
- Hauptkategorie: Seat
- Kategorie: Seat Alhambra
Seat Alhambra (1995-2010)
Die weitgehend baugleichen Fahrzeuge VW Sharan, Seat Alhambra und der bis Anfang 2006 gebaute Ford Galaxy sind Großraumlimousinen, mit denen die Hersteller insbesondere kinderreiche Familien ansprechen.
Erst nach der ersten Überarbeitung im Mai 2000 (Seat Alhambra im Juli 2000) passte sich das äußere und innere Design des Sharan an VW Golf und Passat an und beim Alhambra an das des Seat Leon und Toledo, zugleich auch an das inzwischen bei Ford dominierende New-Edge-Design.
Bei den Sharan-/Galaxy-Modellen kann man erkennen, dass viele Bauteile aus VW-Entwicklung stammen, da durch die Gleichteilestrategie viele Bauteile auch in anderen VW-Modellen verwendet werden. VW steuerte außerdem die TDI- und VR6-Motoren bei. Der Seitenblinker im Kotflügel von Sharan/Galaxy/Alhambra, der von VW stammt und hier schon in den letzten Golf III-Modellen vorhanden war, findet sich in gleicher Form zum Teil beim Ford Fusion, Ford Fiesta und beim Ford Focus wieder.
Ende 2004 wurde (nur beim VW Sharan) ein weiteres Facelift durchgeführt, was u. a. an geänderten Rückleuchten, Seitenblinkern im Spiegel und Chromumrandung am Kühlergrill zu erkennen war.
Im Oktober 2005 folgte beim Seat Alhambra eine weitere geringfügige Überarbeitung, die (auch für VW Sharan) einen neuen 2,0-l-Dieselmotor mit Rußpartikelfilter beinhaltete. Optisch ist diese Variante an der zentralen Positionierung des Schriftzuges „Alhambra“ auf der Heckklappe zu erkennen.
Schau mal hier: >>> Seat Alhambra <<< - Dort wird jeder fündig.
Seat Alhambra Motorcodes / Motorenübersicht
Was hat ein Seat Alhambra neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Seat
- Kategorie: Seat Alhambra
Seat Alhambra (2010-)
Der VW Sharan II und sein nahezu baugleiches Schwestermodell Seat Alhambra II sind PKWs des Automobilkonzerns Volkswagen.
Die Fahrzeuge basieren technisch auf dem VW Passat B6 und sind Nachfolger des Sharan I/Seat Alhambra I.
Produziert werden beide im Autoeuropa-Werk im portugiesischen Palmela.
Die Weltpremiere erfolgte auf dem Genfer Autosalon 2010. Die Markteinführung fand am 3. September 2010 (Sharan) bzw. am 2. Oktober 2010 (Alhambra)[3] statt; der Listen-Verkaufspreis beginnt in Deutschland beim Sharan bei 32.800 Euro und beim Alhambra bei 30.435 Euro (abgerufen am 25. September 2017).
Zum Modelljahr 2011 wurde die Sonderausstattung um die Optionen Parklenkassistent, adaptive Fahrwerksregelung und schlüsselloses Startsystem erweitert.
Zum Modelljahr 2012 bekam der Sharan ein zusätzliches Ablagefach in der Dachkonsole. Das Kombiinstrument wurde um eine Anzeige für die elektronische Parkbremse erweitert. Außerdem wurden die Radio- und Navigationssysteme optisch und technisch überarbeitet. Die Sonderausstattung wurde um Allradantrieb, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und 18"-Leichtmetallräder ergänzt. Zum Modelljahr 2012 wurde auch die Kennzeichenbeleuchtung auf LED umgestellt.
Zum Modelljahr 2013 wurden die Vordersitze mit neuen sicherheitsoptimierten Kopfstützen ausgestattet. Außerdem bekam die Gepäckraumklappe eine Umfeldbeleuchtung. Optional sind seitdem auch DAB+-Empfang und eine elektrische Zuziehhilfe für die Schiebetüren erhältlich.
Zum Modelljahr 2016 wurden Sharan und Alhambra vor allem technisch überarbeitet. Die Motoren erfüllen jetzt alle die Euro-6-Norm und verbrauchen bis zu 15 % weniger bei teilweise gesteigerter Motorleistung. Eine Multikollisionsbremse gehört zur Serienausstattung, optional sind ein Umfeldbeobachtungssystem mit City-Notbremsfunktion, ein Totwinkel- und ein Spurwechselassistent sowie eine automatische Distanzkontrolle erhältlich. Die Radio- und Navigationsgeräte entsprechen der aktuellen Generation aus dem Golf VII und ermöglichen optional eine Smartphone-Integration mit CarPlay, Android Auto oder MirrorLink. Optisch erkennt man die überarbeiten Modelle innen an neuen Dekoren und Lenkrädern und außen an neuen LED-Rückleuchten. Beim Alhambra sind die Kühlergrilllamellen nun horizontal statt vertikal angeordnet.
Zum Modelljahr 2017 entfiel der Mittelwellenempfang bei Radios und Navigationssystemen. Das Kältemittel in der Klimaanlage wurde von R134a auf R1234yf umgestellt und die Klimaautomatik wurde mit einem Allergenfilter ausgerüstet. Der Sharan ist nur noch als 5- oder 7-Sitzer erhältlich, die 6-Sitzer-Option ist entfallen.
Schau mal hier: >>> Seat Alhambra <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Seat Alhambra neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
- Hauptkategorie: Seat
- Kategorie: Seat Alhambra
Seat Alhambra Motorcodes / Motorenübersicht
Seat Alhambra Motorcodes / Motorenübersicht / Motornummern / Motorenkennziffern
Modell | Typ | Code | ccm | kW |
Alhambra | 1.8 20V.T | AJH | 1781 | 110kW |
Alhambra | 1.8 20V.T | AWC | 1781 | 110kW |
Alhambra | 1.9 TDI | 1Z | 1896 | 66kW |
Alhambra | 1.9 TDI | AFN | 1896 | 81kW |
Alhambra | 1.9 TDI | AHU | 1896 | 66kW |
Alhambra | 1.9 TDI PD | ANU | 1896 | 66kW |
Alhambra | 1.9 TDI PD | ASZ | 1896 | 96kW |
Alhambra | 1.9 TDI PD | AUY | 1896 | 85kW |
Alhambra | 1.9 TDI PD 4X4 | AUY | 1896 | 85kW |
Alhambra | 2.0 | ADY | 1984 | 85kW |
Alhambra | 2.0 | ATM | 1984 | 85kW |
Alhambra | 2.8 24V.V6 | AYL | 2792 | 150kW |
Alhambra | 2.8 24V.V6 4X4 | AYL | 2792 | 150kW |