2025-04-08: Premiere des Fiat Grande Panda Kartell auf der Möbelmesse in Mailand
- Centro Stile FIAT und Designikone Kartell präsentieren auf dem Salon del Mobile eine Experimentalversion des Fiat Grande Panda.
- Gemeinsames Projekt fördert Innovation und zeigt, dass beide Marken bahnbrechende Ideen zur Nachhaltigkeit entwickeln.
- Internationale Möbelmesse konzentriert vom 8. bis 13. April 2025 das Interesse der gesamten Branche auf Mailand.
Rüsselsheim, im April 2025 –
Der Fiat Grande Panda Kartell ist eines der Highlights der internationalen Möbelmesse in Mailand.
Das Showcar ist vom 8. bis 13. April 2025 auf dem Stand von Kartell auf dem Salone del Mobile zu sehen.
Die aktuelle Kooperation zwischen der Automobilmarke und der Designikone stellt die Weiterentwicklung einer Beziehung dar, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht und in der sich beide Marken erneut perfekt ergänzen.
Damals entwarf Kartell einen Skiträger für die erste Generation des Fiat 500. Die Verbindung zwischen dem Centro Stile FIAT und den Kreativen von Kartell wurde unter anderem im Jahr 2020 mit dem Fiat 500 Elektro Kartell gefestigt. Jetzt weist der Fiat Grande Panda Kartell den Weg zu neuen Materialien im Automobilbau und noch mehr Nachhaltigkeit.

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
„Ich freue mich sehr über diese Zusammenarbeit. Kartell steht für italienische Exzellenz in nachhaltigem, ikonischem Design und teilt die gleichen Werte wie FIAT“, kommentiert Olivier François, CEO von FIAT und CMO von Global Stellantis. „Unsere Zusammenarbeit fördert eine Kultur der kontinuierlichen Innovation, die es beiden Marken ermöglicht, Grenzen zu überschreiten und selbstbewusst neue Ideen zu erforschen. Dieser Ansatz führt zur Entwicklung einzigartiger und bahnbrechender Konzepte, die den Einsatz nachhaltiger Materialien und Designelemente vorantreiben. Unsere Beteiligung an der Möbelmesse zielt auch darauf ab, die Reaktion und Wertschätzung eines neuen Publikums in einem anderen Kontext als dem der Automobilindustrie zu erforschen.“
Stefano Luti, Präsident von Kartell, ergänzt: „Der Blick in die Zukunft ist unsere Mission. Diese Haltung liegt im Zentrum dessen, was wir sind. In die Zukunft zu blicken bedeutet, jeden Tag mit der Motivation anzugehen, etwas zu tun, besser zu werden sowie Emotionen und Schönheit zu schaffen. Das ist der Geist unserer Partnerschaft mit FIAT: ein kreatives Atelier, in dessen Mittelpunkt der Fiat Grande Panda Kartell steht. Dieses Projekt ist geprägt vom ständigen Dialog zwischen Designern und Ingenieuren, von gemeinsamen Werten und der langjährigen Verbundenheit unserer beiden Marken. Ich freue mich, dieses Projekt auf dem Kartell-Stand auf dem Salone del Mobile vorstellen zu können, dem idealen Ort für die besten Ideen und die innovativsten Designs. Es gibt keinen besseren Ort als die Möbelmesse, auf einem Stand, der vom Design geprägt ist, um ein Projekt zu enthüllen, an dem zwei Jahre lang gearbeitet wurde und das nun dank einer neuen Partnerschaft mit FIAT in die entscheidende Phase geht.“
Der während der Messe am Stand von Kartell gezeigte Fiat Grande Panda Kartell verkörpert die Werte und stilistischen Merkmale beider Marken. Das Projekt verbindet Ideen und Materialien aus beiden Branchen. FIAT ist für die Umsetzung des Designs in der Fertigung verantwortlich, während Kartell das Design als eine Schlüsselkomponente des Fahrerlebnisses hervorhebt.
Der Messestand von Kartell folgt einem Entwurf von Stararchitekt und Designer Ferruccio Laviani. Der Italiener spielt meisterhaft mit Rottönen und schuf in Zusammenarbeit mit dem Centro Stile FIAT einen Raum, der alle Sinne anspricht. Auf dem Stand werden verschiedene Katalogprodukte, Designprototypen sowie Neuauflagen einiger Meisterwerke von Kartell gezeigt.
Auch der Fiat Grande Panda Kartell besticht durch seine charakteristische Lackierung in einem leuchtenden Rot, das Energie und Leidenschaft vermittelt und gleichzeitig die visuelle Identität von Kartell betont. Kontrastierende Blöcke mit dem Rot des Exterieurs und dem exklusiven Tasmania Blau des Interieurs schaffen auffällige visuelle Effekte. Die Kombination der beiden Farben erzeugt einen raffinierten Pop-Effekt und spiegelt die Liebe zum Detail wider, mit der das Centro Stile FIAT und die Designer von Kartell ans Werk gegangen sind.
Das Kartell-Logo ist das zentrale dekorative Element. Es zeigt sich an mehreren deutlich sichtbaren Positionen: auf den Felgen, am Heck und auf der Fahrzeugflanke an der C-Säule. Im Innenraum wird das Logo spielerisch verwendet: Das geprägte Monogramm kk ist als dreidimensionaler Effekt auf allen Sitzpolstern zu sehen. Die Polster sind aus innovativen Stoffen wie Pop Mélange Canvas gefertigt. Sie vermitteln Modernität und Stil, schaffen gleichzeitig eine gemütliche und warme Umgebung. Ein weiteres überraschendes Detail ist eine kleine Lampe im ikonischen Stil von Kartell. Sie ist versteckt im Instrumententräger und unterstreicht die Transparenz der Materialien. Damit ist der Innenraum des Fiat Grande Panda Kartell ein echtes Unikat.
Mit dem Fiat Grande Panda Kartell beschreiten beide Marken neue Wege. Das Experimentalfahrzeug zeigt Möglichkeiten zur Verwendung von Polycarbonat 2.0. Dieser Kunststoff der zweiten Generation wird aus erneuerbaren Quellen gewonnen und ist für seine Transparenz, Haltbarkeit sowie Leichtigkeit bekannt. Dieses fortschrittliche Material, ein Markenzeichen der kultigsten und nachhaltigsten Produkte und Kollektionen von Kartell, verbessert nicht nur die Ästhetik des Fahrzeugs. Polycarbonat 2.0 reflektiert auch das gemeinsame Engagement der beiden Marken für Innovation und Nachhaltigkeit.
Darüber hinaus bezieht das Projekt ein spezielles „Tex to Tex“-Verfahren mit ein. Die bei der Produktion des Sesselmodells FOLIAGE entstehenden Textilabfälle zerkleinert Kartell zu Fasern, die zu einem 100-prozentigem Recycling-Garn versponnen werden. Das Ergebnis sind die Sitzbezüge des Fiat Grande Panda Kartell, die zu 60 Prozent aus diesem nachhaltigen Material bestehen. Dieser innovative Herstellungsprozess reduziert nicht nur den Abfall, sondern verwandelt ihn auch in hochwertige Materialien und trägt so zu einer effizienten Kreislaufwirtschaft bei.
Der neue Fiat Grande Panda
Mit dem neuen Fiat Grande Panda unterstreicht die italienische Marke ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Bei der Herstellung von Komponenten für den Innenraum werden teilweise Recyclingmaterialien verwendet. So sind im Innenraum die Wertstoffe aus rund 140 Getränkekartons verarbeitet. Einen weiteren Meilenstein setzt die Verwendung von BAMBOX Bamboo Fiber Tex® in bestimmten Modellversionen des Fiat Grande Panda. Dieses Textilmaterial besteht zu etwa einem Drittel aus Bambusfasern, die dem Stoff seine typisch natürliche Optik verleihen.
Der Fiat Grande Panda ist das erste Mitglied einer völlig neuen Modellfamilie, die auf der Smart Car-Plattform von Stellantis basiert. Das für unterschiedliche Antriebskonzepte auslegbare Chassis gibt FIAT die Möglichkeit, Fahrzeugmodelle zu entwickeln, die den individuellen lokalen Bedürfnissen der Kunden weltweit entsprechen.
Der neue Fiat Grande Panda spiegelt den charakteristischen Stil der Marke wider und ist auf die Bedürfnisse von urbanen Familien zugeschnitten. Als Fahrzeugmodell aus dem B-Segment, von jeher einer Domäne von FIAT, bietet er Platz für fünf Personen. Das Design wurde im Centro Stile FIAT in Turin entwickelt und greift Stilelemente der ikonischen Vorgängermodelle auf. Ein Beispiel, wie sich die Designer von historischen Elementen inspirieren ließen, sind die als Pixel angeordneten LEDs der Hauptscheinwerfer: Sie erinnern an die ersten Videospiele aus den 1980er Jahren.
Gemäß der „No-Grey“ Philosophie der Marke wird der neue Fiat Grande Panda ausschließlich in kräftigen, von der Atmosphäre Italiens inspirierten Farbtönen angeboten. Zur Wahl stehen Limone Gelb, Luna Bronze, Acqua Grün, Lago Blau, Passione Rot, Cinema Schwarz und Gelato Weiß.
Der neue Fiat Grande Panda Elektro [Energieverbrauch 16,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km, CO2-Klasse A*] ist ein cooles und erschwingliches Fahrzeug für alle, die ohne große Investitionen am Übergang zur Elektromobilität teilhaben wollen. Die 44-kWh-Batterie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 320 Kilometer im kombinierten WLTP-Zyklus. Der 83 kW (113 PS) starke Elektromotor ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h gut.
Der neue Fiat Grande Panda Hybrid [Kraftstoffverbrauch 5,1 l/100 km; CO2-Emissionen 115 - 117 g/km; CO2-Klasse: C - D*] hat einen Turbobenziner unter der Haube, der aus 1,2 Litern Hubraum 74 kW (101 PS) produziert und mit einem Mild-Hybrid-System kombiniert ist. Dessen Elektromotor leistet zusätzliche 21 kW und wird aus einer 48-Volt-Li-Ionen-Batterie gespeist. Die Batterie wird ausschließlich durch Energierückgewinnung (Rekuperation) beim Verzögern geladen.
Der neue Fiat Grande Panda Elektro ist in den Ausstattungslinien LA PRIMA und (RED) verfügbar. Der Einstiegspreis beträgt 24.990 Euro. Der Fiat Grande Panda Hybrid wird in den Varianten POP, ICON und LA PRIMA zu Preisen ab 18.990 Euro angeboten (jeweils unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers UPE ab Werk).
* Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionenneuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.