
- Hauptkategorie: Mini (BMW)
- Kategorie: Mini Countryman
Mini Countryman 1.Gen (R60) (2010-2017)
Der Mini Countryman ist die SUV-Modellreihe der Automobilmarke Mini von BMW.
Die erste Generation des Fahrzeugs wurde im September 2010 in den Markt eingeführt; die zweite und aktuelle Generation kam im Februar 2017 in den Handel.
Produziert wird der Countryman der ersten Generation (interne Bezeichnung: R60) von Magna Steyr in Graz. Das fünftürige Fahrzeug ist über vier Meter lang und bietet Platz für vier oder fünf Personen. Wahlweise ist für die Modelle Cooper S, Cooper D und Cooper SD ein ALL4 genannter Allradantrieb erhältlich. Das Konzeptfahrzeug des Countryman, das Mini Crossover Concept, wurde auf dem Pariser Autosalon im Oktober 2008 der Öffentlichkeit präsentiert. Der Countryman wurde am 18. September 2010 im Markt eingeführt. Die Bezeichnung geht auf Austin zurück. Die Kombimodelle dieser Marke hießen „Countryman“. Der Kofferraum des Mini Countryman fasst 350 Liter, dieser kann durch Verschieben der hinteren Sitze auf 450 Liter erweitert werden und durch Umlegen der Sitze auf 1170 Liter.
Schau mal hier: >>> Mini Countryman <<< - Dort wird jeder fündig.Mini Countryman
Was hat ein Mini Countryman 1.Gen (R60) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Mini (BMW)
- Kategorie: Mini Countryman
Mini Countryman 2.Gen (F60) (2017-)
Auf der LA Auto Show im November 2016 wurde die zweite Generation des Mini Countryman (interne Bezeichnung: F60) präsentiert.
Diese wuchs im Vergleich zum Vorgängermodell um rund 20 Zentimeter in der Länge und 3,5 Zentimeter in der Breite.
Zum Marktstart am 11. Februar 2017 wurde die zweite Generation zunächst mit zwei Otto- und zwei Dieselmotoren angeboten. Diese sind alle wahlweise mit Vorderradantrieb oder Allradantrieb erhältlich.
Mit dem Cooper SE Countryman bietet Mini erstmals auch einen Plug-in-Hybriden an. Dieser übernimmt den Antrieb vom BMW 225xe Active Tourer. Dabei treibt der aus dem Cooper bekannte Ottomotor die Vorderräder an, ein 65 kW (88 PS) starker Elektromotor übernimmt den Antrieb an der Hinterachse. Nach dem NEFZ-Fahrzyklus kommt der SE auf eine elektrische Reichweite von 40 Kilometer und eine elektrische Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h. Der 7,6 kWh große Lithium-Ionen-Akkumulator kann in 3,25 Stunden an einer Haushaltssteckdose voll aufgeladen werden.
Schau mal hier: >>> Mini Countryman <<< - Dort wird jeder fündig.Mini Countryman
Was hat ein Mini Countryman 2.Gen (F60) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Mini (BMW)
- Kategorie: Mini Countryman
Mini Countryman 3.Gen (U25) (2023-)
Die dritte Generation des Mini Countryman wurde am 1. September 2023 vorgestellt und hatte wenige Tage später ihre Öffentlichkeitspremiere auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in München.
Die Serienproduktion startete am 10. November 2023.
Der Marktstart erfolgte am 17. Februar 2024.
Erstmals gibt es den Countryman mit der dritten Generation als rein elektrisch angetriebenes Modell Electric; dies sind die beiden Versionen E und SE. Zudem gibt es Benziner und Diesel; der Plug-in-Hybrid entfällt. Die technische Basis teilt sich der Countryman mit dem BMW X1. Der X1 wird jedoch im BMW-Werk Regensburg gebaut, während der Countryman im BMW-Werk Leipzig gefertigt wird. Es gibt die vier Ausstattungslinien (Trim-Level) Essential, Classic, Favoured und JCW; sie werden durch ein Zeichen an der C-Säule sichtbar
Gegenüber dem Vorgänger nahmen alle Abmessungen zu, die Länge um 13 cm. Die Elektroversion und die John Cooper Works-Variante haben einen cW-Wert von 0,26; da in den Luftwiderstand auch die (vergrößerte) Querschnittsfläche eingeht, steht diese dem recht guten cW-Wert entgegen. Ohne Umklappen der Rückbank fasst der Kofferraum 460 Liter. Die Basisversion hat einen 1,5-l-Dreizylinder-Turbomotor mit 125 kW (170 PS) Leistung und ein maximales Drehmoment von 280 Nm. Beim Beschleunigungen unterstützen durch das 48-Volt-Bordnetz 14 kW elektrische Antriebsleistung. Der Vierzylindermotor der John-Cooper-Works-Version hat verbesserte Kolben und Pleuel und leistet damit 221 kW (300 PS) und 400 Nm Drehmoment. In dieser Version beträgt die Höchstgeschwindigkeit 250 km/h. Die elektrischen Versionen haben einen Akku mit etwa 64 kWh Kapazität, die E-Version hat einen Motor hat etwa 150 kW (204 PS) und 250 Nm Drehmoment. Beim Allradantrieb (SE) sind es zwei Motoren, die zusammen 494 Nm Drehmoment erbringen.
Das Fahrwerk wird auch in einer sportlichen Abstimmung angeboten, darüber hinaus gibt auf Wunsch Dämpfer, die sich mechanik-basiert an den Straßenzustand anpassen.
Das runde Touchscreen-Display in der Mitte der Armaturentafel arbeitet mit OLEDs. Mit dem Driving Assistant Professional-Paket fährt der Countryman autonom auf Stufe 2. Innenraummaterialien wie die Oberflächen der Armaturen, das Lenkrad, Fahrzeughimmel und Fußmatten bestehen aus recyceltem Polyester; es wird aus PET-Flaschen und Teppichresten gewonnen. Die Rückbank lässt sich in Längsrichtung um 13 cm verschieben.
Als Sonderausstattungen gibt es verschiedene „funktionale Pakete“, die ähnlich Kleidergrößen mit XS, S, M, M+, L, XL bezeichnet wurden. Beim XL-Paket sind drei unterschiedliche Lichtsignaturen wählbar.