
- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Starlet
Toyota Starlet (1984-1989)
Der Toyota Starlet (engl.: Sternchen) war ein von 1978 bis 1999 in mehreren Generationen gebauter Kleinwagen von Toyota.
Der Toyota Starlet P7 war ein neu konstruiertes Modell mit Quermotor und Frontantrieb.
Er wurde mit 1,0 l Hubraum (Modellcode EP70, Motorcode 1E, 40 kW) oder mit 1,3 l angeboten (Modellcode EP71, Motorcode 2E, 55 kW).
In Europa war er letztes Modell mit Gemischaufbereitung durch Vergaser (2-stufiger Registervergaser beim 1,0 Liter, Gleichdruckvergaser beim 1,3-Liter-Motor). In der Schweiz angebotene Starlet hatten wegen der strengeren Abgasnormen bereits ab 1986 einen Katalysator.
Im letzten Modelljahr wurde der EP71 auch in anderen europäischen Ländern mit einer Kombination aus Gleichdruckvergaser und geregeltem Katalysator angeboten.
Der Starlet P7 war auch als Diesel (Modellcode NP70, 40 kW) mit 1,5-l-Vorkammerdieselmotor erhältlich, Motorcode 1N
Außer den europäischen Ausführungen wie dem DX (abgelöst durch den XL) und dem S als sportliche Variante gab es speziell für den japanischen Markt noch eine Turbo-S-Variante (Motorcode 2E-TELU). Ausgestattet war dieser mit einem turbogeladenen 1,3-Liter-Motor mit Benzineinspritzung.
Im Gegensatz zu den anderen Baureihen wurde der in Europa angebotene P7 während der gesamten Produktionszeit nicht überarbeitet. Lediglich gegen Ende der Produktion wurden einige Sondermodelle wie der Starlet „Cliff“ angeboten.
Schau mal hier: >>> Toyota Starlet <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Starlet neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Toyota Starlet Motorcodes

- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Starlet
Toyota Starlet (1989-1996)
Der Toyota Starlet wurde ab 1989 mit 1,0-l- (Code EP80, 40 kW) und 1,3-l-Ottomotor (Code EP81, 60/55 kW, Motor 2E und 2E-E, 12 Ventile) sowie mit 1,5-l-Dieselmotor (Code NP80, 40 kW) angeboten.
Es gab ihn als drei- oder fünftüriges Modell. 4-Sensoren-ABS oder Servolenkung gab es als Sonderausstattung. In Deutschland beschränkte sich das Angebot ab 1990 auf das dreitürige Modell mit 1,3-l-Motor.
In Europa erstes Modell mit der durch eine Steuereinheit geregelten elektronischen Einspritzung EFI (Electronic Fuel Injection)
Neben den europäischen Ausführungen wie dem XLi, der Sonderedition Jeans, dem OpenAir mit Faltdach und der sportlichen Variante Si gab es speziell für den japanischen Markt noch eine Turbo GT-Variante. Ausgestattet war diese mit einem turbogeladenen 1,4-l-Einspritzmotor (Motorcode 4E-FTE, 135 PS).
Schau mal hier: >>> Toyota Starlet <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Starlet neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Toyota Starlet Motorcodes

- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Starlet
Toyota Starlet (1996-1999)
Der Toyota Starlet (engl.: Sternchen) war ein von 1978 bis 1999 in mehreren Generationen gebauter Kleinwagen von Toyota.
Seit 2020 wird auf dem afrikanischen Markt eine Version auf Basis des 2015 eingeführten Suzuki Baleno wieder als Starlet vermarktet.
Neben den europäischen Ausführungen des Toyota Starlet wie dem „J“ als Einstiegsmodell und den Sondereditionen, „Carat“ und „Moonlight“, gab es speziell für den Rechtslenker-Heimatmarkt Japan die Glanza S und Glanza V genannten sportlichen Versionen mit 1,3-l-Benzinmotor und 85 PS Leistung (Motorcode: 4E-FE) bzw. 1,3-l-Turbo-Benzinmotor und rund 136 PS Leistung (Motorcode: 4E-FTE).
Diese wurden vielfach auch nach Neuseeland, Australien und England importiert, da dort auch Linksverkehr herrscht.
Die Modellreihe erlangte im TÜV Auto-Report 2005 in der Gruppe der 6- und 7-jährigen Fahrzeuge mit nur 6,0 % der Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln den ersten Platz.
1999 wurde die Starlet-Baureihe durch den neu entwickelten Toyota Yaris abgelöst.
Schau mal hier: >>> Toyota Starlet <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Starlet neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Toyota Starlet Motorcodes