- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Hilux
Technische Daten Toyota Hilux 2002
TOYOTA HILUX : TECHNISCHE DATEN
Karosserie |
Hilux |
Basis / Special |
---|---|---|
Allgemein |
Leiterrahmen, Ganzstahlkarosserie mit aufprallabsorbierender Struktur und doppeltem Seitenaufprallschutz |
Leiterrahmen, Ganzstahlkarosserie mit aufprallabsorbierender Struktur und doppeltem Seitenaufprallschutz |
Türen |
2 |
4 |
Sitzplätze |
2 |
5 |
Maße |
HiLux |
Basis / Special |
Länge (mm) |
4.785 |
Xtra Cab 4.970 / Double Cab 4.725 |
Breite (mm) |
1.700 |
1.700 |
Höhe (mm) |
1.595 |
Xtra Cab 1.755 / Double Cab 1.785 |
Radstand (mm) |
2.850 |
Xtra Cab 3.095 / Double Cab 2.860 |
Spurweite vorne (mm) |
1.395 |
1.440 |
Spurweite hinten (mm) |
1.410 |
1.425 |
Wendekreis (m) |
12,4 |
Xtra Cab 14,2 / Double Cab 13,2 |
Laderaumabmessungen (mm) |
k.a. |
Länge: Xtra Cab 1,85/ Double Cab 1.355 Breite: 1.450 Höhe: 405 |
Tankinhalt |
66 |
66 |
Gewichte |
HiLux |
Basis / Special |
Leergewicht1 |
1.435-1.485 |
1.755-1.830 |
Zulässiges Gesamtgewicht (kg) |
2.415 |
2.515 |
Zulässige Achslast vorne (kg) |
970 |
1.180 |
Zulässige Achslast hinten (kg) |
1.680 |
1.670 |
Anhängelast ungebremst (kg) |
k.a. |
750 |
Anhängelast gebremst (kg) |
k.a. |
2.250 |
Fahrwerk |
HiLux |
Basis / Special |
Vorne |
Einzelradaufhängung an Doppel-Querlenker, Drehstabfederung, Hydraulik-Stoßdämpfer |
Einzelradaufhängung an Doppel-Querlenker, Drehstabfederung, Hydraulik-Stoßdämpfer |
Hinten |
Ungeteilte Achse, Blattfedern, Hydraulik-Stoßdämpfer |
Ungeteilte Achse, Blattfedern, Hydraulik-Stoßdämpfer |
Lenkung |
Servounterstütztes Zahnstangenlenkgetriebe |
Servounterstütztes Zahnstangenlenkgetriebe |
Räder |
5 1/2J x 14 (Stahlfelge) |
6J x 16 (Leichtmetallfelge) |
Bereifung |
195 R 14 C |
205 R 16 |
Bremsen |
Zweikreis-Bremsanlage, servounterstützt, vorne innenbelüftete Scheibenbremsen, hinten selbst-nachstellende Trommelbremsen, Handbremse auf die Hinterräder wirkend |
Zweikreis-Bremsanlage, servounterstützt, vorne innenbelüftete Scheibenbremsen, hinten selbstnachstellende Trommelbremsen, Handbremse auf die Hinterräder wirkend |
Antrieb |
HiLux |
Basis / Special |
Allgemein |
Frontantrieb, 5-Gang-Schaltgetriebe, Einscheiben-Trockenkupplung |
zuschaltbarer Allradantrieb, auto-matische Schaltnaben, 5-Gang-Schalt-getriebe, Einscheiben-Trockenkupplung |
1. Gang (:1) |
3,928 |
4,313 |
2. Gang (:1) |
2,333 |
2,330 |
3. Gang (:1) |
1,451 |
1,436 |
4. Gang (:1) |
1,000 |
1,000 |
5. Gang (:1) |
0,798 |
0,838 |
Rückwärtsgang (:1) |
4,743 |
4,220 |
Motor |
Hilux |
Basis / Special |
Allgemein |
4-Zylinder-Diesel-Reihenmotor mit Turbolader, 4 Ventile pro Zylinder, zwei obenliegende Nockenwellen |
4-Zylinder-Diesel-Reihenmotor mit Turbolader, 4 Ventile pro Zylinder, zwei obenliegende Nockenwellen |
Hubraum (ccm) |
2.494 |
2.494 |
Bohrung/Hub |
93,8 x 92 |
93,8 x 92 |
Ventiltrieb |
Zahnriemen/DOHC |
Zahnriemen/DOHC |
Gemischaufbereitung |
Common-Rail-Direkteinspritzung |
Common-Rail-Direkteinspritzung |
Verdichtung |
18,5:1 |
18,5 : 1 |
Batterie/Lichtmaschine/Anlasser |
Common-Rail-Direkteinspritzung |
12V, 65 Ah/70 A/2,0 kW |
Maximale Leistung |
65 kW (88 PS) bei 3.800 U/min |
75 kW (102 PS) bei 3.600 U/min |
Maximales Drehmoment |
192 bei 1.200-3.000 U/min |
260 bei 1.600-2.400 U/min |
Treibstoffart |
Diesel |
Diesel |
Fahrleistungen |
HiLux |
Basis / Special |
Höchstgeschwindigkeit |
150 |
150 |
Beschleunigung 0-100 km/h (sec) |
17,1 |
17,8 |
Verbrauch(96/69/EWG) |
HiLux |
Basis / Special |
Innerorts (l/100 km) |
k.A. |
k.A. |
Außerorts (l/100 km) |
k.A. |
k.A. |
Insgesamt (l/100 km) |
k.A. |
k.A. |
CO2-Emission (g/km) |
k.A. |
k.A. |
Wartungsintervalle |
HiLux |
Basis / Special |
Service |
Öl: alle 6 Monate oder 15.000 Kilometer Service: alle 12 Monate oder 30.000 Kilometer |
Öl: alle 6 Monate oder 15.000 Kilometer Service: alle 12 Monate oder 30.000 Kilometer |
Versicherungseinstufungen2 |
HiLux |
Basis / Special |
Haftpflicht |
k.A. |
k.A. |
Teilkasko |
k.A. |
k.A. |
Vollkasko |
k.A. |
k.A. |
1 Nach EG-Betriebserlaubnis mit vollem Tank einschließlich 75 kg Fahrergewicht, ausstattungabhängig 2 Nutzfahrzeuge bis 1 t Nutzlast |

- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Hilux
Toyota Hilux (1988-1997)
Der Toyota Hilux ist ein Pick-up des japanischen Autoherstellers Toyota.
Das unter diesem Namen im März 1968 eingeführte Modell war eine Weiterentwicklung des von Hino Jidōsha seit 1961 gebauten Hino Briska, der ab 1967 als Toyota Briska verkauft wurde.
Der Name Hilux (zunächst auch HiLux oder Hi-Lux, eine Kurzform für engl. High Luxury) soll als Kunstwort an den Komfort des Fahrzeugs erinnern.
In der Grundausstattung verfügt der Hilux über Hinterradantrieb, seit 1979 ist auch Allradantrieb erhältlich. Ein Fahrzeug mit derselben Plattform und geschlossenem Aufbau wurde bis 1995 als Hilux Surf vertrieben, in Europa unter dem Namen Toyota 4Runner.
Der Hilux (Code: YN 80), welcher ab August 1988 produziert wurde, wuchs im Radstand auf 2616 mm beim zweitürigen Standardmodell. Die Nähte der Laderaumkarosserie wurden nun besonders versiegelt, da sie bislang rostanfällig waren. Nun herrschte auch mehr Platz hinter den Vordersitzen als bei der letzten Generation, gegen Aufpreis waren Schwungsitze für die Fondpassagiere erhältlich. Das optionale Automatikgetriebe hatte nun 4 Gänge.
Der Hilux erhielt Anfang 1992 ein leichtes Facelift, wobei in erster Linie der Grill geändert und das neue Toyota-Emblem angebracht wurde. Gleichzeitig wurden die Versionen für den nordamerikanischen Markt nun im Werk NUMMI in Fremont, Kalifornien, produziert. Ab März 1995 ersetzte der Toyota Tacoma in Nordamerika den Hilux.
Der Hilux des Typs YN 80 wurde von April 1989 bis März 1997 als Lizenzbau auch von Volkswagen unter der Bezeichnung Taro produziert. Die Konzeption und die Teile stammten dabei von Toyota. Die Montage wurde bis 1995 im Volkswagenwerk Hannover durchgeführt, anschließend bis zum Produktionsende im Volkswagenwerk Emden. Der Taro war wie der Hilux in den Versionen als Zweisitzer (Single Cab) sowie als XtraCab und DoubleCab erhältlich.
Schau mal hier: >>> Toyota Hilux <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Hilux neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Hilux
Toyota Hilux (1997-2005)
Beim im August 1997 eingeführten neuen Toyota Hilux wuchs der Radstand abermals auf 2850 mm beim Standardmodell.
Er war bedeutend länger als der Vorgänger, während die Höhe nur geringfügig vergrößert wurde.
In Thailand wurde der Hilux als Hilux Tiger nun für den gesamten südostasiatischen Markt gebaut, für einige Modelle erfolgte die Fertigung jedoch noch in Japan.
Anfang 2002 wurde der Name in Südamerika auf Hilux Millenium geändert, dieser wurde nur noch lokal für Südamerika angeboten. Gleichzeitig erfolgte ein Facelift und die Dieselmotoren wurden mit Common-Rail-Einspritzung ausgerüstet. Der Hilux wurde nun komplett in Thailand gefertigt.
Schau mal hier: >>> Toyota Hilux <<< - Dort wird jeder fündig.
Technische Daten Toyota Hilux 2002
Was hat ein Toyota Hilux neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Hilux
Toyota Hilux (2005-2015)
Im August 2005 begann die Produktion des Toyota Hilux mit der Typenbezeichnung N25 bzw. N2 (EU, TMT, TSAM) und dem Modellcode KUN für Fahrzeuge mit Dieselmotor.
In der Europäischen Union wird die Baureihe ausschließlich mit Dieselmotoren verkauft.
Auf Märkten außerhalb der EU ist die Typenbezeichnung AN10 bzw. AN20, dort dominieren Ottomotoren. Gegenüber den Vorgängern wuchs der Hilux 7 in allen Dimensionen. In der Basisversion, die mit der Bereifung 205R16C ausgeliefert wurde, betrug die Breite 1760 mm. Wie in den vorangegangenen Generationen waren wieder drei Kabinengrößen erhältlich: SingleCab (Zweisitzer mit zwei Türen), XtraCab (Viersitzer inkl. 2 Notsitzen mit zwei Türen) und DoubleCab (Fünfsitzer mit vier Türen). Nur in Asien wurde ein weiteres Modell namens Vigo SmartCab in der Kabinengröße des XtraCabs, aber mit vier gegenständigen Türen angeboten. Die Höhe lag zwischen 1795 mm (SingleCab) und 1835 mm (XtraCab). Mit einer Wattiefe von 700 Millimeter liegt der Hilux 7 im Mittelfeld ähnlicher Pick-up-Modelle, die Zuladung von 620–750 kg ist vergleichsweise gering.
Der Hilux 7 wird weltweit vertrieben, mit Ausnahme von Nordamerika und Japan. Die DoubleCab-Modelle für den europäischen und afrikanischen Markt werden in Durban (Südafrika) gebaut, mit Ausnahme von Rechtslenker-Modellen für Großbritannien, die aus Thailand kommen. Australien, der Nahe Osten und Asien werden komplett aus Chachoengsao und Samut Prakan (Thailand) beliefert, wo er unter dem Namen Vigo läuft. SingleCab und XtraCab für den EU-Markt werden in Thailand hergestellt, insgesamt stellt Thailand ca. 70 % der Produktion auf dem Weltmarkt. Der Hilux für den chinesischen Markt wird von der Guangqi Toyota Automobile Company in Guangzhou gefertigt, wo auch der 4,0L V6-Motor 1GR-FE verbaut wird. Auf der Plattform des Hilux werden für den asiatischen Markt außerdem der Toyota Innova und Toyota Fortuner gefertigt. Die Fabriken für den südamerikanischen Markt befinden sich in Zárate (Toyota Argentina in Argentinien) und Cumaná (Venezuela).
Seit 2006 wird im Hilux der aus dem Landcruiser bekannte 3,0-l-Commonrail-Dieselmotor 1KD-FTV verbaut, der in EU-Ländern aber nur im DoubleCab angeboten wird. Die Leistung des 2,5-l-Dieselmotors wurde Ende 2006 durch einen Ladeluftkühler von 102 auf 120 PS erhöht, äußerlich erkennbar sind beide Motoren ab dem Modelljahr 2007 an einer Lufthutze.
Beim Facelift des Modelljahres 2008 wurde die Front leicht überarbeitet. Auf dem EU-Markt erhielten die Ausstattungsvarianten SOL, Life, Comfort und Executive nun aufgesetzte Radhausverbreiterungen, 265-er Reifen und Seitenschweller, damit wuchs die Breite auf 1835 mm. Außerdem wurden in diesen Versionen die Blinker im Spiegelgehäuse integriert. Beide Dieselmotoren waren nun mit zuschaltbarem Allradantrieb erhältlich.
Mit dem Modelljahr 2009 wurde der Hilux erneut einer Modellpflege unterzogen. Als Erkennungszeichen lag die horizontale Chromleiste im Kühlergrill nun unterhalb des Markensymbols, weitere Neuerungen waren die überarbeitete Radaufhängung vorn, Klimaautomatik, Seitenairbags und die verschließbare Heckklappe. Die Ausführung 3.0 D-4D erhielt statt des Viergang- nun das überarbeitete Fünfgangautomatikgetriebe aus dem Toyota Landcruiser, was den Verbrauch reduzierte. Die Top-Ausstattungsvariante „Executive“ verfügte über ein elektronisches Stabilitätsprogramm, bei Toyota „Vehicle Stability Control“ (VSC) genannt, außerdem eine Antriebsschlupfregelung („Traction Control“; Kürzel TRC) und eine größere Bremsanlage inklusive Bremsassistent. Im November 2009 erhielt der 2,5-Liter-Dieselmotor mittels VTG-Turbo eine Leistungssteigerung auf 106 kW (144 PS).
Seit dem Modelljahr 2012, erkennbar an dem neuen Kühlergrill mit drei Chromleisten, wird durch einen Dieselpartikelfilter die Abgasnorm Euro 5 erfüllt. Auch die Hecktriebler erhielten das bessere Chassis der Allrad-Varianten, so dass alle Modelle für eine Anhängelast von 2,5 Tonnen (gebremst) zugelassen sind. Änderungen des äußerlichen Facelifts umfassen die Frontschürze, die nun mittig platzierte Lufthutze, die Spiegel, Heckleuchten und die serienmäßigen Leichtmetallfelgen der gehobenen Ausstattungsvarianten. Das Armaturenbrett wurde 2014 mit einem neuen Kombiinstrument versehen, der Innenraum wurde nun neben der Standardfarbe Grau für Xtra-Cab und Double-Cab auch in schwarz angeboten.
Das zuvor nur in der Ausstattungsvariante „Executive“ eingebaute ESP, größere Bremsen und 17-Zoll-Felgen wurden seit November 2014 bis zum Produktionsende 2015 in allen Modellen verbaut.
Schau mal hier: >>> Toyota Hilux <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Hilux neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Hilux
Toyota Hilux (2015-)
Die Weltpremiere der achten Generation mit dem Namen Toyota Hilux fand am 21. Mai 2015 in Bangkok und Sydney statt.
Der Verkauf des neuen Modells begann in Thailand unmittelbar nach der Vorstellung, im übrigen Asien und Australien im Oktober 2015. Im Februar 2016 begann die Auslieferung in Südafrika.
Für den EU-Markt fand die Vorstellung erst auf dem Genfer Auto-Salon 2016 statt. Die Auslieferung in Deutschland, Österreich und der Schweiz begann im Sommer 2016. Die drei Ausstattungslinien heißen nun „Country“ (Single Cab), für den Xtra-Cab „Country“ und „Active“, für den Double Cab gibt es zusätzlich die Variante „Lounge“.
Die ESTEC-Dieselmotoren (Economy with Superior Thermal Efficient Combustion) der Baureihe GD mit 2,4 und 2,8 Liter Hubraum sind Neuentwicklungen. Sie sind gegenüber den Vorgängermotoren bei ähnlichen Leistungen sparsamer im Verbrauch. 2016 wurde zunächst nur der 2,4-Liter-Motor für den EU-Markt zugelassen, dieser erfüllt bei Zugabe von AdBlue die Abgasnorm EURO 6. Auf einigen Märkten (z. B. Vietnam) werden weiterhin auch die Dieselmotoren 1KD-FTV und 2KD-FTV angeboten, äußerlich erkennbar an der Lufthutze. Der auf dem Weltmarkt (außerhalb der EU) überwiegend verbaute Ottomotor 2TR-FE wurde gegenüber der siebten Generation nur leicht überarbeitet.
Im Hilux der achten Generation wird erstmals der von Toyota entwickelte automatische Notbremsassistent angeboten. Die gebremste Anhängelast der Allradmodelle beträgt nun 3,2 Tonnen.
2016 wurde der Toyota Hilux vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. In der Basisausführung erhielt der Hilux drei von fünf möglichen Sternen. Da jedoch für das Modell ein Sicherheitspaket optional erhältlich ist, wurde der Hilux zusätzlich auch mit dem Sicherheitspaket getestet. Bei diesem Test erhielt er fünf von fünf Sternen.
Schau mal hier: >>> Toyota Hilux <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Hilux neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
2024-09-11: Neuer Toyota Hilux 48V Mild-Hybrid meistert alle Herausforderungen des Arbeitsalltags