
Typisch war die so genannte Einheitskarosserie, so dass die Limousinen-Modelle von den Einstiegstypen W 110 über die Sechszylinder W 111 bis zum luftgefederten W 112 (Mercedes-Benz 300 SE) ähnliche Erscheinungsbilder aufweisen. Der W 111 wurde vom W 108 im Jahr 1965 prinzipiell abgelöst, nur der 230 S wurde von 1965 bis 1968 als einzige Limousine noch parallel zu den Modellen W 110 und W 108/109 weiterproduziert. Die Coupés und Cabrios vom Typ W 111 blieben bis 1971 im Programm. Technisch fiel am W 111 die vom 300 SL bereits bekannte Eingelenk-Pendelachse mit Ausgleichsfeder auf.
Der Mercedes-Benz W 112 ist das in Sachen Ausstattung und Technik aufwendigste Modell der sogenannten Heckflossen-Baureihen von Mercedes-Benz.
Die offizielle Bezeichnung des Wagens lautet Mercedes-Benz 300 SE, es gibt ihn in zwei Limousinenvarianten sowie als Coupé und Cabriolet.
Alle 112er-Modelle basieren auf den praktisch identischen Karosserien ihrer jeweiligen Pendants der W 111-Baureihe und unterscheiden sich äußerlich nur durch eine umfangreichere Chromverzierung (breite Zierleiste in der Mittelsicke vom Scheinwerfer bis zur Rückleuchte, Radlaufchromleisten sowie eine breite Chromblende, die den gesamten Außenschweller verdeckt), außerdem bei den Limousinen durch eine deutlich höherwertige Innenausstattung (Echtholzrahmungen, edlere Stoffe in speziellen Dessins).
Diese entsprechen technisch den Limousinen, debütierten im Februar 1962, also erst ein Jahr nach der Limousine (und den 111er Coupés und Cabriolets), und blieben bis Dezember 1967 im Programm, also 2 Jahre länger als ihre viertürigen Schwestermodelle (aber 4 Jahre kürzer als die 111er Coupés und Cabriolets). Sie haben im Gegensatz zu den Limousinen keine modischen Heckflossen, eine niedrigere Dachlinie, und wirken dadurch insgesamt eleganter und zeitloser, was ihnen schon viel früher einen Klassikerstatus bescherte. Diese Zeitlosigkeit ermöglichte es auch, dass sie praktisch unverändert parallel zu den Nachfolgern der 112er-Limousinen, den S-Klassen der W 108/W 109-Reihen, gebaut werden konnten. Es entstanden dennoch nur insgesamt 2419 Coupés (W 112.021) und 708 Cabriolets (W 112.023).
Die Karosserieformen beider Modelle wurden in der W 111-Baureihe mit ab 1967 niederer Kühlerfront (Flachkühler genannt, in Abgrenzung zum vorherigen Hochkühler) weiter produziert bis 1971, ein Nachfolgemodell auf Basis der vor der Premiere stehenden S-Klasse-Limousine W 116 wurde jedoch nicht aufgelegt. Stattdessen entwickelte Daimler-Benz ein Coupé auf Basis des ebenfalls zu dieser Zeit vorgestellten neuen SL-Roadsters (R 107), dessen Proportionen (stark verlängerter Radstand) bis heute umstritten sind. Es wurde als Sportcoupé vom Typ SLC der Baureihe C 107 präsentiert. Ein echtes S-Klasse-Coupé wurde erst wieder mit dem Nachfolger des C 107 gebaut, nämlich mit dem 1981 vorgestellten SEC (C 126). Ein S-Klasse-Cabriolet gab es allerdings erst wieder 2015 (A 217).
Schau mal hier: >>> Mercedes-Benz 111/112 <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Mercedes-Benz 220-300 Coupe / Cabrio (111) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz 111 / 112 (Heckflosse)
Technische Daten Mercedes-Benz 220 b W111
Technische Daten Mercedes W111 220 b
220 b
Konstruktionsbezeichnung
W 111/1
Baumuster
111.010
Produktionszeitraum
05.1959 / 08.1959 - 08.1965
Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren
Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug
vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster
M 180 IV / 180.940
Zylinderzahl / -anordnung
6 / Reihe
Bohrung x Hub
80 x 72,8 mm
Gesamthubraum
2195 ccm (nach Steuerformel 2171 ccm)
Verdichtungsverhältnis
8,7
Kurbelwellenlager
4
Leistung / bei
95 PS bei 4800 /min
Drehmoment / bei
17,2 mkg bei 3200 /min
Ventilanordnung / -anzahl
1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung
obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb
Duplex-Rollenkette
Gemischbildung
2 Fallstromvergaser Solex 34 PJCB
Kühlung
Wasserkühlung / Pumpe; 11,4 l Wasser
Schmierung
Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage
12 V
Batterie
56 Ah, ab 09.1962: 52 Ah / im Motorraum
Generator
240 W
Anlasser
elektrisch / 0,8 PS
Zündung
Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
im Heck / 52 l; ab 1960: 65 l
Kraftstoff-Förderung
Membranpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung
Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne
Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten
Eingelenk-Pendelachse mit Ausgleichfeder
Federung, vorne
Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten
Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten
hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung
Kugelumlauflenkung
Lenkübersetzung
21,4:1 / 3,75 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse)
hydraulisch, auf Wunsch mit Unterdruck-Bremskraftverstärker; Trommelbremsen vorn und hinten; ab 08.1963: Zweikreis-Anlage mit Scheibenbremsen vorn und Trommelbremsen hinten
Feststellbremse (Handbremse)
mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten
Bremstrommeln vorn / hinten: 230 mm;~ab 08.1963: Bremsscheiben vorn 253 mm
Räder
Stahlblech-Scheibenräder
Felgen
Tiefbettfelge 5 JK x 13 B
Reifen
6,70-13; ab 1960: 7,25-13
Angetriebene Räder
Hinterräder
Kraftübertragung
geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
Serie (1. Ausführung)
Schaltung
Lenkradschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 3,64; II. 2,36; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
3,90
Höchstgeschwindigkeit
155 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
16 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
11,2 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
Serie (2. Ausführung)
Schaltung
Lenkradschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 3,64; II. 2,28; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
3,90
Höchstgeschwindigkeit
155 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
16 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
11,2 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
Serie (3. Ausführung)
Schaltung
Lenkradschaltung, ab 10.1964 auf Wunsch Mittelschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 4,05; II. 2,28; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
3,90; ab 09.1963: 4,08
Höchstgeschwindigkeit
155 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
16 s; bei HA 4,08: 15 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
11,2 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
auf Wunsch (1. Ausführung)
Schaltung
Lenkradschaltung
Kupplung
hydraulisch-automatische Kupplung "Hydrak"
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 3,64; II. 2,36; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
3,90
Höchstgeschwindigkeit
155 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
16 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
11,4 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
auf Wunsch (2. Ausführung, bis 1962)
Schaltung
Lenkradschaltung
Kupplung
hydraulisch-automatische Kupplung "Hydrak"
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 3,64; II. 2,28; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
3,90
Höchstgeschwindigkeit
155 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
16 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
11,4 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit
auf Wunsch (ab 08.1962)
Schaltung
Wählhebel am Lenkrad
Kupplung
hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart
Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung
I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
3,90; ab 09.1963: 4,08
Höchstgeschwindigkeit
150 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
16 s; bei HA 4,08: 14,6 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
11,2 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand
2750 mm
Spur vorne / hinten
1470 / 1485 mm; ab 08.1963: 1482 / 1485 mm
Länge
4875 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1510 mm
Kleinster Wendekreis
11,4 m
Leergewicht (Wagengewicht)
1320 kg (mit Hydrak: 1335 kg)
nach Richtlinie
DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht
1780 kg (mit Hydrak: 1795 kg); ab 09.1962: 1835 kg
Zul. Achslast vorne
810 kg (mit Hydrak: 825 kg); ab 09.1962: 840 kg
Zul. Achslast hinten
970 kg; ab 09.1962: 980 kg
Zuladung
460 kg; ab 09.1962: 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst
1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst
690 kg; ab 09.1962: 700 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl
69.688 Limousinen, 3 Fahrgestelle
Preise
08.1959: DM 11.500,00
04.1962: DM 12.000,00
09.1963: DM 12.160,00
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz 111 / 112 (Heckflosse)
Technische Daten Mercedes-Benz 220 Sb W111
Technische Daten Mercedes W111 220 Sb
220 Sb
Konstruktionsbezeichnung
W 111/2
Baumuster
111.012
Produktionszeitraum
05.1959 / 08.1959 - 07.1965
Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren
Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug
vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster
M 180 V / 180.941
Zylinderzahl / -anordnung
6 / Reihe
Bohrung x Hub
80 x 72,8 mm
Gesamthubraum
2195 ccm (nach Steuerformel 2171 ccm)
Verdichtungsverhältnis
8,7
Kurbelwellenlager
4
Leistung / bei
110 PS bei 5000 /min
Drehmoment / bei
17,5 mkg bei 3500 /min
Ventilanordnung / -anzahl
1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung
obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb
Duplex-Rollenkette
Gemischbildung
2 Register-Fallstromvergaser Solex 34 PAJTA;~ab 07.1963: Zenith 35/40 INAT mit Startautomatik
Kühlung
Wasserkühlung / Pumpe; 11,4 l Wasser
Schmierung
Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage
12 V
Batterie
56 Ah, ab 03.1962: 52 Ah / im Motorraum
Generator
240 W
Anlasser
elektrisch / 0,8 PS
Zündung
Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
im Heck / 65 l
Kraftstoff-Förderung
Membranpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung
Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne
Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten
Eingelenk-Pendelachse mit Ausgleichfeder
Federung, vorne
Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten
Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten
hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung
Kugelumlauflenkung
Lenkübersetzung
21,4:1 / 3,75 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse)
hydraulisch, mit Unterdruck-Bremskraftverstärker (ab 08.1963 Zweikreis-Anlage); vorn Trommelbremsen, ab 04.1962 Scheibenbremsen; hinten Trommelbremsen
Feststellbremse (Handbremse)
mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten
Bremstrommeln vorn / hinten: 230 mm;~ab 04.1962: Bremsscheiben vorn 253 mm
Räder
Stahlblech-Scheibenräder
Felgen
Tiefbettfelge 5 JK x 13 B
Reifen
6,70-13 Sport; ab 1960: 7,25-13 Sport
Angetriebene Räder
Hinterräder
Kraftübertragung
geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
Serie (1. Ausführung)
Schaltung
Lenkradschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 3,64; II. 2,36; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
4,10
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
15 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
10,7 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
Serie (2. Ausführung)
Schaltung
Lenkradschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 3,64; II. 2,28; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
4,10
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
15 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
10,7 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
Serie (3. Ausführung)
Schaltung
Lenkradschaltung, ab 10.1964 auf Wunsch Mittelschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 4,05; II. 2,28; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
4,10; ab 09.1963: 4,08
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
13,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
10,7 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
auf Wunsch (1. Ausführung)
Schaltung
Lenkradschaltung
Kupplung
hydraulisch-automatische Kupplung "Hydrak"
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 3,64; II. 2,36; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
4,10
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
15 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
10,9 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
auf Wunsch (2. Ausführung, bis 1962)
Schaltung
Lenkradschaltung
Kupplung
hydraulisch-automatische Kupplung "Hydrak"
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 3,64; II. 2,28; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
4,10
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
15 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
10,9 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit
auf Wunsch (ab 08.1962)
Schaltung
Wählhebel am Lenkrad
Kupplung
hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart
Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung
I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
4,10; ab 09.1963: 4,08
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
13,6 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
10,7 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand
2750 mm
Spur vorne / hinten
1470 / 1485 mm; ab 04.1962: 1482 / 1485 mm
Länge
4875 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1500 mm
Kleinster Wendekreis
11,5 m
Leergewicht (Wagengewicht)
1330 kg (mit Hydrak: 1345 kg); ab 04.1962: 1345 kg
nach Richtlinie
DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht
1780 kg (mit Hydrak: 1795 kg); ab 04.1962: 1845 kg
Zul. Achslast vorne
810 kg (mit Hydrak: 825 kg); ab 04.1962: 855 kg
Zul. Achslast hinten
970 kg; ab 04.1962: 990 kg
Zuladung
450 kg; ab 04.1962: 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst
1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst
710 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl
161.119 Limousinen
Preise
08.1959: DM 13.250,00
04.1962: DM 13.750,00
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz 111 / 112 (Heckflosse)
Technische Daten Mercedes-Benz 220 SEb W111
Technische Daten Mercedes W111 220 SEb
220 SEb
Konstruktionsbezeichnung
W 111/3
Baumuster
111.014
Produktionszeitraum
08.1959 - 08.1965
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren
Viertakt-Otto (mit intermittierender Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug
vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster
M 127 III / 127.982
Zylinderzahl / -anordnung
6 / Reihe
Bohrung x Hub
80 x 72,8 mm
Gesamthubraum
2195 ccm (nach Steuerformel 2171 ccm)
Verdichtungsverhältnis
8,7
Kurbelwellenlager
4
Leistung / bei
120 PS bei 4800 /min
Drehmoment / bei
19,3 mkg bei 3900 /min
Ventilanordnung / -anzahl
1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung
obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb
Duplex-Rollenkette
Gemischbildung
Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt;~Bosch 2-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung
Wasserkühlung / Pumpe; 11,4 l Wasser
Schmierung
Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage
12 V
Batterie
60 Ah, ab 04.1963: 55 Ah / im Motorraum
Generator
240 W
Anlasser
elektrisch / 0,8 PS
Zündung
Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
im Heck / 65 l
Kraftstoff-Förderung
elektrische Förderpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung
Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne
Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten
Eingelenk-Pendelachse mit Ausgleichfeder
Federung, vorne
Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten
Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten
hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung
Kugelumlauflenkung
Lenkübersetzung
21,4:1 / 3,75 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse)
hydraulisch, mit Unterdruck-Bremskraftverstärker (ab 08.1963 Zweikreis-Anlage); vorn Trommelbremsen, ab 04.1962 Scheibenbremsen; hinten Trommelbremsen
Feststellbremse (Handbremse)
mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten
Bremstrommeln vorn / hinten: 230 mm;~ab 04.1962: Bremsscheiben vorn 253 mm
Räder
Stahlblech-Scheibenräder
Felgen
Tiefbettfelge 5 JK x 13 B
Reifen
6,70-13 Sport; ab 1960: 7,25-13 Sport
Angetriebene Räder
Hinterräder
Kraftübertragung
geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
Serie (1. Ausführung)
Schaltung
Lenkradschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 3,64; II. 2,36; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
4,10
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
12,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
10,7 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
Serie (2. Ausführung)
Schaltung
Lenkradschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 3,64; II. 2,28; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
4,10
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
12,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
10,7 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
Serie (3. Ausführung)
Schaltung
Lenkradschaltung, ab 10.1964 auf Wunsch Mittelschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 4,05; II. 2,28; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
4,10; ab 09.1963: 4,08
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
12,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
10,7 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
auf Wunsch (1. Ausführung)
Schaltung
Lenkradschaltung
Kupplung
hydraulisch-automatische Kupplung "Hydrak"
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 3,64; II. 2,36; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
4,10
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
12,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
10,7 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
auf Wunsch (2. Ausführung, bis 1961)
Schaltung
Lenkradschaltung
Kupplung
hydraulisch-automatische Kupplung "Hydrak"
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 3,64; II. 2,28; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
4,10
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
12,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
10,7 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit
auf Wunsch (ab 04.1961)
Schaltung
Wählhebel am Lenkrad
Kupplung
hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart
Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung
I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
4,10; ab 09.1963: 4,08
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
12,7 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
10,7 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand
2750 mm
Spur vorne / hinten
1470 / 1485 mm; ab 04.1962: 1482 / 1485 mm
Länge
4875 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1510 mm
Kleinster Wendekreis
11,4 m
Leergewicht (Wagengewicht)
1360 kg; ab 04.1962: 1375 kg
nach Richtlinie
DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht
1810 kg; ab 04.1962: 1875 kg
Zul. Achslast vorne
840 kg; ab 04.1962: 875 kg
Zul. Achslast hinten
970 kg; ab 04.1962: 1000 kg
Zuladung
450 kg; ab 04.1962: 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst
1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst
710 kg; ab 04.1962: 725 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl
66.086 Limousinen
Preise
08.1959: DM 14.950,00
04.1962: DM 15.450,00
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz 111 / 112 (Heckflosse)
Technische Daten Mercedes-Benz 230 S Universal W111
Technische Daten Mercedes W111 230 S Universal
230 S Universal
Konstruktionsbezeichnung
W 111 / I A
Baumuster
111.001
Produktionszeitraum
1966 - 1968
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren
Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug
vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster
M 180 VIII / 180.947
Zylinderzahl / -anordnung
6 / Reihe
Bohrung x Hub
82 x 72,8 mm
Gesamthubraum
2306 ccm (nach Steuerformel 2281 ccm)
Verdichtungsverhältnis
9,0
Kurbelwellenlager
4
Leistung / bei
120 PS bei 5400 /min
Drehmoment / bei
18,2 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl
1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung
obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb
Duplex-Rollenkette
Gemischbildung
2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT
Kühlung
Wasserkühlung / Pumpe; 11,4 l Wasser
Schmierung
Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage
12 V
Batterie
44 Ah / im Motorraum
Generator
Drehstrom / 490 W
Anlasser
elektrisch / 0,8 PS
Zündung
Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
65 l
Kraftstoff-Förderung
Membranpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung
Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne
Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten
Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne
Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten
Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten
hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung
Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung
22,8:1 / 4,1 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 17,2:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse)
hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und Trommelbremsen hinten
Feststellbremse (Handbremse)
mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten
Bremsscheiben vorn 253 mm; Bremstrommeln hinten 230 mm
Räder
Stahlblech-Scheibenräder
Felgen
Tiefbettfelge 5 J x 15 HB
Reifen
7,00 S 15 / 6 PR
Angetriebene Räder
Hinterräder
Kraftübertragung
geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen1
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
Serie
Schaltung
Lenkradschaltung, auf Wunsch Mittelschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung
4,08
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h
Kraftstoffverbrauch
ca. 11,5 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit
auf Wunsch
Schaltung
Wählhebel am Lenkrad, auf Wunsch in Wagenmitte
Kupplung
hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart
Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung
I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung
4,08
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h
Kraftstoffverbrauch
ca. 11,5 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand
2750 mm
Spur vorne / hinten
1482 / 1485 mm
Länge
4885 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1530 mm
Kleinster Wendekreis
11,8 m
Leergewicht (Wagengewicht)
1520 kg (mit Fahrer)
nach Richtlinie
DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht
2170 kg
Zul. Achslast vorne
870 kg
Zul. Achslast hinten
1300 kg
Zuladung
725 kg (mit Fahrer)
Zul. Anhängelast gebremst
1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst
750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl
nicht separat dokumentiert
Preise
08.1966: DM 18.600,00
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz 111 / 112 (Heckflosse)
Technische Daten Mercedes-Benz 230 S W111
Technische Daten Mercedes W111 230 S
230 S
Konstruktionsbezeichnung
W 111 / I A
Baumuster
111.010
Produktionszeitraum
07.1965 - 01.1968
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren
Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug
vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster
M 180 VIII / 180.947
Zylinderzahl / -anordnung
6 / Reihe
Bohrung x Hub
82 x 72,8 mm
Gesamthubraum
2306 ccm (nach Steuerformel 2281 ccm)
Verdichtungsverhältnis
9,0
Kurbelwellenlager
4
Leistung / bei
120 PS bei 5400 /min
Drehmoment / bei
18,2 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl
1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung
obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb
Duplex-Rollenkette
Gemischbildung
2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT
Kühlung
Wasserkühlung / Pumpe; 11,4 l Wasser
Schmierung
Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage
12 V
Batterie
44 Ah / im Motorraum
Generator
Drehstrom / 490 W
Anlasser
elektrisch / 0,8 PS
Zündung
Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
im Heck / 65 l
Kraftstoff-Förderung
Membranpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung
Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne
Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten
Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne
Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten
Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten
hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung
Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung
22,8:1 / 4,1 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 17,2:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse)
hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und Trommelbremsen hinten
Feststellbremse (Handbremse)
mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten
Bremsscheiben vorn 253 mm; Bremstrommeln hinten 230 mm
Räder
Stahlblech-Scheibenräder
Felgen
Tiefbettfelge 5 JK x 13 HB
Reifen
7,25 S 13
Angetriebene Räder
Hinterräder
Kraftübertragung
geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen1
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
Serie
Schaltung
Lenkradschaltung, auf Wunsch Mittelschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung
4,08
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
12,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
11,2 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit
auf Wunsch
Schaltung
Wählhebel am Lenkrad, auf Wunsch in Wagenmitte
Kupplung
hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart
Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung
I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung
4,08
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
13,9 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
11,2 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand
2750 mm
Spur vorne / hinten
1482 / 1485 mm
Länge
4875 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1500 mm
Kleinster Wendekreis
11,5 m
Leergewicht (Wagengewicht)
1350 kg
nach Richtlinie
DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht
1850 kg
Zul. Achslast vorne
860 kg
Zul. Achslast hinten
990 kg
Zuladung
500 kg
Zul. Anhängelast gebremst
1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst
710 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl
40.766 Limousinen
Preise
08.1965: DM 13.750,00
04.1966: DM 14.000,00
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz 111 / 112 (Heckflosse)
Technische Daten Mercedes-Benz 300 SE W112
Technische Daten Mercedes W112 300 SE
Konstruktionsbezeichnung
W 112/3
Baumuster
112.014
Produktionszeitraum
04.1961 - 07.1965
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren
Viertakt-Otto (mit intermittierender Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug
vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster
M 189 III / 189.984; ab 01.1964: M 189 V / 189.986
Zylinderzahl / -anordnung
6 / Reihe; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub
85 x 88 mm
Gesamthubraum
2996 ccm (nach Steuerformel 2975 ccm)
Verdichtungsverhältnis
8,7; ab 01.1964: 8,8
Kurbelwellenlager
7
Leistung / bei
160 PS bei 5000 /min; ab 01.1964: 170 PS bei 5400 /min
Drehmoment / bei
25,6 mkg bei 3800 /min; ab 01.1964: 25,4 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl
1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung
obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb
Duplex-Rollenkette
Gemischbildung
Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 2-Stempel-Einspritzpumpe, ab 01.1964: Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung
Wasserkühlung / Pumpe; 16,8 l Wasser
Schmierung
Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage
12 V
Batterie
66 Ah / im Motorraum
Generator
300 W
Anlasser
elektrisch / 1,3 PS
Zündung
Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
im Heck / 65 l; ab 01.1963: 82 l
Kraftstoff-Förderung
elektrische Förderpumpe am Tank
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung
Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne
Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten
Eingelenk-Pendelachse mit Niveau-Regulierung
Federung, vorne
Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten
Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten
hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung
Kugelumlauflenkung
Lenkübersetzung
17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse)
hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse)
mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten
Bremsscheiben vorn / hinten: 253 / 255 mm
Räder
Stahlblech-Scheibenräder
Felgen
Tiefbettfelge 5 1/2 JK x 13 B
Reifen
7,50 H 13
Angetriebene Räder
Hinterräder
Kraftübertragung
geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe
4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit
Serie
Schaltung
Wählhebel am Lenkrad
Kupplung
hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart
Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung
I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung
4,10; später 4,08 und 3,92; auf Wunsch 3,75
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h (HA 4,08) bzw. 180 km/h (HA 3,92);~ab 01.1964: 185 km/h (HA 3,92) bzw. 195 km/h (HA 3,75)
Beschleunigung 0-100 km/h
11,5 s; ab 01.64: 10,7 s (HA 3,92) bzw. 10,8 s (HA 3,75)
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
14,5 l; ab 01.1964: 13,7 l (HA 3,92) bzw. 13,0 l (HA 3,75)
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
auf Wunsch
Schaltung
Lenkradschaltung, ab 10.1964 auf Wunsch Mittelschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 4,05; II. 2,28; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
3,92; auf Wunsch 3,75
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h (HA 3,92); ab 01.1964: 190 km/h (HA 3,92) bzw.~200 km/h (HA 3,75)
Beschleunigung 0-100 km/h
11,4 s (170 PS / HA 3,92) bzw. 11,5 s (170 PS / HA 3,75)
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
13 l; ab 01.1964: 12,5 l (HA 3,92) bzw. 11,8 l (HA 3,75)
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
5-Gang-Schaltgetriebe ZF S 5-20
Verfügbarkeit
auf Wunsch
Schaltung
Mittelschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - V
Getriebe-Übersetzung
I. 3,92; II. 2,22; III. 1,42; IV. 1,0; V. 0,85; R. 3,49
Achsantriebsübersetzung
4,08
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
10,9 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Abmessungen & Gewichte
Radstand
2750 mm
Spur vorne / hinten
1482 / 1490 mm
Länge
4875 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1455 mm
Kleinster Wendekreis
11,7 m
Leergewicht (Wagengewicht)
1530 kg; ab 01.1963: 1565 kg
nach Richtlinie
DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht
2010 kg; ab 01.1963: 2065 kg
Zul. Achslast vorne
980 kg; ab 01.1963: 995 kg
Zul. Achslast hinten
1040 kg; ab 01.1963: 1070 kg
Zuladung
480 kg; ab 01.1963: 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst
1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst
750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl
5.202 Limousinen
Preise
08.1961: DM 24.150,00
02.1963: DM 24.500,00 (mit Automatikgetriebe)
bzw. DM 23.100,00 (mit Viergang-Schaltgetriebe)
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz 111 / 112 (Heckflosse)
Technische Daten Mercedes-Benz 300 SEL W112
Technische Daten Mercedes W112 300 SE lang
300 SE lang
Konstruktionsbezeichnung
W 112/3
Baumuster
112.015
Produktionszeitraum
12.1962 / 03.1963 - 08.1965
Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren
Viertakt-Otto (mit intermittierender Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug
vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster
M 189 III / 189.984; ab 01.1964: M 189 V / 189.986
Zylinderzahl / -anordnung
6 / Reihe; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub
85 x 88 mm
Gesamthubraum
2996 ccm (nach Steuerformel 2975 ccm)
Verdichtungsverhältnis
8,7; ab 01.1964: 8,8
Kurbelwellenlager
7
Leistung / bei
160 PS bei 5000 /min; ab 01.1964: 170 PS bei 5400 /min
Drehmoment / bei
25,6 mkg bei 3800 /min; ab 01.1964: 25,4 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl
1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung
obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb
Duplex-Rollenkette
Gemischbildung
Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 2-Stempel-Einspritzpumpe, ab 01.1964: Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung
Wasserkühlung / Pumpe; 16,8 l Wasser
Schmierung
Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage
12 V
Batterie
66 Ah / im Motorraum
Generator
300 W
Anlasser
elektrisch / 1,3 PS
Zündung
Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung
elektrische Förderpumpe am Tank
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung
Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne
Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten
Eingelenk-Pendelachse mit Niveau-Regulierung
Federung, vorne
Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten
Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten
hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung
Kugelumlauflenkung
Lenkübersetzung
17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse)
hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse)
mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten
Bremsscheiben vorn / hinten: 253 / 255 mm
Räder
Stahlblech-Scheibenräder
Felgen
Tiefbettfelge 5 1/2 JK x 13 B
Reifen
7,50 H 13
Angetriebene Räder
Hinterräder
Kraftübertragung
geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe
4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit
Serie
Schaltung
Wählhebel am Lenkrad
Kupplung
hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart
Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung
I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung
3,92; auf Wunsch 3,75
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h; ab 01.1964: 185 km/h (HA 3,92) bzw. 195 km/h (HA 3,75)
Beschleunigung 0-100 km/h
11,5 s; ab 01.64: 10,7 s (HA 3,92) bzw. 10,8 s (HA 3,75)
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
14,5 l; ab 01.1964: 13,7 l (HA 3,92) bzw. 13,0 l (HA 3,75)
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
auf Wunsch
Schaltung
Lenkradschaltung, ab 10.1964 auf Wunsch Mittelschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 4,05; II. 2,28; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung
3,92; auf Wunsch 3,75
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h; ab 01.1964: 190 km/h (HA 3,92) bzw. 200 km/h (HA 3,75)
Beschleunigung 0-100 km/h
11,4 s (170 PS / HA 3,92) bzw. 11,5 s (170 PS / HA 3,75)
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
12,5 l (170 PS / HA 3,92) bzw. 11,8 l (170 PS / HA 3,75)
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe
5-Gang-Schaltgetriebe ZF S 5-20
Verfügbarkeit
auf Wunsch
Schaltung
Mittelschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - V
Getriebe-Übersetzung
I. 3,92; II. 2,22; III. 1,42; IV. 1,0; V. 0,85; R. 3,49
Achsantriebsübersetzung
4,08
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
10,9 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Abmessungen & Gewichte
Radstand
2850 mm
Spur vorne / hinten
1482 / 1490 mm
Länge
4975 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1455 mm
Kleinster Wendekreis
12,4/12,2 m
Leergewicht (Wagengewicht)
1615 kg
nach Richtlinie
DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht
2115 kg
Zul. Achslast vorne
1015 kg
Zul. Achslast hinten
1100 kg
Zuladung
500 kg
Zul. Anhängelast gebremst
1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst
750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl
1.546 Limousinen
Preise
02.1963: DM 27.800,00 (mit Automatikgetriebe)
bzw. DM 26.400,00 (mit Schaltgetriebe)