
- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Carina
Toyota Carina (1982-1988)
Toyota Carina bezeichnet eine Mittelklasse-Modellreihe des japanischen Automobilherstellers Toyota, die von Sommer 1970 bis Mitte 2001 in zahlreichen Generationen vertrieben und später durch die Modellreihen Toyota Allion und Toyota Avensis ersetzt wurde.
Bereits die erste Toyota Carina-Baureihe bot die Basis für das im Herbst 1970 präsentierte Sportcoupé Toyota Celica.
Mit einer nur knapp zweijährigen Bauzeit (Anfang 1982 bis Herbst 1983) war der Baureihe A6 nur ein kurzes Leben gegönnt. Die Karosserie war gegenüber der Baureihe A4 deutlich geglättet und kantiger. Von den drei Ausstattungen blieb in Deutschland nur noch der DX übrig. Diese gab es gegen Aufpreis auch mit Automatikgetriebe.
In Japan wurde die vorige Baureihe weiterhin als Celica A60 und Celica Camry angeboten. Beim neuen Carina A6 blieben dort die Karosserievarianten, Ausstattungsvarianten weiterhin erhalten. Das Hardtop-Coupé wurde jetzt auch in Europa, jedoch nicht in Deutschland, verkauft. Den Kombi konnte man in Japan auch mit dem für schwere Lasten geeigneten Heavy-Duty-Fahrwerk erwerben.
Obwohl schon Ende 1983 das Nachfolgemodell vorgestellt wurde, ist das letzte hinterradgetriebene Modell der Carina-Reihe in bestimmten Ausführungen noch bis 1988 gefertigt worden.
Schau mal hier: >>> Toyota Carina <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Carina neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Toyota Carina Motorcodes

- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Carina
Toyota Carina (1988-1992)
Anfang 1988 kam der Toyota Carina der Baureihe T17 auf den Markt.
Anfangs gab es jedoch keinen achtventiligen Zweiliter-Motor, frühere Kunden dieses Motors wurden mit einem neuen 89 kW (121 PS) starken 2,0 l-16V-Motor versorgt. Die Ausstattungen wurden auf zwei Varianten beschränkt, man bediente die Kunden nur noch mit XL (1.6) und GL (1.6, 2.0).
Der später folgende achtventilige Zwei-Liter-Motor erhielt wieder als einziges Modell das Automatikgetriebe, Ausnahme stellt hier allerdings der Kombi dar. Der Kombi wurde in Deutschland nur als XL(i)-Ausstattung angeboten.
In Japan fuhr man wieder zweigleisig, mit dem Corona (in diesem Fall einer Variante des europäischen Carina) und dem Carina. Beide hatten eine hohe Anzahl Ausstattungen, es blieb bei den üblichen Motoren, somit auch beim Diesel.
1989 erschien der bereits erwähnte Zwei-Liter-Motor-8V, der sogar mit Katalysator ausgerüstet war. Fünf Monate später, im September 1989, entschied Toyota, den Katalysator auch in die 1,6-l-Motoren mit 66 kW (90 PS) einzubauen. Zur gleichen Zeit kam auch der Carina 2000, ein sportlicher Liftback, als Sondermodell.
Im März 1990 bekam der Carina T17 ein Facelift und der Höhenflug des Katalysators ging weiter. Der 1,6 l-16V-Motor mit 66 kW wurde noch von einem elektronisch geregelten Vergaser mit Benzin versorgt. Der dann folgende 72 kW (98 PS)-Motor war eine Weiterentwicklung dieses fast unverwüstlichen Motors (4A-FE) und eine kleine Revolution. Dieser Motor war der erste sogenannte Magermix-Motor im Carina und wurde in diesem Zuge mit einer Multipoint-Benzineinspritzung ausgerüstet. Bei verbrauchsorientierter Fahrweise lässt sich ein Verbrauch von 5,5 bis 6,0 l auf 100 km erzielen, der Volllastverbrauch hingegen ist eher klassenüblich. Die 66 kW-Version entfiel damit.
Zusätzlich zu den genannten Motoren gab es einen 2,0 l-Dieselmotor ohne Turboaufladung mit 51 kW (72 PS). Laufleistungen von 500000 km und mehr sind eher die Regel als die Ausnahme. Durch Grau-Importe kamen solche Autos auch auf deutsche Straßen.
Schau mal hier: >>> Toyota Carina <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Carina neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Toyota Carina Motorcodes

- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Carina
Toyota Carina E (1992-1997)
Der Toyota Carina E (E für Europe) bzw. Toyota Carina T19 wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt und die Produktion ab Dezember 1992 von Japan nach Burnaston (Vereinigtes Königreich) verlagert.
Er entspricht technisch aber wieder weitestgehend dem Toyota Corona.
Dank eines Magermix-Motors erreicht das Fahrzeug einen Benzinverbrauch, der mit 6,5 Liter/100 km (Stufen- und Fließheck mit 1,6-l- bzw. 1,8-l-Otto-Motor, 79 kW/107 PS) unter dem Verbrauchswert vieler Kleinwagen liegt. Die Karosserie ist im Vergleich zum Carina II deutlich größer geworden. Das Fahrzeug wurde in drei Karosserievarianten (Stufenheck, Schrägheck und Kombi) gebaut; neben verschiedenen Otto-Motoren wurde ab 1996 auch ein 2,0-l-Diesel-Motor mit 61 kW (83 PS) angeboten, der überwiegend in Belgien und Österreich verkauft wurde.
Mitte 1996 wurde neben einer Modellpflege auch eine Verbesserung der passiven Sicherheit (Airbags, Seitenaufprallschutz etc.) vorgenommen.
Im September 1997 endete die Produktion des Carina E.
Schau mal hier: >>> Toyota Carina <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Carina E neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Toyota Carina Motorcodes

- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Carina
Toyota Carina II (1984-1988)
Für den europäischen Markt wurde der Toyota Carina im Frühjahr 1984 vom Toyota Carina II abgelöst.
Dieser ist, im Gegensatz zum Toyota Carina, baugleich zum Toyota Corona für den japanischen Markt.
Der Kombi entfiel, stattdessen erschien ein fünftüriger Liftback (Schrägheck mit großer Heckklappe, einzeln umklappbaren und in der Neigung verstellbaren Rücksitzen). Die Motorenpalette stieg in Deutschland auf vier Varianten, deren stärkstes Modell 75 kW (101 PS) hatte. Das kleinste Modell (1,6l) hatte 63 kW (86 PS). Zusätzlich zum DX gab es den GL, XL, SX und GLi. Der Liftback bekam das Automatikgetriebe.
Im Dezember 1985 kam ein Facelift. Es gab neue Motoren, darunter ein neuer Zwei-Liter-Dieselmotor, was der bis zu diesem Zeitpunkt hubraumstärkste Motor der Carina-Geschichte war.
1986 versorgte Toyota die 1,6-Liter-Motoren mit Katalysatoren. 1987 ergänzte ein weiter 1,6-Liter-Motor die Palette, wobei der 1,8-Liter-Motor verschwand.
Schau mal hier: >>> Toyota Carina <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Carina II neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Toyota Carina Motorcodes