
- Hauptkategorie: Nissan
- Kategorie: Nissan Cabstar
Nissan Cabstar (1992-2007)
Der Nissan Cabstar (Europa-Modell) war ein leichtes Nutzfahrzeug des japanischen Automobilherstellers Nissan.
Der Cabstar F23 startete 1992 in Europa mit dem 2283 cm³ TD23 55 kW (75 PS) und dem 2663 cm³ TD27 66 kW (90 PS)–Turbodieselmotoren.
Die Nutzlast betrug wahlweise 1 oder 1,5 Tonnen.
1995 wurde der TD23 durch den TD25 2470 cm³ 60 kW (82 PS)–Turbodiesel ersetzt. Gleichzeitig wurde das Design des Kühlergrill geändert.
1997 wurde der BD30 2953 cm³ Direkteinspritzungs - Dieselmotor mit 78 kW (106 PS) oder 88 kW (120 PS) eingeführt.
Zwischen 1998 und 2000 wurde von Samsung Commercial Vehicle Co. als Schwestermodell der Samsung SV110 hergestellt.
1999 erfolgten geringfügige Überarbeitungen beim Kühlergrill und Stoßfänger des Cabstar, sowie Designänderungen im Innenbereich. Optional war nun ein Fahrerairbag erhältlich. Darüber hinaus wurde weitere Nutzlastvarianten mit 1,3 Tonnen und 2 Tonnen eingeführt.
Im August 2002 wurde der TD 25 aus dem Programm genommen. Neben bereits serienmäßigen elektrischen Fensterhebern und Drehzahlmesser wurde die Ausstattung um eine Zentralverriegelung und serienmäßigem Fahrerairbag aufgewertet. Beifahrerairbag war als Option möglich.
2004 erfolgten noch kleinere technische Verbesserungen.
Schau mal hier: >>> Nissan Cabstar <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Nissan Cabstar neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Nissan
- Kategorie: Nissan Cabstar
Nissan Cabstar (2007-2013)
Der Nissan Cabstar F24 wurde ab 2007 auch als Renault Maxity gebaut und war in Versionen mit 2,8 bis 4,5 Tonnen Gesamtgewicht erhältlich.
Zwei Dieselmotorvarianten mit Common-Rail-Einspritzung waren erhältlich, ein 2,5-Liter-Renault-Motor mit 81 kW (110 PS) bis 100 kW (136 PS) und ein 3,0-Liter-Nissan-Motor mit einer Leistung von 96 kW (130 PS) bis 110 kW (150 PS).
Alle waren mit einem Fünfgang- oder Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet und mit Einzel- oder Doppelkabine erhältlich. Aufbauten ab Werk waren Pritschenwagen oder Kipperfahrzeug, zudem bot Nissan-Renault diverse Aufbauten verschiedener Zulieferer.
Die ursprünglich von Nissan entwickelte Elektromotor-Variante des Cabstars wurde in Europa ab 2012 als Renault Maxity Electric vertrieben. Hierbei leistete der Elektromotor 47 kW mit einem max. Drehmoment von 270 Nm. Die Lithium-Ionen-Batterie hatte 40 kWh Kapazität und eine Ladezeit von 7 Stunden. Die Reichweite betrug laut Renault 100 km, bei einem Test der Zeitschrift Eurotransport wurden 120 km mit einer Nutzlast von 2120 kg erreicht, bei zulässigem Gesamtgewicht von 4.500 kg. In Asien wird das Modell als Nissan e-NT400 vertrieben. Der Cabstar F24 wird seit 2014 durch den Nissan NT400 ersetzt, welchen es auch wieder mittels Badge-Engineering als Renault-Variante gibt.
Schau mal hier: >>> Nissan Cabstar <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Nissan Cabstar neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.