
- Hauptkategorie: Renault
- Kategorie: Renault Master
Renault Master (1997-2010)
Die Entwicklung des neuen Renault Master startete bereits 1987, wurde aber wegen der hohen Kosten wieder gestoppt.
Im Jahr 1989 kam Renault zu einer Einigung über die gemeinsame Entwicklung eines Transporters mit Leyland DAF, die einen Nachfolger für den Daf 400 benötigten und die Entwicklung wurde nun gemeinsam wieder aufgenommen.
Nach dem Konkurs von Leyland DAF 1993 übernahm Renault den gesamten Entwicklungsprozess wieder selber.
1995 unterzeichnete Renault eine Vereinbarung mit Iveco über die Entwicklung eines Fahrerhauses für die Modelle Master II, Mascott und Iveco Daily III. Aufgrund der steigenden Kosten des Projekts beschloss Renault, einen weiteren Partner zu suchen, der 1996 in General Motors Europa gefunden wurde. Hierbei wurde vereinbart, Nutzfahrzeugmodelle von Renault mittels Badge-Engineering von den GM-Marken Opel und Vauxhall anbieten zu lassen. Das erste Ergebnis dieser Kooperation war der Vauxhall/Opel Arena.
Das gemeinsame Entwicklungsprojekt der drei Autohersteller wurde Ende 1997 mit der Vorstellung des Master II, Mitte 1998 mit der Präsentation des Opel Movano A und 1999 Präsentation des Iveco Daily III und Renault Mascott (Nachfolger des Messenger) abgeschlossen.
1998 sicherte sich der Renault Master den Titel Van of the Year. Neben den bereits vom Vorgänger bekannten Versionen gab es nun auch einen Minibus ab Werk mit 16 Sitzplätzen. Das Ladevolumen beim Kastenwagen lag nun bei 8 bis 13,9 m³. Es gab nur noch Frontantrieb, die Heckantriebsvarianten waren dem Renault Mascott vorbehalten. Als Motoren kamen nur noch Dieselmotoren zum Einsatz. Beim Produktionsstart waren dies ein SOFIM-2,5-Liter-Dieselmotor mit 59 kW/80 PS und ein 2,8l-dTi mit 84 kW/115 PS. Später kam ein von Renault selbst entwickelter 1,9l-dTi mit 59 kW/80 PS hinzu. Bereits in der Entwicklungsphase wurde der Umweltgedanke berücksichtigt mit dem Ergebnis, dass fast 90 % der Materialien des Master recycelt werden können. Um Kosten für die Verbraucher zu minimieren, wurden die unteren Karosseriebleche, die oft das Opfer von Fahrschäden werden, gesondert gepresst und mittels An/Abschrauben leicht austauschbar gestaltet.
In den Jahren 2000/2001 wurden von Renault neu entwickelte dCi-Motoren mit Common-Rail-Einspritzung eingeführt. Der 1,9 dTi wurde vom 1,9 dCi mit nun 60 kW/82 PS, der 2,5 vom 2,2 dCi mit nun 66 kW/90 PS und der 2,8 dTi durch den 2,5 dCi mit ebenfalls 84 kW/115 PS ersetzt. 1999 begann die Renault-Nissan-Allianz. Daher wurden ab Anfang 2002 verschiedene Renault-Transporter auch unter der Marke Nissan angeboten. Zum Master II kam mit dem Nissan Interstar ab Anfang 2002 ein zweites Schwestermodell hinzu.
Der Renault Master (und seine Schwestermodelle) wurde im Herbst 2003 umfassend überarbeitet. Im Design änderte sich die Front und der Innenraum, zudem wurde das Fahrwerk verbessert. Des Weiteren wurde der 1.9-dCi-Motor überarbeitet. Neu hinzu kam ein 3,0 dCi mit 100 kW/136 PS von Nissan, der auch im Nissan Patrol verbaut wurde. Für das überarbeitete Modell war nun optional ESP (Fahrdynamikregelung) erhältlich. Ebenfalls gehörte ab nun ein Bremsassistent neben dem bereits vorher eingebauten Antiblockiersystem zum Serienstandard. Neben dem manuellen Fünfganggetriebe war nun auch ein automatisiertes Schaltgetriebe namens Tec-Shift erhältlich.
In den folgenden Jahren veränderte sich die Motorenpalette durch Weiterentwicklung des 2,5 dCi. Eine 74-kW-/100-PS-Variante ersetzte den 2,2 dCi, die 84-kW-/115-PS-Variante stieg auf nun 88 kW/120 PS. Der 3.0 dCi wurde durch den 2.5 dCi mit 107 kW/145 PS ersetzt.
Schau mal hier: >>> RENAULT MASTER <<< - Dort wird jeder fündig.
Renault Master Motorcodes / Motorenübersicht
Was hat ein Renault Master neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Renault
- Kategorie: Renault Master
Renault Master (2010-2024)
Der Renault Master der dritten Generation debütierte im Frühjahr 2010 und ersetzte sowohl die zweite Master-Generation als auch den Renault Mascott.
Dadurch ist der Master wie in der ersten Generation wieder wahlweise mit Front- oder Heckantrieb erhältlich.
Als Fronttriebler ist er in den Gewichtsklassen 2,8, 3,3 und 3,5 Tonnen erhältlich, als Hecktriebler mit 3,5 oder 4,5 Tonnen Gesamtgewicht. Der 3,5-Tonner kann optional mit einer Zwillingsbereifung ausgestattet werden, beim 4,5-Tonner ist diese serienmäßig. Beim 4,5-Tonner ist eine maximale Anhängelast von 3 Tonnen möglich. Als Antrieb kommt ein neuer 2,3-l-dCi-Motor in drei Leistungsstufen mit 74 kW/100 PS, 92 kW/125 PS und 110 kW/150 PS zum Einsatz. Geschaltet wird mittels einer Sechsgang-Schaltung oder einem automatisierten Schaltgetriebe. Auch diese Generation des Master wurde wieder gemeinsam mit Opel entwickelt. Neben dem Opel Movano B ist auch der Nissan NV400 ein Schwestermodell des Master III. Der Master III mit Heckantrieb kann seit September 2013 auch wieder mit zuschaltbarem Allradantrieb geordert werden, dabei wird dieses System zusätzlich mit einer Untersetzungsstufe (1:1,42) gekoppelt, wodurch langsames Fahren bei schwierigen Geländebedingungen oder bei großen Lasten möglich ist.
Im Frühjahr 2017 wurde die rein elektronische Version vorgestellt. Der Elektromotor leistet 57 kW bzw. 77 PS. Im Sommer 2018 war die Einführung des Master Z.E.
2014 bekam der Master III ein kleines Facelift, welches ein überarbeitetes Infotainmentsystem und einen neuen Kühlergrill (damit möchte Renault seine 2012 eingeführte Designsprache zeigen) umfasste. Als Option ist jetzt auch eine Rückfahrkamera erhältlich, ansonsten blieb der Master unverändert.
Am 23. April 2019 wurde ein umfangreiches Facelift des Master III vorgestellt, welches im vierten Quartal 2019 auf den Markt kommen wird. Folgende Komponenten wurden überarbeitet:
Design der Front
Neuer Innenraum (Armaturenbrett, Lenkrad)
Neues Infotainment
Neuer leistungsstärkster Dieselmotor 2.3 dCi mit 132 kW/180 PS
Alle Motoren erfüllen die Euro 6d-temp Norm bzw. bei LKW-Zulassung Euro VI
Neue Assistentsysteme, wie Seitenwindassistent oder Totwinkelwarner
Auch das Schwestermodell Opel Movano bekam das Facelift, obwohl Opel seit 2017 zum französischen Konkurrenten PSA gehört.
Schau mal hier: >>> RENAULT MASTER <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Renault Master neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Renault
- Kategorie: Renault Master
Renault Master (2024-)
Im November 2023 präsentierte Renault die vierte Generation des Master.
Der Marktstart war im Frühjahr 2024.
Der Nissan Interstar wurde im Februar 2024 vorgestellt.
Trotz der stilistisch an Lastkraftwagen angelehnten Front, konnte der cW-Wert gegenüber der vorherigen Generation um 20 % gesenkt werden. Auch in der neuen Generation sind verschiedene Größen erhältlich: 20 Karosserievarianten mit Ladevolumina von 11 bis zu 22 m³. Die Einstiegsbreite durch die seitliche Schiebetür wurde um 40 mm, die Ladelänge um 100 mm vergrößert. Die Nutzlast soll bis zu 2 t betragen. Der verkürzte Radstand kommt der Manövrierfähigkeit und einem um 1,5 m geringeren Wendekreis zugute.
Bei den Motorisierungen setzt Renault auf die sogenannte Multi-Energie-Plattform, bei der sowohl Diesel-, Elektro- als auch zukünftig Wasserstoff-Brennstoffzellenantriebe zur Wahl stehen. Die Leistungsstufen der Dieselmotoren betragen 77 kW (105 PS), 95 kW (130 PS), 110 kW (150 PS) oder 125 kW (170 PS). Sie können mit einem manuellen Schaltgetriebe oder einer 9-Gang-Automatik kombiniert werden. Bei der elektrischen Version sind zwei Motorisierungen mit 96 kW (130 PS) oder 105 kW (143 PS) verfügbar. Das Drehmoment beträgt 300 Nm, die Akkukapazität 40 oder 87 kWh. Die Nutzlast wird hier mit maximal 1.625 kg, die Anhängelast mit 2.500 kg angegeben. Über Gleichstrom kann der elektrische Master mit bis zu 130 kW aufgeladen werden. Per Wechselstrom sind 22 kW möglich.
- Hauptkategorie: Renault
- Kategorie: Renault Master
Renault Master Motorcodes / Motorenübersicht
Renault Master Motorcodes / Motorenübersicht / Motornummern / Motorenkennziffern
Typ | Modell | Bauzeit | Motorcode | PS | kW | ccm |
MASTER | MASTER I (P__) 28-35 2.0 | 10.82-09.86 | 829 730 | 80 | 59 | 1995 |
MASTER | MASTER I (P__) 28-35 2.0 | 10.86-07.98 | J5R 728 | 79 | 58 | 1995 |
MASTER | MASTER I (P__) 28-35 2.5 D | 09.80-07.98 | 8140.61.2300 | 71 | 52 | 2445 |
S8U 731 | ||||||
MASTER | MASTER II (ED/HD/UD) 2.2 dCI 90 | 09.00 | G9T 722 | 90 | 66 | 2188 |
MASTER | MASTER II (ED/HD/UD) 2.5 D | 07.98-01.01 | S8U 770 | 80 | 59 | 2499 |
MASTER | MASTER II (ED/HD/UD) 2.5 dCi 100 | G9U 754 | 99 | 73 | 2463 | |
MASTER | MASTER II (ED/HD/UD) 2.5 dCi 120 | G9U 720 | 115 | 84 | 2463 | |
G9U 754 | ||||||
MASTER | MASTER II (ED/HD/UD) 2.8 dTI | 07.98-10.01 | S9W 702 | 114 | 84 | 2799 |
MASTER | MASTER II (ED/HD/UD) 3.0 dCi 120 | 116 | 85 | 2953 | ||
MASTER | MASTER II (ED/HD/UD) 3.0 dCi 140 | ZD3 202 | 136 | 100 | 2953 | |
MASTER | MASTER II (ED/HD/UD) 3.0 dCi 160 | 156 | 115 | 2953 | ||
MASTER | MASTER II (JD/ND) 1.9 dCi 80 | F9Q 772 | 82 | 60 | 1870 | |
MASTER | MASTER II (JD/ND) 1.9 dTI | 09.00 | F9Q 770 | 80 | 59 | 1870 |
MASTER | MASTER II (JD/ND) 2.2 dCI 90 | 09.00 | G9T 722 | 90 | 66 | 2188 |
MASTER | MASTER II (JD/ND) 2.5 D | 07.98-01.01 | S8U 770 | 80 | 59 | 2499 |
MASTER | MASTER II (JD/ND) 2.5 dCi 100 | G9U 754 | 99 | 73 | 2463 | |
MASTER | MASTER II (JD/ND) 2.5 dCi 120 | G9U 720 | 115 | 84 | 2463 | |
G9U 754 | ||||||
MASTER | MASTER II (JD/ND) 2.8 dTI | 07.98-10.01 | S9W 702 | 114 | 84 | 2799 |
MASTER | MASTER II (JD/ND) 3.0 dCi 140 | ZD3 200 | 136 | 100 | 2953 | |
ZD3 202 | ||||||
MASTER | MASTER II (FD) 1.9 dCi 80 | F9Q 772 | 82 | 60 | 1870 | |
MASTER | MASTER II (FD) 1.9 dTI | 09.00 | F9Q 770 | 80 | 59 | 1870 |
MASTER | MASTER II (FD) 2.2 dCI 90 | 09.00 | G9T 722 | 90 | 66 | 2188 |
MASTER | MASTER II (FD) 2.5 D | 07.98-01.01 | S8U 770 | 80 | 59 | 2499 |
MASTER | MASTER II (FD) 2.5 dCi 100 | G9U 754 | 99 | 73 | 2463 | |
MASTER | MASTER II (FD) 2.5 dCi 120 | G9U 720 | 115 | 84 | 2463 | |
G9U 754 | ||||||
MASTER | MASTER II (FD) 2.8 dTI | 07.98-10.01 | S9W 702 | 114 | 84 | 2799 |
MASTER | MASTER II (FD) 3.0 dCi 120 | 116 | 85 | 2953 | ||
MASTER | MASTER II (FD) 3.0 dCi 140 | ZD3 202 | 136 | 100 | 2953 | |
MASTER | MASTER II? (FD) 3.0 dCi 160 | 156 | 115 | 2953 | ||
MASTER | MASTER I (T__) 28-35 2.0 | 08.80-09.86 | 829 731 | 80 | 59 | 1995 |
MASTER | MASTER I (T__) 28-35 2.0 | 10.86-07.98 | J5R 718 | 79 | 58 | 1995 |
MASTER | MASTER I (T__) 28-35 2.1 D | 08.80-07.98 | J8S 330 | 60 | 44 | 2068 |
MASTER | MASTER I (T__) 28-35 2.4 D | 08.80-08.89 | 8140.61.2300 | 71 | 52 | 2445 |
S8U 731 | ||||||
MASTER | MASTER I (T__) 28-35 2.5 D | 08.89-07.98 | 8140.67.2510 | 75 | 55 | 2499 |
S8U 742 | ||||||
MASTER | MASTER I (T__) 28-35 2,5 TD | 08.89-07.98 | 8140.27.2580 | 98 | 72 | 2499 |
S9U 702 | ||||||
MASTER | MASTER I (T__) 30 2,2 | 08.80-07.98 | J7T 782 | 91 | 67 | 2165 |
J7T 788 | ||||||
MASTER | MASTER I (T__) 35 2,5 TD | 08.89-07.98 | 8140.27.2500 | 94 | 69 | 2499 |
8140.27.2510 | ||||||
S9U 714 | ||||||
MASTER | MASTER I (T__) 28-35 2.0 | 10.86-07.98 | J5R 718 | 79 | 58 | 1995 |
MASTER | MASTER I (T__) 28-35 2.0 | 08.80-10.86 | 829 731 | 80 | 59 | 1995 |
MASTER | MASTER I (T__) 28-35 2.1 D | 08.80-07.98 | J8S 330 | 60 | 44 | 2068 |
MASTER | MASTER I (T__) 28-35 2.4 D | 08.80-08.89 | 8140.61.2300 | 71 | 52 | 2445 |
S8U 731 | ||||||
MASTER | MASTER I (T__) 28-35 2,5 D | 08.89-07.98 | 8140.67.2510 | 75 | 55 | 2499 |
S8U 742 | ||||||
MASTER | MASTER I (T__) 28-35 2,5 TD | 08.89-07.98 | 8140.27.2580 | 98 | 72 | 2499 |
S9U 702 | ||||||
MASTER | MASTER I (T__) 30 2,2 | 08.80-07.98 | J7T 782 | 91 | 67 | 2165 |
J7T 788 | ||||||
MASTER | MASTER I (T__) 35 2,5 TD | 08.89-07.98 | 8140.27.2500 | 94 | 69 | 2499 |
8140.27.2510 | ||||||
S9U 714 |