
- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Aygo
Toyota Aygo (2005-2014)
Der Toyota Aygo wird gemeinsam mit dem weitgehend baugleichen Citroën C1 und dem Peugeot 107 im Werk von Toyota Peugeot Citroën Automobile (TPCA) in Kolín (Tschechien) gebaut.
Alle drei Modelle haben den gleichen Dreizylinder-Ottomotor mit Nockenwellenverstellung (VVT-i) einem Liter Hubraum und 50 kW (68 PS) wie im Daihatsu Sirion.
Aus Kostengründen sind anders als bei den meisten anderen Fahrzeugen Fahrer- und Beifahrersitz gleich; die Sitzbezüge sind lediglich auf die Polsterung geklebt. Die hinteren Fenster des Fünftürers sind Ausstellfenster, wodurch Scheibenführung und Hubtrieb eingespart werden. Die ab Werk lieferbare Sonderausstattung umfasst nur fünf Positionen, was Produktionsablauf und Lagerhaltung vereinfacht.
Ende 2008 wurde der Aygo einer kleinen Modellpflege unterzogen. Ab dem 24. Januar 2009 waren diese Wagen erhältlich.
Hierbei wurden die Lufteinlässe im Bug umgestaltet und eine neue Seitenlinie eingeführt. Zudem wurden die Heckleuchten mit Chromringen versehen sowie die B-Säulen der fünftürigen Variante schwarz lackiert. Der Verbrauch wurde durch Anwendung des „Toyota Optimal Drive“-Konzeptes weiter gesenkt, so dass der Wagen nun 106 anstelle vormals 109 g/km CO2 ausstößt. Erreicht wurde dies durch die Verwendung eines reibungsmindernden Motoröls und einer Schubabschaltung, die auch beim Gangwechsel wirkt.
Eine weitere Überarbeitung erfolgte im Frühjahr 2012. Der Motor wurde verbessert. Bei unveränderter Leistung verbraucht er nun 4,4 l/100 km und emittiert nur noch 102 Gramm Kohlenstoffdioxid pro gefahrenem Kilometer. Außerdem erhielt der Wagen LED-Tagfahrlicht und eine neue Frontschürze.
Schau mal hier: >>> TOYOTA AYGO <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Aygo neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Aygo
Toyota Aygo (2014-2021)
Auf dem Genfer Auto-Salon im März 2014 wurde die zweite Generation des Toyota Aygo präsentiert.
Sie ist wie beim Vorgängermodell baugleich mit dem kleinsten Citroen, dem C1, und dem kleinsten Peugeot, dem Peugeot 108.
Das Design dieser Generation des Aygo ist nach Aussage des Chefingenieurs Terai von der japanischen Jugendkultur inspiriert.
Alle Modelle kamen im Sommer 2014 auf den Markt. Weiterhin dient ein Einliter-Ottomotor als einzige Antriebsquelle; er wurde in einigen Punkten verbessert.
Im März 2018 präsentierte Toyota auf dem Genfer Auto-Salon eine überarbeitete Version des Aygo, die ab 16. Juni 2018 bei den Händlern stand.
Den Aygo gibt es in drei Ausstattungsversionen (x, x-play, x-wave) und drei Spezialausführungen (x-cite, x-clusiv, x-play touch), je nach Modell ist er dann mal sportlicher, mal luxuriöser ausgestattet. Als x-wave bietet er zusätzlich ein elektrisches Faltdach. Serienmäßig schon in der Basisausstattung sind LED-Tagfahrlicht, Stabilitätskontrolle und Hill Start Assist vorhanden. Über den optionalen sieben Zoll großen Touchscreen in der Mittelkonsole lassen sich zahlreiche Bordfunktionen steuern. Seit Juni 2018 steht für die Integration eines Smartphones optional und in Verbindung mit dem Touchscreen Apple CarPlayTM und Android Auto zur Verfügung.
Die Armaturentafel kann durch austauschbare, verschiedenfarbige Blenden persönlich gestaltet werden.
Schau mal hier: >>> TOYOTA AYGO <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Aygo neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Aygo
Toyota Aygo X (2022-)
Mit dem Konzeptfahrzeug Toyota Aygo X Prolouge präsentierte Toyota im März 2021 einen ersten Ausblick auf die dritte Generation des Aygo.
Die Serienversion wurde schließlich im November 2021 als Toyota Aygo X vorgestellt.
Sie fällt gegenüber den beiden Vorgängermodellen größer aus, wobei der Radstand 23,5 cm länger wurde, und baut fortan auf der GA-B-Skalierung der Toyota New Global Architecture (TNGA) Plattform auf, die auch der Yaris (XP21) verwendet. Dabei wurde der Kofferraum um 60 Liter auf 231 Liter vergrößert. Wegen diverser Anbauteile und der höheren Bodenfreiheit (11 mm) wird die dritte Generation auch als Crossover bezeichnet. Vorn hat auch diese Generation MacPherson-Federbeine. Der Wendekreis von 9,4 m ist stadtfreundlich. Die baugleichen Citroën C1 und Peugeot 108 wurden Anfang 2022 eingestellt. Die Produktion des Aygo X erfolgt nun allein im Werk in Kolin, das von Toyota übernommen wurde.
Schau mal hier: >>> TOYOTA AYGO X <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Aygo X neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.