- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Hiace
Technische Daten Toyota Hiace 2002
TOYOTA HIACE KASTEN: TECHNISCHE DATEN
Karosserie |
Kasten Diesel |
Kasten Turbodiesel |
Allgemein |
Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit aufprallabsorbierender Struktur und Seitenaufprallschutz in allen Türen |
|
Türen |
4 (auf Wunsch 5) |
|
Sitzplätze |
2-3 |
|
cw- Wert |
0,35 |
|
Maße |
Kasten Diesel |
Kasten Turbodiesel |
Länge (mm) |
4.715 (kurz) / 5.160 (lang) |
|
Breite (mm) |
1.800 |
|
Höhe (mm) |
1.950 / 2.400 (Hochdach kurz) / 2.450 (Hochdach lang) |
|
Radstand (mm) |
2.985 (kurz) / 3.430 (lang) |
|
Spurweite vorne (mm) |
1.560 |
|
Spurweite hinten (mm) |
1.540 |
|
Wendekreis (m) |
11,8 (kurz) / 13 (lang) |
|
Laderaumvolumen (l, VDA) |
4.480 (kurz) / 5.422 (lang) |
|
Laderaumlänge (am Boden gemessen) |
2.335 (kurz) / 2.780 (lang) |
|
Tankinhalt (l) |
75 |
|
Gewichte |
Kasten Diesel |
Kasten Turbodiesel |
Leergewicht1 (kg) |
1.645-1.790 (kurz) 1.720-1865 (lang) |
1.680-1.840 (kurz) 1.750-1.885 (lang) |
Zulässiges Gesamtgewicht (kg) |
2.800 (kurz) / 3.000 (lang) |
|
Zulässige Achslast vorne (kg) |
1.400 (kurz) / 1.470 (lang) |
|
Zulässige Achslast hinten (kg) |
1.760 |
|
Anhängestützlast (kg) |
80 |
|
Anhängelast ungebremst (kg) |
750 |
|
Anhängelast gebremst (kg) |
2.000 |
|
Dachlast (kg) (nicht Hochdach) |
100 |
|
Fahrwerk |
Kasten Diesel |
Kasten Turbodiesel |
Vorne |
Einzelradaufhängung, Dreiecksquerlenker oben, Querlenker unten, Schubstreben, Querstabilisator, Drehstäbe |
|
Hinten |
Einzelradaufhängung, Schräglenker, Schraubenfedern |
|
Lenkung |
Servounterstütztes Zahnstangenlenkgetriebe |
|
Räder (Stahlfelgen) |
5,5J x 15 |
|
Bereifung |
195/70 R 15C 104Q |
|
Bremsen |
Diagonal geteilte Zweikreis-Bremsanlage, Tandem-Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärker, vorne innenbelüftete Scheibenbremsen, hinten selbstnachstellende Trommelbremsen, elektronisch geregeltes Vier-Sensoren-Dreikanal-A.B.S., Handbremse auf die Hinterräder wirkend |
|
Antrieb |
Kasten Diesel |
Kasten Turbodiesel |
Allgemein |
Hinterradantrieb, mechanisches 5-Gang-Schaltgetriebe mit Einscheiben-Trockenkupplung |
|
1. Gang |
4,452 : 1 |
4,313 : 1 |
2. Gang |
2,619 : 1 |
2,330 : 1 |
3. Gang |
1,517 : 1 |
1,436 : 1 |
4. Gang |
1,000 : 1 |
1,000 : 1 |
TOYOTA HIACE KASTEN: TECHNISCHE DATEN
|
||
5. Gang |
0,854 : 1 |
0,838 : 1 |
Rückwärtsgang |
4,472 : 1 |
4,220 : 1 |
Achsübersetzung |
4,300 : 1 |
4,100 : 1 |
Motor |
Kasten Diesel |
Kasten Turbodiesel |
Allgemein |
4-Zylinder-Reihen-Dieselmotor, vorn längs eingebaut, 2 Ventile pro Zylinder, Wirbelkammerverfahren |
Wie Diesel, zusätzlich Abgasturbolader |
Hubraum (ccm) |
2.446 |
|
Bohrung/Hub (mm) |
92 x 92 |
|
Ventiltrieb |
OHC/Zahnriemen |
|
Gemischaufbereitung |
Verteiler-Einspritzpumpe |
|
Verdichtung |
23,5 : 1 |
21 : 1 |
Kaltstarthilfe |
Schnell-, Vor- und Nachglühsystem |
|
Batterie/Lichtmaschine/Anlasser |
12V, 65Ah/70 A/2,0 kW |
|
Maximale Leistung |
55 kW (75PS) bei 4.000-1 |
66 kW (90PS) bei 3.500-1 |
Maximales Drehmoment |
157 Nm bei 2.200-2.800-1 |
218 Nm bei 1.800-2.400-1 |
Treibstoffart |
Diesel |
|
Fahrleistungen |
Kasten Diesel |
Kasten Turbodiesel |
Höchstgeschwindigkeit (kn/h) |
135 |
140 |
Beschleunigung 0-100 km/h |
34,5 |
27,2 |
Verbrauch(93/116/EWG) |
Kasten Diesel |
Kasten Turbodiesel |
Innerorts (l/100 km) |
k. A. |
k. A. |
Außerorts (l/100 km) |
k. A. |
k. A. |
Insgesamt (l/100 km) |
k. A. |
k. A. |
CO2-Emission (g/km) |
k. A. |
k. A. |
Wartungsintervalle |
Kasten Diesel |
Kasten Turbodiesel |
Service |
Ölwechsel 6 Monate/10.000km, Service 12 Monate/20.000km |
|
1Nach EG-Betriebserlaubnis mit vollem Tank einschließlich 75 Kilogramm Fahrergewicht, ausstattungsabhängig |
TOYOTA HIACE COMBI: TECHNISCHE DATEN
|
|||
Karosserie |
Combi Diesel |
Combi Turbodiesel |
Combi Benziner |
Allgemein |
Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit aufprallabsorbierender Struktur und Seitenaufprallschutz in allen Türen |
||
Türen |
4 |
||
Sitzplätze |
8-9 |
||
cw- Wert |
0,35 |
||
Maße |
Combi Diesel |
Combi Turbodiesel |
Combi Benziner |
Länge (mm) |
4.715 (kurz) / 5.160 (lang) |
||
Breite (mm) |
1.800 |
||
Höhe (mm) |
1.950 |
||
Radstand (mm) |
2.985 (kurz) / 3.430 (lang) |
||
Spurweite vorne (mm) |
1.560 |
||
Spurweite hinten (mm) |
1.540 |
||
Wendekreis (m) |
11,8 (kurz) / 13 (lang) |
||
Laderaumvolumen (l, VDA) |
884-2.294 (kurz) / 1.728-3.199 (lang) |
||
Tankinhalt (l) |
75 |
||
Gewichte |
Combi Diesel |
Combi Turbodiesel |
Combi Benziner |
Leergewicht1 (kg) |
1.790-1.900 |
1.820-1.935 (kurz) 1.895-2.005 (lang) |
1.730-1.825 (kurz) 1.805-1.890 (lang) |
Zulässiges Gesamtgewicht (kg) |
2.600 |
2.600 (kurz) 2.650 (lang) |
2.550 |
Zulässige Achslast vorne (kg) |
1.400 |
||
Zulässige Achslast hinten (kg) |
1.630 |
||
Anhängestützlast (kg) |
80 |
||
Anhängelast ungebremst (kg) |
750 |
||
Anhängelast gebremst (kg) |
2.000 |
2.000 |
1.800 |
Dachlast (kg) (nicht Hochdach) |
100 |
||
Fahrwerk |
Combi Diesel |
Combi Turbodiesel |
Combi Benziner |
Vorne |
Einzelradaufhängung, Dreiecksquerlenker oben, Querlenker unten, Schubstreben, Querstabilisator, Drehstäbe |
||
Hinten |
Einzelradaufhängung, Schräglenker, Schraubenfedern |
||
Lenkung |
Servounterstütztes Zahnstangenlenkgetriebe |
||
Räder (Stahlfelgen) |
5,5J x 15 |
||
Bereifung |
195/70 R 15C 104Q |
||
Bremsen |
Diagonal geteilte Zweikreis-Bremsanlage, Tandem-Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärker, vorne innenbelüftete Scheibenbremsen, hinten selbstnachstellende Trommelbremsen, elektronisch geregeltes Vier-Sensoren-Dreikanal-A.B.S., Handbremse auf die Hinterräder wirkend |
||
Antrieb |
Combi Diesel |
Combi Turbodiesel |
Combi Benziner |
Allgemein |
Hinterradantrieb, mechanisches 5-Gang-Schaltgetriebe mit Einscheiben-Trockenkupplung |
||
1. Gang |
4,452 : 1 |
4,313 : 1 |
3,954 : 1 |
2. Gang |
2,398 : 1 |
2,330 : 1 |
2,141 : 1 |
3. Gang |
1,414 : 1 |
1,436 : 1 |
1,384 : 1 |
4. Gang |
1,000 : 1 |
1,000 : 1 |
1,000 : 1 |
TOYOTA HIACE COMBI: TECHNISCHE DATEN
|
|||
5. Gang |
0,854 : 1 |
0,838 : 1 |
0,810 : 1 |
Rückwärtsgang |
4,472 : 1 |
4,220 : 1 |
4,091 : 1 |
Achsübersetzung |
4,300 : 1 |
4,100 : 1 |
4,100 : 1 |
Motor |
Combi Diesel |
Combi Turbodiesel |
Combi Benziner |
Allgemein |
4-Zylinder-Reihen-Dieselmotor, vorn längs eingebaut, 2 Ventile pro Zylinder, Wirbelkammerverfahren |
Wie Diesel, zusätzlich Abgasturbolader |
4-Zylinder-Reihen-Ottomotor, vorn längs eingebaut, 2 Ventile pro Zylinder, geregelter Dreiwege-Katalysator |
Hubraum (ccm) |
2.446 |
2.694 |
|
Bohrung/Hub (mm) |
92 x 92 |
95 x 95 |
|
Ventiltrieb |
OHC/Zahnriemen |
OHC / Steuerkette |
|
Gemischaufbereitung |
Verteiler-Einspritzpumpe |
EFI, System d-Jetronic, Lambdasonde |
|
Verdichtung |
23,5 : 1 |
22,2 : 1 |
9,5 : 1 |
Kaltstarthilfe / Zündanlage (Benziner) |
Schnell-, Vor- und Nachglühsystem |
Kennfeldgesteuerte Transistorzündung |
|
Batterie/Lichtmaschine/Anlasser |
12V, 65Ah/70 A/2,0 kW |
12 V, 60Ah/70 A/1,2 |
|
Maximale Leistung |
55 kW (75PS) bei 4.000-1 |
66 kW (90PS) bei 3.500-1 |
105 kW (143PS) bei 4.800-1 |
Maximales Drehmoment |
157 Nm bei 2.200-2.800-1 |
218 Nm bei 1.800-2.400-1 |
227 Nm bei 3.600-1 |
Treibstoffart |
Diesel |
Normalbenzin |
|
Fahrleistungen |
Combi Diesel |
Combi Turbodiesel |
Combi Benziner |
Höchstgeschwindigkeit (kn/h) |
135 |
140 |
170 |
Beschleunigung 0-100 km/h |
34,5 |
27,2 (kurz) 29,2 (lang) |
17,6 (kurz) 18,8 (lang) |
Verbrauch(93/116/EWG) |
Combi Diesel |
Combi Turbodiesel |
Combi Benziner |
Innerorts (l/100 km) |
13,1 |
13,4 |
18 |
Außerorts (l/100 km) |
8,7 |
9,2 |
10,2 |
Insgesamt (l/100 km) |
10,3 |
10,7 |
13,1 |
CO2-Emission (g/km) |
275 |
284 |
314 |
Wartungsintervalle |
Combi Diesel |
Combi Turbodiesel |
Combi Benziner |
Service |
Ölwechsel 6 Monate/10.000km, Service 12 Monate/20.000km |
Alle 12 Monate/ 15.000 Kilometer |
|
Versicherungseinstufung |
Combi Diesel |
Combi Turbodiesel |
Combi Benziner |
Haftpflich |
20 |
||
Vollkasko |
19 |
||
Teilkasko |
19 |
||
1Nach EG-Betriebserlaubnis mit vollem Tank einschließlich 75 Kilogramm Fahrergewicht, ausstattungsabhängig |
TOYOTA HIACE GL: TECHNISCHE DATEN
|
|||||
Karosserie |
GL Turbodiesel |
GL Turbodiesel Automatik |
GL Benziner |
||
Allgemein |
Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit aufprallabsorbierender Struktur und Seitenaufprallschutz in allen Türen |
||||
Türen |
4 |
||||
Sitzplätze |
8 |
||||
cw- Wert |
0,35 |
||||
Maße |
GL Turbodiesel |
GL Turbodiesel Automatik |
GL Benziner |
||
Länge (mm) |
4.715 |
||||
Breite (mm) |
1.800 |
||||
Höhe (mm) |
1.950 |
||||
Radstand (mm) |
2.985 |
||||
Spurweite vorne (mm) |
1.560 |
||||
Spurweite hinten (mm) |
1.540 |
||||
Wendekreis (m) |
11,8 |
||||
Laderaumvolumen (l, VDA) |
884-2.294 |
||||
Tankinhalt (l) |
75 |
||||
Gewichte |
GL Turbodiesel |
GL Turbodiesel Automatik |
GL Benziner |
||
Leergewicht1 (kg) |
1.820-1.935 |
1.860-1.945 |
1.730-1.825 |
||
Zulässiges Gesamtgewicht (kg) |
2.600 |
2.600 |
2.550 |
||
Zulässige Achslast vorne (kg) |
1.400 |
1.400 |
1.400 |
||
Zulässige Achslast hinten (kg) |
1.630 |
1.630 |
1.630 |
||
Anhängestützlast (kg) |
80 |
80 |
80 |
||
Anhängelast ungebremst (kg) |
750 |
750 |
750 |
||
Anhängelast gebremst (kg) |
2.000 |
2.000 |
1.800 |
||
Dachlast (kg) (nicht Hochdach) |
100 |
100 |
100 |
||
Fahrwerk |
GL Turbodiesel |
GL Turbodiesel Automatik |
GL Benziner |
||
Vorne |
Einzelradaufhängung, Dreiecksquerlenker oben, Querlenker unten, Schubstreben, Querstabilisator, Drehstäbe |
||||
Hinten |
Einzelradaufhängung, Schräglenker, Schraubenfedern |
||||
Lenkung |
Servounterstütztes Zahnstangenlenkgetriebe |
||||
Räder (Stahlfelgen) |
5,5J x 15 |
||||
Bereifung |
195/70 R 15C 104Q |
||||
Bremsen |
Diagonal geteilte Zweikreis-Bremsanlage, Tandem-Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärker, vorne innenbelüftete Scheibenbremsen, hinten selbstnachstellende Trommelbremsen, elektronisch geregeltes Vier-Sensoren-Dreikanal-A.B.S., Handbremse auf die Hinterräder wirkend |
||||
Antrieb |
GL Turbodiesel |
GL Turbodiesel Automatik |
GL Benziner |
||
Allgemein |
Hinterradantrieb, mechanisches 5-Gang-Schaltgetriebe mit Einscheiben-Trockenkupplung |
||||
1. Gang |
4,313 : 1 |
2,452 : 1 |
3,954 : 1 |
||
TOYOTA HIACE GL: TECHNISCHE DATEN
|
|||||
2. Gang |
2,330 : 1 |
1,452 : 1 |
2,141 : 1 |
||
3. Gang |
1,436 : 1 |
1,000 : 1 |
1,384 : 1 |
||
4. Gang |
1,000 : 1 |
0,688 : 1 |
1,000 : 1 |
||
5. Gang |
0,838 : 1 |
- |
0,810 : 1 |
||
Rückwärtsgang |
4,220 : 1 |
2,212 : 1 |
4,091 : 1 |
||
Achsübersetzung |
4,100 : 1 |
4,555 : 1 |
4,100 : 1 |
||
Motor |
GL Turbodiesel |
GL Turbodiesel Automatik |
GL Benziner |
||
Allgemein |
4-Zylinder-Reihen-Dieselmotor, vorn längs eingebaut, 2 Ventile pro Zylinder, Wirbelkammerverfahren, Abgasturbolader |
4-Zylinder-Reihen-Dieselmotor, vorn längs eingebaut, 2 Ventile pro Zylinder, Wirbelkammerverfahren, Abgasturbolader |
4-Zylinder-Reihen-Ottomotor, vorn längs eingebaut, 2 Ventile pro Zylinder, geregelter Dreiwege-Katalysator |
||
Hubraum (ccm) |
2.446 |
2.694 |
|||
Bohrung/Hub (mm) |
92 x 92 |
95 x 95 |
|||
Ventiltrieb |
OHC/Zahnriemen |
OHC / Steuerkette |
|||
Gemischaufbereitung |
Verteiler-Einspritzpumpe |
EFI, System d-Jetronic, Lambdasonde |
|||
Verdichtung |
22,2 : 1 |
9,5 : 1 |
|||
Kaltstarthilfe / Zündanlage (Benziner) |
Schnell-, Vor- und Nachglühsystem |
Kennfeldgesteuerte Transistorzündung |
|||
Batterie/Lichtmaschine/Anlasser |
12V, 65Ah/70 A/2,0 kW |
12V, 80Ah/70 A/2,0 kW |
12 V, 60Ah/70 A/1,2 kW |
||
Maximale Leistung |
66 kW (90PS) bei 3.500-1 |
66 kW (90PS) bei 3.500-1 |
105 kW (143PS) bei 4.800-1 |
||
Maximales Drehmoment |
218 Nm bei 1.800-2.400-1 |
218 Nm bei 1.800-2.400-1 |
227 Nm bei 3.600-1 |
||
Treibstoffart |
Diesel |
Diesel |
Normalbenzin |
||
Fahrleistungen |
GL Turbodiesel |
GL Turbodiesel Automatik |
GL Benziner |
||
Höchstgeschwindigkeit (kn/h) |
140 |
140 |
170 |
||
Beschleunigung 0-100 km/h |
27,2 |
32,5 |
17,6 |
||
Verbrauch(93/116/EWG) |
GL Turbodiesel |
GL Turbodiesel Automatik |
GL Benziner |
||
Innerorts (l/100 km) |
13,4 |
13,6 |
18 |
||
Außerorts (l/100 km) |
9,2 |
9,5 |
10,2 |
||
Insgesamt (l/100 km) |
10,7 |
11 |
13,1 |
||
CO2-Emission (g/km) |
284 |
293 |
314 |
||
Wartungsintervalle |
GL Turbodiesel |
GL Turbodiesel Automatik |
GL Benziner |
||
Service |
Ölwechsel 6 Monate/10.000km, Service 12 Monate/20.000km |
Alle 12 Monate/ 15.000 Kilometer |
|||
Versicherungseinstufung |
GL Turbodiesel |
GL Turbodiesel Automatik |
GL Benziner |
||
Haftpflich |
20 |
||||
TOYOTA HIACE GL: TECHNISCHE DATEN
|
|||||
Karosserie |
GL Turbodiesel |
GL Turbodiesel Automatik |
GL Benziner |
||
Vollkasko |
19 |
||||
Teilkasko |
19 |
||||
1Nach EG-Betriebserlaubnis mit vollem Tank einschließlich 75 Kilogramm Fahrergewicht, ausstattungsabhängig |

- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Hiace
Toyota Hiace (1982-1989)
Der Toyota Hiace ist ein seit 1967 von Toyota produzierter Kleintransporter.
Während die ersten beiden Modelle auch als Pritschenwagen erhältlich waren, wurde seither hierfür nur noch der Toyota Dyna angeboten der zum Übergang in Japan auch noch als Hiace Truck angeboten wurde.
Vom Hiace wurde auch der Toyota Commuter entwickelt, ein Minibus der auch als Toyota Ses'fikile in Südafrika angeboten wird. Durch die einfache und robuste Technik wird der Hiace auch gerne in Schwellen- und Entwicklungsländern gekauft. Er wird auch in China von einer Vielzahl von Herstellern hergestellt, viele davon allerdings sind Plagiate. Ab 1996 unterschied sich das Angebot des Hiace in Europa und dem Rest der Welt. Während der Hiace H100 überall weiter bis 2004 angeboten wurde, ersetzte in Europa der Hiace XH10 auf Basis des Toyota Granvia den H100. Zwischen 1999 und 2005 wurde der Hiace XH10 auch in Asien als Toyota Grand Hiace angeboten. Seit 2004 gibt es den Hiace H200, in Europa war aber nach wie vor bis teilweise 2012 der Hiace XH10 im Angebot, der 2013 durch den Toyota Proace ersetzt wurde.
Im Dezember 1982 startete die Produktion der 3. Generation, die ab Januar 1983 in den Verkauf gelangte. Der H50 hatte einen kurzen Radstand, der H60 einen längeren und der H70 den längsten Radstand. Während in Asien weiterhin eine modifizierte Version der 2. Generation bis Sommer 1985 angeboten wurde, übernahm auf den übrigen Märkten diese Rolle der Toyota Dyna 100, eine kleinere Version des Dyna, die in Japan Toyopet genannt wurde. Kleinster Motor war ein 1,8-L-Ottomotor, außerdem war ein 2,0-L-Ottomotor und ein Dieselmotor mit 2,2 Litern Hubraum lieferbar. Das 4-Stufen Automatikgetriebe war nun auch für die Benzin-Motoren erhältlich. Der Minibus erhielt nun den offiziellen Namen Toyota Commuter.
Ab Januar 1984 ersetzte der 2,0-L-Dieselmotor (Typ Laser) mit Turbolader das bisherige Aggregat und zusätzlich kam ein 2,2-Liter-Ottomotor ins Angebot.
Im August 1985 erfolgten kleinere Änderungen speziell im Innenraum. Ein als Super Custom Limited ausgestatteter siebensitziger Minivan kam ins Angebot. Während der Commuter, der Kastenwagen und der Kleinbus sowie die Ambulanzmodelle weiterhin runde Scheinwerfer hatten, wurden die Van-Versionen mit eckigen Scheinwerfern ausgestattet. Die Exportmodelle außerhalb Asiens trugen von nun an jedoch allesamt quadratische Scheinwerfer.
Mit 1 Tonne Nutzlast wurde der Toyota Dyna 100 als Hiace H80/90 Truck mit einem am Hiace angelehnten Kühlergrill und rechteckigen Scheinwerfern in Asien angeboten.
Ab August 1987 war der Hiace auch mit Allradantrieb erhältlich Ab diesem Zeitpunkt gab es als Super GL Kleinbusvarianten mit hochwertigem Interieur.
Im Juli 1989 wurde die Produktion beendet.
Schau mal hier: >>> Toyota Hiace <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Hiace neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Toyota Hiace Motorcodes

- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Hiace
Toyota Hiace (1989-2004)
Im August 1989 startete die Produktion der völlig erneuerten vierten Generation des Toyota Hiace.
Der Tankeinfüllstutzen wurde von rechts nach links verlegt und statt Lenkradschaltung gab es nun eine konventionelle Knüppelschaltung zwischen den Vordersitzen.
Je nach Markt ist ein Antiblockiersystem Serienstandard. Als Basismotor fungierte nun der 2,0-l-Ottomotor 1RZ-E und darüber gab es denn 2.4-l-2RZ-Typ-E Ottomotor. Außer dem 2,0-l-Turbodiesel gab es nun auch einen 2,4-l-Dieselmotor und einen 2,8-l- Turbodieselmotor. Die Dieselmotoren waren die einzig verfügbaren Antriebe bei Allradantrieb. Außer den Kastenwagen- und Kleinbusvarianten gab es auch wieder den Minibus Commuter und den 7-Sitzer-Minivan Super Custom Limited. Das Leergewicht der Wagen wird mit 1560–2110 kg angegeben.
Ab Mai 1992 wurde ein Krankenwagen mit Hochdach und langem Radstand als Himedic angeboten.
Im August 1993 gab es ein kleines Facelift mit geänderten Scheinwerfern und Rückleuchten sowie einem je nach Markt serienmäßigem Fahrerairbag. Gleichzeitig entfiel der Schriftzug Hiace und das neue Toyota Emblem hielt an der Fahrzeugfront Einzug. Der permanente Allradantrieb des Toyota Hilux wurde nun mut Differenzialsperre eingebaut und nun automatischen Freilaufnaben. Der 2.0-l-Ottomotor erhielt statt Vergaser eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzung. Der Turbo-Dieselmotor mit 2,8 l Hubraum wurde nun durch einen Motor mit 3,0 l Hubraum und einen Aluminium-Zylinderkopf ersetzt. Er wurde zum Standardmotor im Commuter.
Im Mai 1995 wurde der Kastenwagen überarbeitet, ab August 1995 auch die übrigen Versionen. Ab August 1995 wurde in Europa ein anderes Modell als im Rest der Welt angeboten (siehe Hiace XH10).
Ab August 1996 wurde das Modell mit geringfügigen Änderungen ausgeliefert. Nunmehr ist ein Beifahrerairbag ebenso bei allen Versionen serienmäßig wie ABS. Der 9-Sitzer-Kleinbus wird eingestellt zugunsten des Toyota Granvia. Im sogenannten Super Custom ist nun eine automatische Klimaanlage neben anderer zusätzlicher Komfortausstattung Serienstandard. Die Leistung der Motoren wird verbessert und die Nutzlast steigt auf maximal 1250 kg.
Im August 1998 erfolgt ein weiteres Facelift mit geändertem Design des Kühlergrills und der Stoßfänger.
Ab Juli 1999 erhielt der 2,0-Liter-Dieselmotor einen Ladeluftkühler um die Leistung zu steigern und die geänderten gesetzlicher Abgasvorschriften einzuhalten. Darüber hinaus wurde der Schriftzug Hiace zum ersten Mal seit sechs Jahren wieder auf der Front aufgetragen. Ein neues Armaturenbrett, Änderungen im Innenraum und eine Steckdose für Zusatzgeräte komplettierte die Überarbeitung. Das Himedic Modell basiert nun auf dem Grand Hiace, der dem europäischen Hiace XH10 entspricht, ebenso wie zusätzliche Kleinbus und Kastenwagen Versionen.
2000 entfiel der 2,0-Liter-Ottomotor und der neue 2RZ-E mit 2,4 l war der einzig verfügbare Ottomotor.
Ab August 2002 entfielen die Super-Custom-Modelle wegen des neuen Toyota Alphard. Darüber hinaus gab es nur noch ein eingeschränktes Modellangebot des verbliebenen Kastenwagens mit Dieselmotor, wegen der unterschiedlichen Abgasvorschriften bei Pkw- oder Lkw-Zulassung. Es waren ab diesem Zeitpunkt nur noch sogenannte kommerzielle Modelle erhältlich.
2003 wurde der 2,4-l-Ottomotor speziell für den Commuter überarbeitet und als emissionsarm zertifiziert.
Im Juli 2004 wurde die Produktion der Baureihe eingestellt. Die Grand Hiace Kleinbus, Kastenwagen und Himedic Modelle (Basis Europa Hiace XH10) wurden noch bis 2005 produziert.
Schau mal hier: >>> Toyota Hiace <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Hiace neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Toyota Hiace Motorcodes
Technische Daten Toyota Hiace 2002

- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Hiace
Toyota Hiace (2004-)
Im August 2004 startete der völlig neue Toyota Hiace H200.
Auch er trug nun im Gegensatz zum Vorgänger den Motor in der Front und verfügt dadurch über mehr Knautschzone.
Außer drei verschiedenen Längen gibt es auch drei verschiedene Karosseriehöhen. Es gibt Kastenwagen-, Kleinbusvarianten und wiederum den Minibus Commuter und ein Wohnmobil ab Werk. Mit dem Start der Superhochdachvariante im Januar 2005 folgte auch wieder ein Himedic (Krankenwagen). Der Schalthebel ist nun ein Joystick im Armaturenbrett. In Japan überträgt ein 4-Stufen-Automatikgetriebe als Standardversion die Kraft der Motoren, lediglich der Commuter hat serienmäßig ein 5-Gang-Schaltgetriebe. Die Aufschrift Hiace an der Front ist nicht mehr vorhanden. Das Leergewicht der Wagen wird mit 1701–2111 kg angegeben. Als Dieselmotoren gibt es den aus den auch im Hiace in Europa verwendeten 2KD-FTV mit 2,5 l und hier 75 kw (101 PS) und den 1KD-FTV 3000 mit 2982 cm³ und 125 kW (170 PS), alle mit Common-Rail-Einspritzung. Als Ottomotoren gibt es den 1TR-FE mit 1998 cm³ mit 101 kW (136 PS) und den 2TR-FE mit 2.7 l mit 119 kW (159 PS). Beide haben zwei obenliegende Nockenwellen und variable Ventilsteuerzeiten. In Südafrika begann im gleichen Jahr die Produktion des Toyota Ses'fikile der auf dem Commuter basiert und in ganz Afrika angeboten wird.
Im Sommer 2005 startete der Export auf die Philippinen als Toyota Hiace Grandia mit dem 2,5-l-Dieselmotor und 5-Gang-Schaltgetriebe. In Malaysia und anderen asiatischen Märkten wird der Hiace H200 ebenfalls mit dem 2,5-l-Dieselmotor und dem 2,7-l-Ottomotor angeboten. Seit 2005 wird das Modell auch in Nordkorea unter dem Namen Pyeonghwa Samchunri angeboten und ist dort als Nutzfahrzeug erfolgreich.
Zusätzlich wurde ab 2005 der 5L-E ins Angebot aufgenommen, ein Vierzylinder-Commonrail-Dieselmotor mit 2986 cm³ und 72 kW (97 PS). Er hat ein höheres maximales Drehmoment als der 2,5-l-Motor.
Im August 2007 startete eine überarbeitete Version. Ein veränderter Frontgrill bei allen Modellen und überarbeitete Sitzplätze sind außer der Einführung von Dieselpartikelfilter die wichtigsten Änderungen. Auf Basis des Hiace H200 startete in Thailand der Toyota Ventury und Toyota Ventury Majesty. Diese Modelle werden in China von Higer Bus als Higer KLQ6540 produziert. In China wird das Modell auch als JiangNan JNQ6495D und als JinBei Hiace (Tochterunternehmen von Brilliance) produziert. Parallel zum Vorgänger produziert JinBei auch den Hiace 200 als JinBei Hiace Awing in Ägypten.
2010 folgte ein erneutes Facelift mit überarbeiteter Front. Die Motoren werden umfassend überarbeitet und der Kraftstoffverbrauch dadurch gesenkt.
Seit April 2012 wird ein verbesserter Schutz vor Diebstahl eingebaut. Hierbei kann z. B. die Wegfahrsperre wahlweise nur mittels Fingertouchpad deaktiviert werden. Dies hat den Hintergrund, dass der Hiace Japans meistgestohlenes Fahrzeug ist.
Schau mal hier: >>> Toyota Hiace <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Hiace neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.