
- Hauptkategorie: Volvo
- Kategorie: Volvo Serie 700
Volvo 740 (1984-1992)
Der Volvo 740 ist ein Personenwagen der oberen Mittelklasse des schwedischen Autoherstellers Volvo.
Er wurde von Anfang 1984 bis Herbst 1992 hergestellt. Die Modellbezeichnung „740“ tragen Fahrzeuge der Volvo Serie 700 mit 4-Zylinder-Ottomotoren oder 6-Zylinder-Dieselmotoren.
Die 700er-Modelle mit höherwertiger Innen- und Außenausstattung mit Sechszylinder-Turbodiesel- oder Ottomotoren hießen Volvo 760 und waren bereits seit Frühjahr 1982 auf dem Markt.
Ab 1988 erhielten die Limousinen eine Mehrlenkerhinterachse.
Im Herbst 1989 erhielt die Baureihe 740 eine Modellpflege. Dabei unterschied sich die Fahrzeugfront je nach Markt und Motorisierung. Für die europäischen Märkte wurden die Turbomodelle mit breiten Scheinwerfern mit integrierten Zusatzscheinwerfern für Nebel- und Fernlicht ausgerüstet, die bis an den Kühlergrill reichten. Diese Fahrzeuge nahmen so das Frontdesign der späteren Serie 900 vorweg. Die Ausführungen mit Saugmotor wurden abweichend mit einfachen, schmaleren Rechteckscheinwerfern ohne Zusatzscheinwerfer ausgeliefert. Bei diesen Fahrzeugen waren die Scheinwerfer mit L-förmigen Abdeckleisten vom Kühlergrill abgesetzt. Bei allen Limousinen wurde durch neue Rückleuchten im Stil des Coupés Volvo 780 auch das Heck modifiziert.
Die Motoren wurden im Laufe der Zeit weiter entwickelt. Ab Modelljahr 1987 waren alle 740-Modelle auch in Deutschland mit einem geregelten Katalysator lieferbar, den Volvo gemeinsam mit Bosch entwickelt hatte (der erste PKW mit serienmäßigem 3-Wege-Katalysator war 1975 der Volvo 164 auf dem US-Markt). Die Bezeichnung dieser Motoren trägt hinter der Kennziffer für den Hubraum die Kennung "F", was für Einspritzmotor mit Katalysator steht. Der Saugmotor hieß seither B230F, der Turbomotor B230FT.
Zusätzlich war ab Herbst 1989 in einigen Ländern, auch in Deutschland, eine Variante mit Zweiliter-Einspritzmotor und geregeltem Katalysator (Motorbezeichnung: B200F) erhältlich. In mehrere europäische Länder, zum Beispiel nach Großbritannien, wurden bis 1990 weiterhin auch Fahrzeuge mit Vergasermotoren geliefert. Der Dieselmotor war nach wie vor ein von Volkswagen zugelieferter 2,4-l-Reihensechszylinder mit Turbolader und 80 kW (109 PS). Im Modell 760 hatte dieser Motor zusätzlich einen Ladeluftkühler und entwickelte eine Leistung von 85 kW (116 PS).
Sommer 1990 wurde die 740er-Serie umfassend überarbeitet und in 940 umbenannt. Der Übergang zur Baureihe 940 war fließend. So gab es in den Modelljahren 1991 und 1992 parallel zum Typ 940 weiterhin den Typ 740 als Basisversion. Diese Fahrzeuge sahen den Fahrzeugen des Modelljahres 1990 sehr ähnlich, allerdings waren die Motorhaube und die vorderen Kotflügel nunmehr die gleichen wie beim Typ 940. Unter dem Blech hatten diese Wagen bereits weitgehend die Technik des Volvo 940. Motorisiert war dieses sogenannte "Zwischenmodell" mit den Saugmotoren der Typen B200F (2 Liter) oder B230F (2,3 Liter). Die Stoffe der Innenausstattung waren einfacher als die bis dahin verwendeten. Ab Modelljahr 1991 wurde die Reihe 740 in Deutschland nur noch als Sondermodell 740 „Business Edition“ angeboten – jedoch ohne Hinweis auf diese Bezeichnung am Fahrzeug selbst.
Ab Modelljahr 1990 (beginnend im August 1989) hatten die US-Modelle eine den europäischen Basisausführungen ähnelnde Front mit schmalen Rechteckscheinwerfern anstelle der Sealed-Beam-Scheinwerfer und L-förmigen Abdeckleisten zwischen Grill und Scheinwerfern.
Die Produktion der Serie 740 endete am 2. Oktober 1992.
Schau mal hier: >>> Volvo 740 <<< - Dort wird jeder fündig.
Volvo 740 Motorcodes / Motorenübersicht
Was hat ein Volvo 740 neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
- Hauptkategorie: Volvo
- Kategorie: Volvo Serie 700
Volvo 740 Motorcodes / Motorenübersicht
Volvo 740 Motorcodes / Motorenübersicht / Motornummern / Motorenkennziffern
Typ | Modell | Bauzeit | Motorcode | PS | kW | ccm |
740 | 740 (744) 2.0 | 08.85-07.92 | B 200 G | 121 | 89 | 1986 |
740 | 740 (744) 2.0 | 01.87-08.88 | B 200 E | 117 | 86 | 1986 |
740 | 740 (744) 2.0 | 09.88-08.90 | B 200 K | 103 | 76 | 1986 |
740 | 740 (744) 2.0 | 01.86-08.90 | B 200 ET | 160 | 118 | 1986 |
740 | 740 (744) 2.0 | 01.85-12.85 | B 200 ET | 163 | 120 | 1986 |
740 | 740 (744) 2.0 | 12.83-07.84 | B 19 ET | 150 | 110 | 1986 |
740 | 740 (744) 2.3 | 09.85-12.89 | B 230 F | 113 | 83 | 2315 |
740 | 740 (744) 2.3 | 08.84-07.90 | B 23 A | 114 | 84 | 2316 |
740 | B 230 F | |||||
740 | 740 (744) 2.3 | 08.84-07.88 | B 230 E | 131 | 96 | 2316 |
740 | 740 (744) 2.3 | 08.88-07.91 | B 234 F | 156 | 114 | 2316 |
740 | 740 (744) 2.3 | 08.87-07.92 | B 230 F | 115 | 85 | 2316 |
740 | 740 (744) 2.3 | 08.88-07.90 | B 230 FB | 136 | 100 | 2316 |
740 | 740 (744) 2.3 | 08.86-07.88 | B 230 K | 117 | 86 | 2316 |
740 | 740 (744) 2.3 | 08.83-07.84 | B 23 E | 129 | 95 | 2316 |
740 | 740 (744) 2.3 | 08.87-07.89 | B 234 F | 159 | 117 | 2316 |
740 | 740 (744) 2.3 | 08.88-08.92 | B 234 F | 151 | 111 | 2316 |
740 | 740 (744) 2.3 | 08.84-07.86 | B 230 A | 112 | 82 | 2316 |
740 | 740 (744) 2.3 Turbo | 08.86-07.89 | B 230 FT | 156 | 115 | 2316 |
740 | 740 (744) 2.3 Turbo | 08.89-07.90 | B 230 FT | 165 | 121 | 2316 |
740 | 740 (744) 2.3 Turbo | 08.89-07.90 | B 230 FT | 190 | 140 | 2316 |
740 | 740 (744) 2.3 Turbo | 08.85-12.88 | B 230 ET | 182 | 134 | 2316 |
740 | 740 (744) 2.4 Diesel | 08.84-07.92 | D 24 | 82 | 60 | 2383 |
740 | 740 (744) 2.4 TD | 08.84-07.90 | 113 | 83 | 2383 | |
740 | 740 (744) 2.4 TD | 08.85-07.87 | D 24 T | 109 | 80 | 2383 |
740 | 740 (744) 2.4 TD | 08.86-10.88 | D 24 TIC | 122 | 90 | 2383 |

- Hauptkategorie: Volvo
- Kategorie: Volvo Serie 700
Volvo 760 (1982-1990)
Der Volvo 760 war ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse aus der 700er-Serie des schwedischen Autoherstellers Volvo.
Das kantige Design des 760 war vom hauseigenen Designer Jan Wilsgaard entworfen worden und lehnte sich deutlich an damalige amerikanische Autos wie Chevrolet Caprice und Cadillac Seville an.
Im Herbst 1987 erhielt die 760-Reihe ein Facelift. Die Fahrzeugfront (mit Motorhaube aus Aluminiumblech), die Räder (Felgen) und die Innenausstattung wurden geändert. Zudem wurde die Einspritzanlage überarbeitet und die Fahrzeuge bekamen einen größeren, 80 Liter fassenden Treibstofftank (die Kombi-Modelle behielten den nur 60 Liter fassenden Tank).
Wichtigste Änderung war die geteilte Mehrlenker-Hinterachse Multilink, die allerdings nur für die Limousinen verwendet wurde. Mit dieser Hinterachse ausgerüstete Fahrzeuge besitzen eine sehr gute Straßenlage verbunden mit ausgezeichnetem Fahrkomfort.
Einzigartig war das gegen Aufpreis erhältliche Volvo-Radio vom Typ SR-701: Dieses verfügte als erstes Autoradio weltweit über die neue Verkehrsfunk- und Informationstechnik RDS und konnte mit einem dazu erhältlichen Kassettenabspielgerät sowie einem 120-W-Verstärker mit Lautsprecherausstattung ergänzt werden.
Im Herbst 1989 wurden weitere Änderungen eingeführt, wobei die Limousine neue Rückleuchten bekam. Die technische sowie elektrische Ausstattung wurde teilweise schon auf den Stand des kommenden 960 gebracht (u. a. Antiblockiersystem). Die Sechszylinder-Modelle gab es mit Ausnahme von 1982 und 1983 nur mit 3+1-Automatikgetriebe, während alle handgeschalteten 760er-Versionen der Turbo-Benziner- und Turbodiesel-Modelle über ein Viergang-Getriebe M46 mit zuschaltbarem Overdrive verfügten.
Im Spätsommer 1990 wurde der 760 durch den Nachfolger 960 ersetzt. Eine wesentliche Änderung war die Ablösung des ausgereizten PRV-Motors, der bereits im Sommer 1974 mit dem Volvo 264 präsentiert worden war. An seine Stelle trat ein von Volvo und Porsche zusammen entwickelter 6-Zylinder-Benzin-Reihenmotor. Die Optik der Front des 760 im Modelljahr 1988 wurde für den Volvo 960 weitgehend übernommen. Eine stärkere Überarbeitung erfolgte hingegen im Bereich der C-Säule und der Heckpartie der Viertürer.
Schau mal hier: >>> Volvo 760 <<< - Dort wird jeder fündig.
Volvo 760 Motorcodes / Motorenübersicht
Was hat ein Volvo 760 neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
- Hauptkategorie: Volvo
- Kategorie: Volvo Serie 700
Volvo 760 Motorcodes / Motorenübersicht
Volvo 760 Motorcodes / Motorenübersicht / Motornummern / Motorenkennziffern
Typ | Modell | Bauzeit | Motorcode | PS | kW | ccm |
760 | 760 (704, 764) 2.3 | 01.88-07.92 | B 230 FT | 162 | 119 | 2316 |
760 | 760 (704, 764) 2.3 Turbo (704) | 08.84-10.88 | B 230 ET | 182 | 134 | 2316 |
760 | 760 (704, 764) 2.3 Turbo (704) | 08.82-07.84 | B 23 ET | 173 | 127 | 2315 |
760 | 760 (704, 764) 2.4 | 01.82-07.92 | D 24 | 82 | 60 | 2383 |
760 | 760 (704, 764) 2.4 TD Interc. (704) | 08.87-07.92 | D 24 TIC | 115 | 85 | 2383 |
760 | 760 (704, 764) 2.4 Turbo Diesel (704) | 04.87-07.92 | D 24 T | 109 | 80 | 2383 |
760 | 760 (704, 764) 2.4 Turbo Diesel (704) | 08.82-07.87 | D 24 T | 112 | 82 | 2383 |
760 | 760 (704, 764) 2.8 | 01.82-12.87 | B 28 A | 130 | 95 | 2849 |
760 | 760 (704, 764) 2.8 (704) | 05.86-08.91 | B 280 F | 143 | 105 | 2849 |
760 | 760 (704, 764) 2.8 (704, 764) | 08.81-07.88 | B 28 E | 156 | 115 | 2849 |
760 | B 280 E | |||||
760 | 760 (704, 764) 2.8 (764) | 08.86-07.90 | B 280 F | 147 | 108 | 2849 |
760 | 760 Kombi (704, 765) 2.3 Turbo | 08.84-08.90 | B 230 ET | 182 | 134 | 2316 |
760 | 760 Kombi (704, 765) 2.4 | 01.82-07.92 | D 24 | 82 | 60 | 2383 |
760 | 760 Kombi (704, 765) 2.4 TD Interc. (765) | 08.87-07.92 | D 24 TIC | 116 | 85 | 2383 |
760 | 760 Kombi (704, 765) 2.8 (765) | 05.86-08.91 | B 280 F | 143 | 105 | 2849 |
760 | 760 Kombi (704, 765) 2.8 (765) | 08.86-08.90 | B 28 E | 156 | 115 | 2849 |
760 | B 280 E | |||||
760 | 760 Kombi (704, 765) 2.8 (765) | 05.86-12.87 | B 28 A | 130 | 95 | 2849 |

- Hauptkategorie: Volvo
- Kategorie: Volvo Serie 700
Volvo 780 (1985-1990)
Der Volvo 780 wurde als eine Coupé-Version der 700er Serie des schwedischen Autoherstellers Volvo gebaut.
Der Wagen wurde im März 1985 auf dem Genfer Automobilsalon als mittelbarer Nachfolger des bis Frühjahr 1982 produzierten Volvo 262C vorgestellt und bei Bertone in Italien bis September 1990 gefertigt.
Nach Angaben von Volvo wurden 8518 Stück hergestellt.
Der Volvo 780 war der Coupé-Ableger des Volvo 760 und wurde in erster Linie für den US-amerikanischen Markt produziert. Offizielle Märkte in Europa waren die Schweiz, Österreich, Spanien und Italien. In Deutschland und etlichen Märkten war der 780 dagegen offiziell nicht erhältlich, da Volvo bei einem angepeilten Verkaufspreis von seinerzeit etwa 100.000 DM keine Marktchancen für das Fahrzeug sah. Zudem erreichte der nur 108 kW (147 PS) starke PRV-Motor mit Drei-Wege-Katalysator, der zumeist im 780 verbaut wurde, hinsichtlich Laufkultur und Leistung nicht das in dieser Preisklasse übliche Niveau. Dazu trug auch das automatische Vierganggetriebe bei. Einige Exemplare erreichten über den sogenannten grauen Markt und später als Gebrauchtwagen Deutschland.
Der seltener bestellte Vierzylinder-Turbo-Motor war mit einem Hubraum von 2,0 und 2,3 Litern erhältlich. Er war in den Grundstrukturen baugleich, wurde aber mit unterschiedlichen Ladedruckregelungen sukzessive in verschiedenen Leistungsstufen angeboten. Für ihn war auch ein Viergangschaltgetriebe mit Overdrive erhältlich. Zuletzt verfügte die 2,0-Liter-16V-Maschine mit der Bezeichnung B204GT über 145 kW, war aber nur in Italien ohne Katalysator und ohne Aktivkohlefilter erhältlich. Bei den Turbo-Versionen war die Laufkultur ebenfalls nicht mit anderen Modellen dieser Klasse vergleichbar. Eine während der Produktionszeit noch sehr unübliche Motorvariante war der 2,4-Liter-Sechszylinder-Turbodiesel (D24TIC) mit einer gegenüber dem 760 leicht gesteigerten Leistung von 95 kW (129 PS). Er wurde von VW zugekauft und war ursprünglich für den Einsatz im VW LT konzipiert worden. Diese Version wurde überwiegend in Spanien und Italien angeboten, ebenso wie die in Italien aus steuerlichen Gründen dort bevorzugten 2,0-Liter-Benzinmotoren.
Technisch basierte der 780 auf dem Volvo 760, das äußere Erscheinungsbild sowie das Interieur mit Holzvertäfelung dagegen wurden von Bertone entworfen. Einzigartig war damals die 4-Kanal-Stereoanlage mit einem elektronischen 7-Band-Grafik-Equalizer und 120-Watt-Verstärker. Als 1988 der überarbeitete Volvo 760 mit Multilink-Hinterachse auf den Markt kam, wurde diese Konstruktion ebenfalls für den Volvo 780 übernommen. Im letzten Baujahr 1990 erhielt der 780 zusätzlich noch eine Differenzialsperre.
Schau mal hier: >>> Volvo 780 <<< - Dort wird jeder fündig.
Volvo 780 Motorcodes / Motorenübersicht
Was hat ein Volvo 780 neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
- Hauptkategorie: Volvo
- Kategorie: Volvo Serie 700
Volvo 780 Motorcodes / Motorenübersicht
Volvo 780 Motorcodes / Motorenübersicht / Motornummern / Motorenkennziffern
Typ | Modell | Bauzeit | Motorcode | PS | kW | ccm |
780 | 780 2.9 | 08.86-07.87 | B 280 E | 156 | 115 | 2849 |
780 | 780 2.9 | 08.87-07.90 | B 280 F | 147 | 108 | 2849 |