
- Hauptkategorie: Nissan
- Kategorie: Nissan Almera
Nissan Almera (1995-2000)
Der Nissan Almera ist ein von Sommer 1995 bis Herbst 2006 und wieder seit 2011 gebautes Pkw-Modell der Kompaktklasse des japanischen Autoherstellers Nissan.
Der Almera N15 (in Japan und anderswo als Nissan Pulsar, Lucino, Bluebird Sylphy und Sentra angeboten) war auf den europäischen Märkten der Nachfolger des Nissan Sunny und konkurrierte damit beispielsweise mit VW Golf, Opel Astra, Ford Focus, Toyota Corolla und Renault Mégane.
Für den Almera stehen Motorisierungen von 75 bis 143 PS zur Verfügung. Die Produktion des N16 wurde im Herbst 2006 für die Hauptmärkte eingestellt. Nachfolger ist der Nissan Tiida.
In Mittel- und Südamerika und in Ländern des Mittleren Ostens wurde die viertürige Stufenheckausführung des zweiten Almera weiterhin mit 1,6- sowie 1,8-Liter-Motor angeboten. Allerdings wurde das Fahrzeug zum Teil unter der Bezeichnung Almera und teils als Sunny angeboten, in manchen Fällen auch in der im Herbst 2002 überarbeiteten Ausführung.
Im Oktober 2011 brachte Nissan ein überarbeitetes Modell des Latio als Almera in Thailand auf den Markt.
Der Nissan Almera (Typ N15) kam im Juli 1995 auf den Markt. Er wurde als drei- bzw. fünftüriges Fließheck sowie als viertüriges Stufenheck angeboten.
Die Kompaktlenker-Hinterachse wurde mit dem Almera N15 eingeführt und sollte für eine optimale Straßenlage sorgen, vor allem beim starken Bremsen in Kurven. Moderne DOHC-Vierventil-Motoren gehören ebenfalls zum Repertoire dieses Fahrzeuges. Er verfügte außerdem serienmäßig über Fahrer- und Beifahrerairbags, Servolenkung, elektronische Wegfahrsperre und weitere elektronische Helfer.
Schau mal hier: >>> Nissan Almera <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Nissan Almera neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Nissan Almera Motorcodes

- Hauptkategorie: Nissan
- Kategorie: Nissan Almera
Nissan Almera (2000-2006)
Im März 2000 erschien die zweite Generation (Typ N16) des Nissan Almera.
Zunächst stand sie als drei- und fünftüriges Fließheck zur Verfügung. Im Juli folgte die konservative Stufenhecklimousine.
Neu in der Palette hingegen war der ebenfalls ab Juli 2000 erhältliche Kompaktvan, der als Almera Tino verkauft wurde.
Es standen Ottomotoren mit 1497 cm³ Hubraum und 66/72 kW (90/98 PS) Leistung oder 1769 cm³ und 84 kW/114 PS (auch in Verbindung mit einer harmonischen 4-Stufen-Automatik), sowie Dieselmotoren mit 1460 cm³ und 60 kW (82 PS) oder 2184 cm³ und 82 kW (112 PS) oder 100 kW (136 PS) zur Wahl.
Im Oktober 2002 wurde der Almera einer Überarbeitung an der Optik sowie der Technik unterzogen. Außerdem wurden neue Diesel von Renault eingeführt, die mehr Leistung durch Direkteinspritzung vorweisen konnten. Das Stufenheck wurde in Deutschland vom Markt genommen, was auf die zuletzt geringer werdende Nachfrage zurückzuführen war.
Ab Februar 2006 war der Almera nur noch mit dem 1,5 l-Benzinmotor erhältlich.
Im Oktober 2006 wurde die Produktion des Nissan Almera endgültig eingestellt. Die Nachfolge des erfolgreichen, weil zuverlässigen Almera in Europa übernahm ab Anfang 2008 der Nissan Tiida, der bereits Ende 2004 in Japan auf den Markt kam.
Schau mal hier: >>> Nissan Almera <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Nissan Almera neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
- Hauptkategorie: Nissan
- Kategorie: Nissan Almera
Nissan Almera Motorcodes
Nissan Almera Motorcodes / Motorenübersicht / Motornummern / Motorenkennziffern
Typ | Modell | Bauzeit | Motorcode | PS | kW | ccm |
ALMERA | ALMERA I Hatchback (N15) 1.4 | 09.95-03.00 | GA14DE | 87 | 64 | 1392 |
ALMERA | ALMERA I Hatchback (N15) 1.4 S,GX,LX | 09.95-03.00 | GA14DE | 75 | 55 | 1392 |
ALMERA | ALMERA I Hatchback (N15) 1.6 | 09.95-03.00 | GA16DE | 99 | 73 | 1597 |
ALMERA | ALMERA I Hatchback (N15) 1.6 SR,SLX | 09.95-03.00 | GA16DE | 90 | 66 | 1597 |
ALMERA | ALMERA I Hatchback (N15) 2.0 D | 11.95-03.00 | CD20 | 75 | 55 | 1974 |
ALMERA | ALMERA I Hatchback (N15) 2.0 GTi | 07.96-03.00 | SR20DE | 143 | 105 | 1998 |
ALMERA | ALMERA II Hatchback (N16) 1.5 | 03.00 | QG15DE | 90 | 66 | 1498 |
ALMERA | ALMERA II Hatchback (N16) 1.5 | 98 | 72 | 1497 | ||
ALMERA | ALMERA II Hatchback (N16) 1.5 dCi | 82 | 60 | 1461 | ||
ALMERA | ALMERA II Hatchback (N16) 1.8 | 03.00 | QG18DE | 114 | 84 | 1769 |
ALMERA | ALMERA II Hatchback (N16) 1.8 | 116 | 85 | 1769 | ||
ALMERA | ALMERA II Hatchback (N16) 2.2 dCi | 112 | 82 | 2184 | ||
ALMERA | ALMERA II Hatchback (N16) 2.2 dCi | 136 | 100 | 2184 | ||
ALMERA | ALMERA II Hatchback (N16) 2.2 Di | 03.00 | YD22DDT | 110 | 81 | 2184 |
ALMERA | ALMERA II (N16) 1.5 | 07.00 | QG15DE | 90 | 66 | 1498 |
ALMERA | ALMERA II (N16) 1.5 | 98 | 72 | 1497 | ||
ALMERA | ALMERA II (N16) 1.5 dCi | 82 | 60 | 1461 | ||
ALMERA | ALMERA II (N16) 1.8 | 07.00 | QG18DE | 114 | 84 | 1769 |
ALMERA | ALMERA II (N16) 1.8 | 116 | 85 | 1769 | ||
ALMERA | ALMERA II (N16) 2.2 dCi | YD22DDT | 112 | 82 | 2184 | |
ALMERA | ALMERA II (N16) 2.2 dCi | 136 | 100 | 2184 | ||
ALMERA | ALMERA II (N16) 2.2 Di | 07.00 | YD22DDT | 110 | 81 | 2184 |
ALMERA | ALMERA I (N15) 1.4 | 09.95-07.00 | GA14DE | 87 | 64 | 1392 |
ALMERA | ALMERA I (N15) 1.4 GX,LX | 09.95-07.00 | GA14DE | 75 | 55 | 1392 |
ALMERA | ALMERA I (N15) 1.6 | 09.95-07.00 | GA16DE | 99 | 73 | 1597 |
ALMERA | ALMERA I (N15) 1.6 SLX | 09.95-07.00 | GA16DE | 90 | 66 | 1597 |
ALMERA | ALMERA I (N15) 2.0 D | 11.95-07.00 | CD20 | 75 | 55 | 1974 |
ALMERA | ALMERA TINO (V10) 1.8 | 08.00 | QG18DE | 114 | 84 | 1769 |
ALMERA | ALMERA TINO (V10) 1.8 | 116 | 85 | 1769 | ||
ALMERA | ALMERA TINO (V10) 2.0 | 08.00 | SR20DE | 136 | 100 | 1998 |
ALMERA | ALMERA TINO (V10) 2.2 dCi | 112 | 82 | 2184 | ||
ALMERA | ALMERA TINO (V10) 2.2 dCi | 136 | 100 | 2184 | ||
ALMERA | ALMERA TINO (V10) 2.2 Di | 08.00 | YD22DDTi | 115 | 84 | 2184 |

- Hauptkategorie: Nissan
- Kategorie: Nissan Almera
Nissan Almera Tino (2000-2006)
Unter der Bezeichnung Nissan Almera Tino verkaufte Nissan auf Basis der zweiten Generation des Nissan Almera (intern: N16) einen fünfsitzigen Kompaktvan, der von Mitte 2000 bis Anfang 2006 produziert wurde.
Im Januar 2003 wurde der Almera Tino optisch und technisch überarbeitet, ab April stand er beim Händler.
Der 2,0-Liter-Motor, der nur mit Automatik erhältlich war, wurde aufgrund des hohen Verbrauchs aus der Palette gestrichen. Einzig verbliebener Benzin-Motor neben den Dieseln von Renault war der 1,8-Liter-Vierzylinder, der jetzt 116 PS leistete.
Im Februar 2006 wurde die Produktion des Almera Tino eingestellt. Der Nissan Note kann als inoffizieller Nachfolger des Tino betrachtet werden.
Schau mal hier: >>> Nissan Almera <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Nissan Almera Tino neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.