- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz CL-Klasse
Mercedes-Benz CL BR 215 Radkombinationen
Mercedes-Benz CL BR 215 Rad-/Reifenkombinationen ab Werk
C215 (CL) | ||||||||||
Text | Code-Text | Code | Größe | ET | Oberfläche | Reifengröße | Zubehör-nummer | Design | Teilenummer | Bemerkungen |
5-Loch-Hohlspeichen-Rad | LM-5-Loch-Hohlspeichenrad mit Mischbereifung | 608 | 8Jx18 | 44 | Sterlingsilber | 245/45 R 18 | B6 647 0547 | Difda | ||
VA 8Jx18 | VA 44 | VA 245/45 R 18 | B6 647 1842 | |||||||
Winterreifen M+S 4fach (anstelle Sommerreifen) | Winterreifen M+S | 645 | ||||||||
5-Loch-Hohlspeichen-Rad | LM-5-Loch Hohlspeichenrad 8X18 | 646 | 8Jx18 | |||||||
5-Speichen-Rad AMG | AMG-Räder 19 Zoll mit Mischbereifung | 770 | 8,5Jx19 | 44 | 245/45 R 18 | Styling III | ||||
HA 9,5Jx19 | HA 46 | HA 275/35 R 18 | ||||||||
5-Speichen-Rad AMG | AMG-Speichenräder 18" mit Mischbereifung | 782 | 8,5Jx18 | 44 | Sterlingsilber | 245/45 R 18 | B6 603 1240 | Styling III | ||
HA 9Jx18 | 265/40 R 18 | B6 603 1241 | ||||||||
Reifen mit Notlaufeigenschaften | Reifen mit Notlaufeigenschaften | R66 | ||||||||
5-Speichen-Rad, mehrteilig | 5-Speichen-Rad, mehrteilig | 8,5Jx18 | 44 | Sterlingsilber | 245/45 R 18 | B6 647 4100 | Alioth | |||
HA 9,5Jx18 | HA 46 | HA 275/40 R 18 | B6 647 4101 | |||||||
15-Speichen-Rad | 15-Speichen-Rad | 8,5Jx18 | 44 | Sterlingsilber | 245/45 R 18 | B6 647 4241 | Almaaz | |||
6-Loch-Rad, mehrteilig | 6-Loch-Rad, mehrteilig | 8Jx18 | 44 | Sterlingsilber | 245/45 R 18 | B6 647 1451 | Albireo | Nicht für CL 600 Biturbo | ||
5-Doppelspeichen-Rad | 5-Doppelspeichen-Rad | 8,5Jx18 | 44 | Sterlingsilber | 245/45 R 18 | B6 647 2122 | Eridanus | |||
6-Loch-Rad | 6-Loch-Rad | 7,5Jx17 | 46 | geschmiedet | 225/55 R 17 | B6 647 0546 | Segin | Nicht für CL 600 Biturbo | ||
VA 8Jx18 | HA 44 | VA 245/45 R 17 | B6 647 1483 | |||||||
HA 9Jx18 | HA 46 | HA 265/40 R 18 | B6 647 1484 | Nicht wenn 4-Matic | ||||||
5-Doppelspeichen-Rad | 5-Doppelspeichen-Rad | 7,5Jx17 | 46 | 225/55 R 17 | B6 647 1881 | Mismar | Nicht für CL 600 Biturbo | |||
5-Doppelspeichen-Rad | 5-Doppelspeichen-Rad | 7,5Jx17 | 46 | 225/55 R 17 | B6 647 0545 | Yad | Nicht für CL 600 Biturbo | |||
5-Speichen-Rad AMG | 5-Speichen-Rad AMG | 8,5Jx18 | 44 | glanzgedrehtes Außenhorn | 245/45 R 18 | B6 603 1037 | Styling I | Nicht für CL 55 AMG Kompressor, CL 600 Biturbo und CL 65 AMG | ||
HA 9,5Jx18 | HA 46 | HA 275/40 R 18 | B6 603 1038 | |||||||
5-Speichen-Rad AMG | 5-Speichen-Rad AMG | 8Jx19 | 50 | Sterlingsilber | 245/40 R 19 | B6 603 1228 | Styling III | Nur als Winterrad, nicht für CL 65 AMG | ||
8,5Jx19 | 44 | 245/40 R 19 | B6 603 1224 | Nicht für CL 65 AMG | ||||||
HA 9,5Jx19 | HA 46 | 275/35 R 19 | B6 603 1225 | |||||||
5-Speichen-Rad AMG, mehrteilig | 5-Speichen-Rad AMG, mehrteilig | 8,5Jx19 | 44 | glanzgedrehtes Außenhorn | 245/40 R 19 | B6 603 1024 | Styling III | Nicht für CL 65 AMG | ||
HA 9Jx18 | HA 275/35 R 18 | B6 603 1025 | ||||||||
Doppelspeichen-Rad AMG | Doppelspeichen-Rad AMG | 8Jx18 | 44 | Sterlingsilber | 245/45 R 18 | B6 603 1306 | Styling IV | Nicht für CL 65 AMG | ||
HA 9Jx18 | 265/35 R 18 | B6 603 1307 | ||||||||
Doppelspeichen-Rad AMG, mehrteilig | Doppelspeichen-Rad AMG, mehrteilig | 8,5Jx19 | 44 | Titangrau | 245/40 R 19 | B6 603 1364 | Styling IV | |||
HA 9,5Jx19 | HA 46 | HA 275/35 R 19 | B6 603 1365 | Nicht für CL 65 AMG | ||||||
8,5Jx19 | 44 | Sterlingsilber | 245/40 R 19 | B6 603 1375 | ||||||
HA 9,5Jx19 | HA 46 | HA 275/35 R 19 | B6 603 1376 | Nicht für CL 65 AMG |

- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz CL-Klasse
Mercedes-Benz CL-Klasse (140) (1996-1998)
Die Baureihe C 140 ist die Coupé-Version der 140er-Limousine von Mercedes-Benz.
Der Oberklassewagen wurde im Januar 1992 auf der North American International Auto Show in Detroit (USA) erstmals präsentiert.
Zwei Monate später folgte die Vorstellung in Europa auf dem Genfer Auto-Salon.
Zunächst wurden ab Oktober 1992 zwei Varianten angeboten: der 500 SEC (S-Klasse-Einspritzmotor-Coupé) mit einem V8-Motor (235 kW) und der 600 SEC mit einem V12-Aggregat (290 kW). Ihre Motoren und der größte Teil der Technik gleichen denen der entsprechenden 140er-Limousine. Beide waren mit zahlreichen Extras ab Werk die Topmodelle des Personenwagen-Programms von Mercedes-Benz. Stilistisch präsentieren sie sich jedoch eigenständiger als ihre Vorgängermodelle der Baureihe C 126.
Auf dem Genfer Automobilsalon im März 1994, zwei Jahre nach ihrer Europapremiere, erhielt die Coupé-Familie mit dem S 420 Coupé Verstärkung. Wie sein viertüriges Pendant in der Limousinenreihe ist das Coupé mit einem 4,2-Liter-Vierventil-V8-Motor ausgerüstet, der 205 kW leistet.
Drei grundlegende technische Neuerungen waren erstmals im 600 SEC erhältlich: Im Mai 1995 wurde ein vollkommen neu entwickeltes Fünfstufen-Automatikgetriebe mit schlupfgesteuerter Wandler-Überbrückungskupplung und elektronischer Steuerung eingeführt, das den Kraftstoffverbrauch verringert. Das neue Automatikgetriebe ist deutlich leichter und kompakter als damals vergleichbare Getriebe mit fünf Fahrstufen und ließ sich darüber hinaus günstiger fertigen, da die Zahl der Einzelteile um fast 40 Prozent reduziert werden konnten. Eine weitere Innovation wurde gleichzeitig eingeführt: Die Baureihe C 140 (zuerst im S600 Coupe) war der erste Mercedes mit dem Elektronischen Stabilitätsprogramm ESP, das den Fahrer in kritischen Situationen unterstützt, indem es computergesteuert durch gezielten Bremseingriff dem Giermoment (Rotation um die Hochachse) entgegenwirkt und damit zur Fahrsicherheit beiträgt. Außerdem war es ab 1995 der erste Mercedes mit dem GPS-Navigationssystem Auto Pilot System APS, inklusive CD-ROM, Karten und Farbbildschirm.
Seit September 1995 gab es das elektronisch gesteuerte Automatikgetriebe auch in den Achtzylinder-Coupés; das ESP war seit dem gleichen Zeitpunkt für beide Modelle auf Wunsch lieferbar.
Analog zu den anderen Personenwagen-Typen von Mercedes-Benz wurden im Juni 1993 auch bei den Coupés der S-Klasse neue Typenbezeichnungen eingeführt; so wurde beispielsweise aus dem 600 SEC das S 600 Coupé. Das Typenschild auf dem Kofferraumdeckel dokumentierte nur noch Hubraum und Klasse, nicht aber die ohnehin ersichtliche Karosserieform.
Im Juni 1996 wurden die Typenbezeichnungen für die Coupés erneut geändert. Seither heißt diese Baureihe CL-Klasse.
Die CL-Coupés präsentierten sich auch stilistisch dezent modifiziert: Äußerlich erkennbar sind vor allem die überarbeiteten Stoßfänger mit den integrierten Sensoren für die serienmäßige Ultraschall-Einparkhilfe Parktronic, die die bisherigen Peilstäbe in den hinteren Kotflügeln überflüssig macht. Weitere Neuerungen waren: Xenon-Scheinwerfer (nur für Abblendlicht) mit dynamischer Leuchtweitenregulierung, ein Tempomat (aktivierbar ab 30 km/h), serienmäßige Sidebags sowie eine Sitzbelegungserkennung für den Beifahrersitz.
Schau mal hier: >>> Mercedes-Benz CL-Klasse <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Mercedes-Benz CL-Klasse (140) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz CL-Klasse
Mercedes-Benz CL-Klasse (215) (1999-2006)
Der Mercedes-Benz C 215 ist ein Luxuscoupé, das unter der Bezeichnung Mercedes-Benz CL-Klasse verkauft wurde.
Der C 215 basiert auf der Plattform der S-Klasse-Limousine (Baureihe 220), verfügt jedoch über ein eigenständiges Karosseriedesign.
Es wurden auch die gleichen Motoren verbaut, allerdings nur die hubraumstarken Benzinmotoren.
Auf dem Genfer Automobilsalon im März 1999 hatte die Mercedes-Benz Baureihe C 215 zunächst mit dem CL 500 ihre Weltpremiere. Der Verkauf in Europa und Japan startete im September 1999. Anfang 2000 kam der CL 600 mit Zwölfzylinder-Motor hinzu.
Bis März 2006 wurden 46.800 Coupés der Baureihe C 215 verkauft.
Im Juni 2002 brachte eine Modellpflege dem CL eine geänderte Frontpartie mit Scheinwerfern in moderner Klarglas-Optik sowie überarbeitete Frontstoßfänger. Die Außenspiegelgehäuse enthielten nun eine Umfeldbeleuchtung, die sich automatisch beim Öffnen der Türen oder beim Betätigen der Zentralverriegelung mittels Fernbedienung einschaltet und den Boden neben dem Fahrzeug beleuchtet. Auch die Heckpartie mit den Rückleuchten wurde überarbeitet.
Die Modelle CL 600 und CL 55 AMG erhielten neu entwickelte und deutlich leistungsstärkere Motoren (siehe Abschnitt Motoren).
Im Rahmen der Modellpflege wurde die Sicherheitsausstattung noch ausgefeilter, unter anderem mit sogenannten Up-Front-Sensoren im Vorbau der Karosserie, die bei einem Zusammenstoß frühzeitig die Aufprallschwere erkennen und damit den Beifahrer-Airbag in zwei Stufen auslösen. Die Gurtstraffer werden durch die Sensoren noch früher aktiviert. Neu ist auch die automatische zweistufige Gewichtsklassifizierung des Beifahrers mit Hilfe einer Spezialfolie im Sitzpolster. So wird der rechte Airbag nicht nur nach der Unfallschwere, sondern auch entsprechend dem Mitfahrergewicht zweistufig aktiviert.
Schau mal hier: >>> Mercedes-Benz CL-Klasse <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Mercedes-Benz CL-Klasse (215) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Mercedes-Benz CL-Klasse 215 Baumuster

- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz CL-Klasse
Mercedes-Benz CL-Klasse (216) (2006-2013)
Der Mercedes-Benz C 216 ist ein zweitüriges Coupé der Oberklasse und die dritte Generation der Mercedes-Benz CL-Klasse.
Es löste im September 2006 das Vorgänger-Coupé Mercedes-Benz C 215 ab. Der C 216 basiert auf leicht veränderter Plattform der S-Klasse-Limousine der Baureihe 221.
Gegenüber dem Vorgänger wuchs die Karosserie in der Länge um 75 auf 5065 mm (ab Sommer 2010 auf 5095 mm), in der Breite um 14 auf 1871 mm und in der Höhe um 20 auf 1419 mm.
Der Grundpreis lag zur Markteinführung bei rund 106.000 €, zur Überarbeitung im Sommer 2010 wurde dieser auf rund 120.000 € erhöht.
Im Dezember 2013 endete die Produktion, wobei freie Bestellungen noch bis August 2013 getätigt werden konnten. Insgesamt wurden 32.258 Fahrzeuge produziert. Rund 37 Prozent wurden nach Nordamerika exportiert.
Am 1. Juni 2010 wurden die ersten Bilder des überarbeiteten CL gezeigt, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde er auf der Paris Motor Show 2010.
Bei dem Facelift wurden die Schürzen an Front und Heck überarbeitet. Zudem wurden der Kühlergrill sowie die Scheinwerfer erneuert. Die Außenspiegel und die Auspuffendrohre sind eckiger wie schon bei der S-Klasse. Die Motorhaube zeigt durch längslaufende Sicken mehr Profil.
Ebenso wurden die Fahrerassistenzsysteme optimiert. Eine aktive Motorhaube, die Pre-Safe-Bremse verfügt nun über eine vollautomatische Notbremsfunktion bis zum Stillstand und der Nachtsichtassistent wurde verbessert (Personenerkennung).
Der Adaptive Fernlichtassistent (Adaptive Hell-Dunkel-Grenze[1]) aus der E-Klasse sorgt seit der Modellpflege auch in der CL-Klasse für eine optimierte Ausleuchtung der Straße bei Nacht: die Leuchtweite wird immer so eingestellt, dass der Lichtkegel vor dem Stoßfänger des vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeuges endet. Wenn kein anderer Verkehrsteilnehmer erkannt wird, wird das Fernlicht mit einem weichen Übergang aktiviert. Ebenfalls aus der E-Klasse bekannt ist die Verkehrsschilderkennung, die Geschwindigkeitsbeschränkungen erkennt und dem Fahrer in einem Display anzeigt, der Spurwechselassistent oder der Spurhalteassistent, der vor ungewolltem Abkommen von der Straße mittels einer Lenkradvibration warnt. Darüber hinaus gibt es seit der Modellpflege einen Seitenwindassistenten, der es verhindert, bei starkem Seitenwind aus der Spur zu geraten. Dieses System ist nur in Verbindung mit dem Active Body Control-Fahrwerk zu erhalten.
Die serienmäßige Sicherheitsausstattung wurde durch den sogenannten Attention Assist ergänzt. Der Aufmerksamkeits-Assistent überwacht eine Reihe von Messgrößen wie beispielsweise das Lenkverhalten des Fahrers und warnt bei drohender Übermüdung.
Am Heck erhielten die Rückleuchten neue Grafiken. Auch der Kennzeichenausschnitt im Heckdeckel wurde geändert. Zudem sollte sich die Modellbezeichnung von CL auf S-Klasse Coupé ändern, jedoch wurde diese Planung aus nicht bekannten Gründen verworfen.
Schau mal hier: >>> Mercedes-Benz CL-Klasse <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Mercedes-Benz CL-Klasse (216) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Mercedes-Benz CL-Klasse 216 Baumuster
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz CL-Klasse
Mercedes-Benz CL-Klasse 215 Baumuster
Modellübersicht / Typenübersicht / PKW-Modelle / Baumuster (Baumustercodes)
Modell | Baumuster | Motorcode | Mechanisches Getriebe | Automatisches Getriebe | Lenkgetriebe |
CL 55 AMG | 215.373 | 113.986 | - | 722.636 | - |
CL 55 AMG KOMPRESSOR | 215.374 | 113.991 | - | 722.643 | - |
CL 500 | 215.375 | 113.960 | - | 722.633 | 768.012 |
722.635 | |||||
722.901 | |||||
CL 600 | 215.376 | 275.950 | - | 722.649 | 768.010 |
CL 600 | 215.378 | 137.970 | - | 722.628 | 768.012 |
CL 65 AMG | 215.379 | 275.980 | - | 722.649 | - |
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz CL-Klasse
Mercedes-Benz CL-Klasse 216 Baumuster
Modellübersicht / Typenübersicht / PKW-Modelle / Baumuster (Baumustercodes)
Modell | Baumuster | Motorcode | Mechanisches Getriebe | Automatisches Getriebe | Lenkgetriebe |
CL 500/CL 550 | 216.371 | 273.961 | - | 722.904 | - |
CL 600 | 216.376 | 275.953 | - | 722.649 | - |
CL 63 AMG | 216.377 | 156.984 | - | 722.907 | - |
CL 65 AMG | 216.379 | 275.982 | - | 722.649 | - |