
- Hauptkategorie: Porsche
- Kategorie: Porsche 911
Porsche 911 (930) (1974-1989)
Der Porsche 930, besser bekannt als Porsche 911 Turbo, ist ein Sportwagen, der von 1974 bis 1989 auf Basis des Porsche 911 produziert wurde.
Bei seiner Einführung war das Fahrzeug der schnellste in Serie hergestellte Sportwagen in Deutschland.
Der 930 war der erste Seriensportwagen, in den Porsche einen Turbolader einbaute. Er war das Spitzenmodell von Porsche, das zunächst nur als Coupé, ab 1987 auch in den Karosserieversionen Targa und Cabriolet angeboten wurde.
Die verwandten Rennsportmodelle Porsche 934 und Porsche 935 wurden erfolgreich in den Gruppen 4 und 5 der Sportwagen-Weltmeisterschaft und auch in der Division 1 der Deutschen Rennsport-Meisterschaft eingesetzt.
Für die ab 1976 gültige Gruppe 4 der Sportwagen-Weltmeisterschaft plante Porsche einen Leichtbau-911er. Dieser Rennwagen sollte den mit einem Turbolader ausgerüsteten Sechszylinder-Boxermotor des Porsche 911 Carrera RS 3.0 erhalten. Kurzfristige Änderungen der FIA im Reglement, bei denen das Fahrzeug-Mindestgewicht angehoben wurde, reduzierten die Gewinnchancen des zukünftigen Rennwagens. Daher stoppte Porsche die Weiterentwicklung an dem Fahrzeug.
Die mit der Rennwagenentwicklung gewonnene Erfahrung beim Turbomotorenbau nutzte Porsche, um einen Sportwagen zu konstruieren, der an die Konkurrenz von Ferrari und Lamborghini heranreichte. Der Wagen sollte als Topmodell mit dem Design, der Motorleistung und der Ausstattung diese Lücke schließen. Wegen seiner vielen, speziell beim Motor, umfassenden Änderungen gegenüber den Standard-911ern erhielt der Wagen mit der 930 eine eigenständige Typennummer.
Schau mal hier: >>> Porsche 911 <<< - Dort wird jeder fündig.
Porsche 911 Motorcodes / Motorenübersicht
Was hat ein Porsche 911 (930) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Porsche 911 Motorcodes

- Hauptkategorie: Porsche
- Kategorie: Porsche 911
Porsche 911 (964) (1988-1994)
Der Porsche 911 bzw. Porsche 964 ist ein Sportwagen des Automobilherstellers Porsche.
Er ist das Nachfolgemodell des Porsche 911 „G-Modells“ und kam 1989 auf den Markt.
Der 964 wurde sowohl mit Heckantrieb Carrera 2, als auch mit Allradantrieb Carrera 4 angeboten. Generell waren für den Porsche 964 Ausstattungen erhältlich, die beim Vorgängermodell nicht angeboten wurden, wie zum Beispiel Servolenkung und Antiblockiersystem.
Die Motorleistung des 964 reicht von 184 kW (250 PS) bei den Carrera-Modellen bis zu 265 kW (360 PS) beim Turbo-Modell.
Nach einer Produktionszeit des Porsche 911 von über 15 Jahren wurde ein Modellwechsel dringend notwendig. Porsche befand sich Ende der 1980er-Jahre in einer schweren Krise. Der Porsche 944, mit dem Porsche seinen größten Umsatz erzielte, ließ sich nicht mehr mit den erhofften Zahlen verkaufen.
Ebenfalls wandelte sich die Kundschaft, die einen Porsche 911 fahren wollte. Bei der Kaufentscheidung stand nun nicht mehr allein die reine Fahrleistung des Wagens im Vordergrund, sondern auch der Fahrkomfort. Die Konstruktion des 911 beruhte in seinen Grundzügen noch auf dem Stand der 1960er-Jahre und war in vielen Teilen nicht mehr zeitgemäß. Zwar wurde der 911 stets weiter verbessert, dennoch war das Ende der kommerziell sinnvollen Möglichkeiten erreicht.
Um wieder ein modernes und auch marktfähiges Fahrzeug anbieten zu können, wurde der Porsche 964 entwickelt. Bei der Entwicklung dieses Modells konnte Porsche dank früherer Prototypen und Kleinserienmodelle wie dem Porsche 959 auf ein großes Know-how zurückgreifen.
Der 964 enthält daher viele technische Lösungen, die es beim Porsche 911 nicht gab: erstmals wurde bei Porsche ein Großserienfahrzeug mit Allradantrieb angeboten. Das neue Konzept war eine vereinfachte Version der 959-Antriebstechnik.
Weiterhin verwarf Porsche die seit 40 Jahren verwendete Drehstabfederung der Typen 356 und 911: Der 964 bekam ein völlig neues Leichtmetall-Fahrwerk mit MacPherson-Federbeinen vorn und Schraubenfedern an den Schräglenkern hinten. Servolenkung und Antiblockiersystem waren serienmäßig; der neue 3,6-Liter-Motor bekam eine Doppelzündung mit Klopfregelung und einen geregelten Dreiwege-Katalysator.
Trotz der vielen Neuerungen wurde die Verkaufsbezeichnung Porsche 911 beibehalten; der Begriff 911 war zu diesem Zeitpunkt schon zu stark mit Porsche verbunden, als dass man darauf hätte verzichten wollen. Außerdem zielte der Porsche 964 mit seinen Eigenschaften auf die Erwartungen der 911er-Kunden an einen Sportwagen Ende der 1980er-Jahre.
Unterstützt wurde die Vermarktung des Fahrzeugs mit einer von der Werbeagentur "Jung von Matt" gestalteten und erdachten, einprägsamen Werbung:
„Sie können länger frühstücken. Sie sind früher zum Abendessen zurück. Gibt es ein besseres Familienauto?“
Der Porsche 964 war im Verkauf sehr erfolgreich und ist auch heute auf dem Gebrauchtwagenmarkt noch sehr beliebt.
Schau mal hier: >>> Porsche 911 <<< - Dort wird jeder fündig.
Porsche 911 Motorcodes / Motorenübersicht
Was hat ein Porsche 911 (964) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Porsche 911 Motorcodes

- Hauptkategorie: Porsche
- Kategorie: Porsche 911
Porsche 911 (991) (2011-2019)
Der Porsche 991 ist die siebte Generation des Porsche 911 seit der Einführung 1963.
Der Sportwagen wurde von 2011 bis 2019 gebaut.
Der 991 ist der erste Porsche in Aluminium-Stahl-Mischbauweise. Die Karosserien der vorangegangenen Modelle waren mit jedem Generationswechsel wegen der steigenden Sicherheits- und Komfortansprüche schwerer geworden. Der Rohbau des 993 Carrera von 1993 hatte 215 kg gewogen, beim 997 von 2003 waren es 280 kg. Der 991 sollte trotz des 100 mm längeren Radstands und anderer Verbesserungen, die eine um 51 kg höhere Masse bewirkten, leichter werden als sein Vorgänger.
Deshalb wurde die Bodengruppe der Karosserie, Türen und Dach statt aus Stahl aus Aluminium hergestellt. Insgesamt besteht die Rohkarosserie des 991 Carrera Coupé knapp zur Hälfte (44 % der Masse) aus Aluminium. Es wurden Pressteile, Druckgussbauteile, Strangpressprofile und innenhochdruckumgeformte Bauteile aus Aluminium verwendet. Durch das Ausnutzen der Materialeigenschaften ergaben sich außer dem geringeren Gewicht auch Vorteile in der Fertigung: Die hinteren Längsträger sind zum Beispiel nicht nur leichter (pro Seite 8,62 kg statt 14,52 kg), sondern sie bestehen nur noch aus drei statt 14 Teilen und es ergeben sich geringere Maßabweichungen wegen der Integration der Achsaufnahmen in das Druckgussteil. Zum Zusammenbau der Aluminiumteile mussten neue Fügetechniken wie Stanznieten, Durchsetzfügen (Clinchen), Flow-Drill-Schrauben (die Schraube bohrt das Loch und schneidet das Gewinde selbst), Aluminium-MIG-Schweißen und Aluminiumbolzenschweißen eingeführt werden.
Die Seitenteile wurde weiterhin aus Stahl gefertigt; zum einen wäre die Außenwand aus Aluminium nicht in einem Stück herstellbar gewesen, zu anderen sollten diese Teile für den 997 und 991 eine Zeit lang auf einer Produktionsstraße gefertigt werden, an der nur die vorhandenen Widerstandspunktschweißmaschinen genutzt werden konnten. 16 % der Karosserie bestehen aus pressgehärtetem, borlegiertem Stahl (22MnB5).
Das Dach ist aufgeklebt. Es standen drei Varianten zur Wahl: ein sportlich leichtes Dach aus 1,04 mm starken Aluminiumblech und zwei offene Dächer mit Schiebedach entweder aus Blech oder aus Glas. Auch Bodengruppe und Seitenteile sind verklebt und die Nähte zum Schutz vor Kontaktkorrosion abgedichtet. Trotz des geringeren Gewichtes ist die Karosserie steifer als die des Vorgängers und hat höhere Eigenfrequenzen.
Im Vergleich zum Vorgängermodell 997 veränderte sich der 991 äußerlich nur geringfügig.
Die neugestalteten Leuchtdiodenrückleuchten sind flacher als die des 997. Zudem gibt es eine überarbeitete Frontschürze mit vergrößerten Lufteinlässen. Die beiden Außenspiegel sind wie bereits beim 993 wieder an den beiden Türen befestigt, statt wie beim 996 und 997 im Fensterdreieck, wie das auch bei den Überarbeitungen aller Porsche-Modelle seit dem Cayenne 92A vorgenommen wurde.
Die Sechszylinder-Boxer-Motoren mit einem Hubraum zwischen 3,4 und 3,8 Litern sowie Benzindirekteinspritzung verbrauchen dank eines Start-Stopp-Systems und anderer Maßnahmen im Normzyklus bis zu zwölf Prozent weniger Kraftstoff.
Schau mal hier: >>> Porsche 911 <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Porsche 911 (991) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Porsche
- Kategorie: Porsche 911
Porsche 911 (992) (2019-)
Der Porsche 992 ist die achte Generation des Porsche 911.
Der Sportwagen wurde als Coupé am 28. November 2018 auf der LA Auto Show vorgestellt.
Das Cabriolet präsentierte Porsche am 9. Januar 2019. Auf dem Genfer Auto-Salon 2020 wollte Porsche beide Karosserieversionen als Turbo S vorstellen. Der Auto-Salon wurde aber am 28. Februar 2020 wegen der Coronavirus-Epidemie 2019/2020 abgesagt, weshalb die Präsentation am 3. März 2020 über ein Online-Event von Mark Webber durchgeführt wurde.
Anlässlich des 75. Geburtstags des Rennfahrers Jacky Ickx präsentierte Porsche Anfang 2020 das auf 75 Exemplare limitierte Sondermodell Belgian Legend Edition auf Basis des 992 Carrera 4S. Kernelement des Sondermodells sind blau-weiße Farben, die eine Anlehnung an den Helm des Rennfahrers sein sollen. Verkauft wird das Modell nur auf dem belgischen Markt.
Schau mal hier: >>> Porsche 911 <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Porsche 911 (992) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Porsche
- Kategorie: Porsche 911
Porsche 911 (993) (1993-1998)
Der Porsche 911 bzw. Porsche 993 ist eine Automobilbaureihe der Porsche AG und der Nachfolger der Baureihe Porsche 964.
Es ist das letzte Modell des Porsche-Klassikers 911 mit luftgekühltem Boxermotor.
Die Motorenpalette des 1993 eingeführten 993 reicht von 200 kW (272 PS) bzw. 210 kW (286 PS) bei den Carrera- und Targa-Modellen bis hin zum Turbo-Topmodell mit 300 kW (408 PS). Daneben wurden auch leistungsgesteigerte Fahrzeuge für den Motorsport hergestellt, deren Motorenleistungen von 221 kW (300 PS) bis zu 316 kW (430 PS) reichen.
Der Porsche 993 wurde in den Versionen Carrera, Targa und Turbo angeboten. Beim Carrera gab es als Alternative zum Heckantrieb den Allradantrieb in den Modellen Carrera 4 und Carrera 4S. Den Turbo (ab 1995) gab es serienmäßig mit Allradantrieb.
Das Fahrwerk wurde überarbeitet: mit 20 mm breiteren hinteren Reifen, einer verstärkten Bremsanlage mit perforierten Scheiben und dem verbesserten Antiblockiersystem (ABS 5). Der Motor bekam eine wartungsfreie Ventilsteuerung mit Hydrostößeln. Zentralverriegelung und eine Wegfahrsperre mit Alarmanlage waren serienmäßig.
Die Wartungskosten für den 993 sind geringer als für seine Vorgänger, was ihm einen Ruf als besonders zuverlässigen 911 einbrachte. Der Verkaufsname Porsche 911 blieb wie beim 964 erhalten. Auch das Motorprinzip mit Luftkühlung behielt Porsche bei. Für Kunden, die sich als „Gusseiserne“ bezeichnen, ist er somit der letzte „echte“ 911, da mit dem Nachfolger Porsche 996 auch ein völlig neu konstruierter Motor mit Wasserkühlung eingeführt wurde.
Der 993 wird als ausgereifter und bester 911 mit einem luftgekühlten Boxermotor angesehen. Da er der letzte Porsche 911 mit einem luftgekühlten Motor ist, kommt ihm in Fan-Kreisen eine besondere Stellung zu. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt werden für 993er inzwischen Liebhaberpreise gezahlt. Die Preise für 993er liegen bei vergleichbarer Kilometerleistung fast immer über denen seines Nachfolgemodells 996.
Schau mal hier: >>> Porsche 911 <<< - Dort wird jeder fündig.
Porsche 911 Motorcodes / Motorenübersicht
Was hat ein Porsche 911 (993) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Porsche 911 Motorcodes

- Hauptkategorie: Porsche
- Kategorie: Porsche 911
Porsche 911 (996) (1997-2006)
Der Porsche 911 bzw. Porsche 996 ist ein 2+2-Sitzer-Sportwagen der Porsche AG, der von 1997 bis 2006 in Zuffenhausen hergestellt wurde.
Das Fahrzeug ist der Nachfolger des Porsche 993 und die fünfte Generation der Porsche 911er-Baureihe.
Der 996 ist das erste Modell der 911-Baureihe mit einem wassergekühlten Motor und (nach dem 1996 eingeführten Porsche Boxster) das zweite Porsche-Modell mit einem Boxermotor ohne Luftkühlung. Porsche gab 1997 dieses fünfzig Jahre lang verwendete Konzept endgültig auf.
Der Porsche 996 wurde von Harm Lagaay gestaltet. Karosserieform und Innenraum unterscheiden sich vom Vorgängermodell erheblich.
Der Porsche 996 löste ab dem Modelljahr 1998 (W-Programm) den Porsche 993 ab. Mit ihm begann in der 911er-Baureihe eine neue Ära. Alle bis dahin produzierten 911er hatten einen luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotor; seit dem 996 haben sie einen Sechszylinder-Boxermotor mit Wasserkühlung. Dies wurde notwendig, um die Verbrauchs- und Abgasvorschriften zusammen mit den intern gesetzten Ansprüchen hinsichtlich Motorenleistung zu erfüllen. Vor allem die Vierventiltechnik mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) war mit der Luftkühlung nicht zu realisieren.
Die 996-Karosserie basiert, anders als die der Vorgängermodelle, nicht mehr auf dem Originalentwurf von F. A. Porsche aus dem Jahre 1963. Die Karosserie wurde 19 cm länger und 9,5 cm breiter, das Fahrverhalten komfortabler. Die Baureihe 996 ist die meistverkaufte Baureihe des 911.
Es gibt vom 996, wie beim Vorgängermodell 993, die drei Karosserieformen Coupé (geschlossen), Targa (halboffen) und Cabriolet (offen). Coupé und Cabriolet waren wahlweise als Carrera oder Turbo-Modell erhältlich. Der 996 Targa wurde nur als Carrera produziert.
Die Leistung der Sechszylinder-Boxermotoren reicht von 221 kW (300 PS) bis 254 kW (345 PS) in den freisaugenden Ausführungen und von 309 kW (420 PS) bis 355 kW (483 PS) bei den Varianten mit Turboaufladung.
Es gibt das Fahrzeug mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder mit einem Tiptronic genannten Automatikgetriebe. Beim Carrera gibt es als Alternative zum Heckantrieb mit den Modellen Carrera 4 und Carrera 4S Allradantrieb. Der Turbo hat den Allradantrieb serienmäßig.
Schau mal hier: >>> Porsche 911 <<< - Dort wird jeder fündig.
Porsche 911 Motorcodes / Motorenübersicht
Was hat ein Porsche 911 (996) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Porsche 911 Motorcodes

- Hauptkategorie: Porsche
- Kategorie: Porsche 911
Porsche 911 (997) (2004-2012)
Porsche 997 ist die interne Modellbezeichnung von Porsche für das von 2004 bis Ende 2012 produzierte Porsche 911-Modell.
Die sechste Generation des Porsche 911 ähnelt durch die Wiedereinführung der runden Scheinwerfer stärker dem Urelfer von 1963 als der Vorgänger vom Typ 996.
Technisch von der Vorgängerserie wenig abweichend, wurde mit dem letzten Werk des Porsche-Chefdesigners Harm Lagaay eine Änderung präsentiert, die für Diskussionen sorgte: die Wiedereinführung der runden Scheinwerfer. Diese Modifikation betrachteten die meisten Kunden und Anhänger der Marke als Rückgewinn eines vermissten typischen Merkmals des klassischen Porsche 911, da die kontrovers diskutierten und beim Vorgänger Porsche 996 eingeführten, sogenannten Spiegeleier-Leuchten hier wieder abgeschafft wurden und somit ein dem „originalen“ 911 (bzw. dem Porsche 993) ähnlicheres Erscheinungsbild wiederhergestellt wurde.
Die im Vergleich zum Vorgänger 996 kaum gestiegene Motorleistung, bei leicht höherer Leermasse des Fahrzeuges, löste Kritik aus. Die Konkurrenz bot inzwischen bereits Fahrzeuge mit deutlich mehr Leistung an, auch wenn diese Fahrzeuge häufig schwerer sind als ein Porsche 997 und dementsprechend in der Fahrdynamik unterliegen. Auf positive Kritik stieß die Karosseriegestaltung der Modelle Carrera 4/4S insbesondere im Bereich der hinteren Radläufe, die nun wieder „hüftenartig“ ausgeführt sind. Darüber hinaus hat der 997 keine offensichtliche stilistische Ähnlichkeit mit dem günstigeren Boxster mehr und ähnelt vor allem von vorn wieder älteren 911-Modellen.
Im Jahr 2008 wurde die Modellreihe einem Facelift unterzogen (im Sprachgebrauch sodann 997.2 bzw. 997 MK2 genannt): Die Lufteinlässe und Stoßfänger wurden geändert und erstmals im 911 sind die Rückleuchten, Blinker, Bremslichter und das Tagfahr- und Positionslicht (Standlicht) mit Leuchtdioden ausgeführt. Eine weitere Neuerung sind die serienmäßigen Bi-Xenon-Scheinwerfer sowie das optionale Kurvenlicht. Die allradgetriebenen Modelle Carrera 4, Carrera 4S sowie Targa 4 und Targa 4S haben jetzt eine rote Leiste zwischen den Rückleuchten.
Die größte Veränderung fand beim Antrieb statt: Die völlig neu konstruierten DFI-Motoren (Direct Fuel Injection) arbeiten mit Benzindirekteinspritzung. Porsche gibt eine höhere Leistung bei gleichzeitig verringertem Verbrauch an. So haben die Modelle Carrera und Carrera 4 eine Leistungssteigerung um 15 kW (20 PS) auf 254 kW (345 PS) erfahren; bei den Modellen Carrera S und Carrera 4S wurde die Leistung von 261 kW (355 PS) auf 283 kW (385 PS) gesteigert.
Eine weitere technische Neuerung ist das optionale Porsche-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) von ZF, das ein Schalten ohne Zugkraftunterbrechung zulässt. Dadurch hatten die hiermit ausgestatteten einzelnen Modellvarianten erstmals bessere Beschleunigungswerte als mit Schaltgetriebe (siehe Abschnitt „Technische Daten“). Dies war bis dahin nur beim Turbo der Fall gewesen (von 0 auf 100 km/h in 3,7 s mit Tiptronic S statt in 3,9 s mit Schaltgetriebe). Der siebte Gang ist lang übersetzt, um niedrige Verbrauchswerte und Emissionen zu erzielen. Die Höchstgeschwindigkeit wird im sechsten Gang erreicht.
Bei den „S“-Modellen ist die Karosserie serienmäßig 10 mm tiefer gelegt, sie haben das elektronisch gesteuerte Porsche Active Suspension Management (PASM) mit zwei wählbaren Einstellungen: Normal und Sport. Nur für die Coupé-Ausführung mit 19"-Rädern war das härter abgestimmte PASM-Sportfahrwerk lieferbar, bei dem die Karosserie 20 mm tiefer liegt als normal und das mit einem mechanisch sperrbarem Hinterachsdifferenzial kombiniert wird.
Das serienmäßige Porsche Communication Management (PCM) mit DVD-Laufwerk wurde überarbeitet: alle Funktionen können jetzt über einen berührungsempfindlichen 6,5-Zoll-Flüssigkristallbildschirm gesteuert werden. Optional wird ein Navigations- und Telefonmodul sowie ein Tuner für analoges und DVB-T-Fernsehen angeboten, der aus Sicherheitsgründen nur im Stand aktiviert werden kann.
Schau mal hier: >>> Porsche 911 <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Porsche 911 (997) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Porsche 911 Motorcodes

- Hauptkategorie: Porsche
- Kategorie: Porsche 911
Porsche 911 G-Modell (1973-1989)
Die erste größere Überarbeitung der Porsche 911-Karosserie wurde durch eine 1972 von der US-Behörde für Fahrsicherheit (NHTSA) erlassenen Vorschrift nötig.
Der „Motor Vehicle Information and Cost Savings Act“ forderte für alle Neufahrzeuge, dass ein Aufprall der Stoßfänger ein Hindernis bis zu einer Geschwindigkeit von 5 mph = 8 km/h keine Schäden am Wagen zur Folge hat.
Zur Erfüllung dieser Auflage wurden die 911er mit neu gestalteten Stoßfängern versehen, die für den US-Markt mit integrierten elastischen Pralldämpfern ausgerüstet waren. Bei allen Fahrzeugen, die nicht für den Export in die USA bestimmt waren, fanden günstigere Prallrohre Verwendung, die sich jedoch bei Parkremplern verformten und daher ausgetauscht werden mussten. Die Pralldämpfer konnten als Extra bestellt werden.
Jedes Modelljahr des 911 wird Porsche-intern mit einem Buchstaben bezeichnet. Die Zählung begann Mitte 1967 mit dem Modelljahr 1968 als A-Serie und endete mit dem Modelljahr 1979; der M-Serie (Buchstabe I wurde nicht vergeben). Die Modelle ab 1980 werden als Programm bezeichnet: Modelljahr (Mj.) 1980 als A-Programm bis zum Mj. 2000, dem Y-Programm. Die Buchstaben I, O, U und Q wurden nicht benutzt. Mj. 2001 ist das 1-Programm, Mj. 2002 das 2-Programm usw.[5] Ab Modelljahr 2010 (A-Programm) wird wieder das Alphabet verwendet.
Das G-Modell (korrekt: Die G-Serie) erschien Mitte 1973 (Modelljahr 1974) und der 911 wurde mit dieser Karosserie 16 Jahre bis Mitte 1989 (Ende K-Programm) hergestellt. Obwohl strenggenommen nur das Modelljahr 1974 als „G-Modell“ bezeichnet werden darf, werden allgemein alle 911-Typen der Baujahre 1973 bis 1989 so genannt. Mit dem K-Programm ab Mitte 1988 startete gleichzeitig die Produktion des Nachfolgetyps Porsche 964.
Schau mal hier: >>> Porsche 911 <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Porsche 911 G-Modell neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
- Hauptkategorie: Porsche
- Kategorie: Porsche 911
Porsche 911 Motorcodes / Motorenübersicht
Porsche 911 Motorcodes / Motorenübersicht / Motornummern / Motorenkennziffern
Typ | Modell | Bauzeit | Motorcode | PS | kW | ccm |
911 | 911 3.0 SC | 08.82-07.83 | 204 | 150 | 2993 | |
911 | 911 3.2 | 08.86-08.89 | 930.25 | 218 | 160 | 3164 |
911 | 911 3.2 SC Carrera | 08.83-08.89 | 930.20 | 231 | 170 | 3164 |
911 | 911 3.2 SC Carrera | 02.84-06.87 | 207 | 152 | 3164 | |
911 | 911 3.3 Turbo | 06.86-08.89 | 930.66 | 300 | 221 | 3299 |
911 | 911 3.3 Turbo S | 09.86-11.90 | 930.60 | 330 | 243 | 3299 |
911 | 911 (964) 3.3 Turbo | 08.90-09.93 | M 30.69 | 320 | 235 | 3299 |
911 | 911 (964) 3.3 Turbo S | 06.91-12.92 | M 30.69S | 355 | 261 | 3299 |
911 | 911 (964) 3.6 Carrera | 07.89-09.93 | M 64.01 | 250 | 184 | 3600 |
911 | M 64.02 | |||||
911 | 911 (964) 3.6 Carrera 4 | 12.88-09.93 | M 64.01 | 250 | 184 | 3600 |
911 | 911 (964) 3.6 Carrera RS | 06.91-09.93 | 64.03 | 260 | 191 | 3600 |
911 | 911 (964) 3.6 Turbo | 01.93-09.93 | M 64.50 | 360 | 265 | 3600 |
911 | 911 (993) 3.6 Carrera | 10.93-08.95 | M 64.05 | 272 | 200 | 3600 |
911 | M 64.06 | |||||
911 | 911 (993) 3.6 Carrera | 08.95-09.97 | M 64.21 | 286 | 210 | 3600 |
911 | M 64.22 | |||||
911 | M 64.24 | |||||
911 | 911 (993) 3.6 Carrera 4 | 07.94-08.95 | M 64.05 | 272 | 200 | 3600 |
911 | 911 (993) 3.6 Carrera 4 | 08.95-09.97 | M 64.21 | 286 | 210 | 3600 |
911 | 911 (993) 3.6 Turbo 4 | 03.95-09.97 | M 64.60 | 408 | 300 | 3600 |
911 | 911 (993) 3.6 Turbo GT2 | 03.95-09.97 | M 64.60R | 430 | 316 | 3600 |
911 | 911 (993) 3.6 Turbo GT2 4 | 08.95-09.97 | M 64.60R | 430 | 316 | 3600 |
911 | 911 (993) 3.6 Turbo GT2 4 | 06.97-09.97 | 450 | 331 | 3600 | |
911 | 911 (993) 3.8 Carrera | 06.95-09.97 | M 64.05S | 286 | 210 | 3746 |
911 | M 64.06S | |||||
911 | 911 (993) 3.8 Carrera 4 | 06.95-09.97 | M 64.05S | 286 | 210 | 3746 |
911 | M 64.06S | |||||
911 | 911 (993) 3.8 Carrera RS | 06.95-09.97 | M 64.20 | 300 | 221 | 3800 |
911 | 911 (993) 3.8 Carrera RS 4 | 08.95-09.97 | M 64.20 | 300 | 221 | 3800 |
911 | 911 (996) 3.4 Carrera | 09.97-09.01 | M 96.01 | 301 | 221 | 3387 |
911 | M 96.04 | |||||
911 | 911 (996) 3.4 Carrera | 320 | 235 | 3387 | ||
911 | 911 (996) 3.4 Carrera 4 | 06.97-09.01 | M 96.01 | 301 | 221 | 3387 |
911 | M 96.04 | |||||
911 | 911 (996) 3.4 Carrera 4 | 320 | 235 | 3387 | ||
911 | 911 (996) 3.6 Carrera | M 96.03 | 320 | 235 | 3596 | |
911 | 911 (996) 3.6 Carrera 4 | M 96.03 | 320 | 235 | 3596 | |
911 | 911 (996) 3.6 Carrera 4S | 345 | 254 | 3596 | ||
911 | 911 (996) 3.6 Carrera S | 345 | 254 | 3596 | ||
911 | 911 (996) 3.6 GT2 | 462 | 340 | 3600 | ||
911 | 911 (996) 3.6 GT2 | 483 | 355 | 3600 | ||
911 | 911 (996) 3.6 GT3 | M 96.76 | 360 | 265 | 3598 | |
911 | 911 (996) 3.6 GT3 | 381 | 280 | 3600 | ||
911 | 911 (996) 3.6 Turbo 4 | 06.00 | M 96.70 | 420 | 309 | 3600 |
911 | 911 (996) 3.6 Turbo 4S | 450 | 331 | 3600 | ||
911 | 911 (997) 3.6 Carrera | 325 | 239 | 3596 | ||
911 | 911 (997) 3.6 Carrera 4 | 325 | 239 | 3596 | ||
911 | 911 (997) 3.6 GT 3 | 415 | 305 | 3600 | ||
911 | 911 (997) 3.6 Turbo | 480 | 353 | 3600 | ||
911 | 911 (997) 3.8 Carrera 4S | 355 | 261 | 3824 | ||
911 | 911 (997) 3.8 Carrera S | 355 | 261 | 3824 | ||
911 | 911 Targa 3.3 Turbo | 09.86-11.90 | 930.66 | 301 | 221 | 3299 |
911 | 911 Targa (993) 3.6 Carrera | 08.95-09.97 | M 64.21 | 286 | 210 | 3600 |
911 | M 64.22 | |||||
911 | 911 Targa (993) 3.7 Carrera | 05.96-09.97 | M 64.20 | 301 | 221 | 3800 |
911 | 911 3.0 SC | 08.82-07.83 | 204 | 150 | 2993 | |
911 | 911 3.1 Carrera Speedster | 08.86-08.89 | 930.25 | 218 | 160 | 3164 |
911 | 911 3.1 Carrera Speedster | 08.86-08.89 | 930.20 | 231 | 170 | 3164 |
911 | 911 3.1 SC Carrera | 10.84-08.89 | 930.21 | 207 | 152 | 3164 |
911 | 911 3.1 SC Carrera | 08.83-08.84 | 930.20 | 231 | 170 | 3164 |
911 | 911 (964) 3.6 Carrera | 07.89-05.94 | M 64.01 | 250 | 184 | 3600 |
911 | M 64.02 | |||||
911 | 911 (964) 3.6 Carrera 4 | 05.89-05.94 | M 64.01 | 250 | 184 | 3600 |
911 | 911 (993) 3.6 Carrera | 07.94-08.95 | M 64.05 | 272 | 200 | 3600 |
911 | M 64.06 | |||||
911 | 911 (993) 3.6 Carrera | 08.95-09.97 | M 64.21 | 286 | 210 | 3600 |
911 | M 64.22 | |||||
911 | 911 (993) 3.6 Carrera 4 | 07.94-08.95 | M 64.05 | 272 | 200 | 3600 |
911 | 911 (993) 3.6 Carrera 4 | 08.95-09.97 | M 64.21 | 286 | 210 | 3600 |
911 | 911 (993) 3.8 Carrera | 06.95-09.97 | M 64.05S | 286 | 210 | 3746 |
911 | M 64.06S | |||||
911 | 911 (993) 3.8 Carrera 4 | 06.95-09.97 | M 64.05S | 286 | 210 | 3746 |
911 | M 64.06S | |||||
911 | 911 (993) 3.8 Carrera RS | 08.95-09.97 | M 64.21S | 301 | 221 | 3800 |
911 | 911 (993) 3.8 Carrera RS 4 | 08.95-09.97 | M 64.21S | 301 | 221 | 3800 |
911 | 911 (996) 3.4 Carrera | 02.98-09.01 | M 96.01 | 301 | 221 | 3387 |
911 | M 96.04 | |||||
911 | 911 (996) 3.4 Carrera | 320 | 235 | 3387 | ||
911 | 911 (996) 3.4 Carrera 4 | 320 | 235 | 3387 | ||
911 | 911 (996) 3.4 Carrera 4 | 02.98-09.01 | M 96.02 | 301 | 221 | 3387 |
911 | M 96.04 | |||||
911 | 911 (996) 3.6 Carrera | M 96.03 | 320 | 235 | 3596 | |
911 | 911 (996) 3.6 Carrera 4 | M 96.03 | 320 | 235 | 3596 | |
911 | 911 (996) 3.6 Carrera 4S | 345 | 254 | 3596 | ||
911 | 911 (996) 3.6 Carrera S | 345 | 254 | 3596 | ||
911 | 911 (996) 3.6 Turbo 4 | 420 | 309 | 3600 | ||
911 | 911 (996) 3.6 Turbo 4S | 450 | 331 | 3600 | ||
911 | 911 (997) 3.6 Carrera | 325 | 239 | 3596 | ||
911 | 911 (997) 3.6 Carrera 4 | 325 | 239 | 3596 | ||
911 | 911 (997) 3.8 Carrera 4S | 355 | 261 | 3824 | ||
911 | 911 (997) 3.8 Carrera S | 355 | 261 | 3824 | ||
911 | 911 (996) 3.6 | M 96.03 | 320 | 235 | 3596 |