
Opel GT (1968-1973)
Die Entwicklung des Opel GT begann im Winter 1963 mit der Fertigung von Designstudien aus Plastilin, und auf der IAA 1965 wurde ein Prototyp unter der Bezeichnung Opel GT Experimental gezeigt.
Der Wagen sollte vorrangig als Image-Träger des General Motors (GM)-Konzerns dienen.
Die mögliche Einführung eines GT-Sportwagens von Opel löste damals ebenso viel Erstaunen wie Begeisterung aus, denn ein Sportwagen entsprach nicht dem bis dahin biederen Markenimage des Rüsselsheimer Autoherstellers. Über die tatsächliche Verwirklichung ließ Opel allerdings lange nichts verlauten.
Anlässlich der Eröffnung des Test- und Entwicklungszentrums in Dudenhofen wurde vor den Augen der Auto-Presse ein Opel GT zur Probefahrt freigegeben. Danach wurde die Technik des Fahrzeugs festgelegt. Sie kam aus der Großserie: Bodengruppe, Fahrwerk sowie der 1,1-Liter-Motor wurden vom Kadett B übernommen; der 1,9-Liter-CIH-Motor stammte aus dem Opel Rekord C. Letzterer passte nur mit einer Ausstülpung der Motorhaube in das Auto. Wegen des geringen Platzes musste bei diesem Motor der Zylinderkopfdeckel im vorderen Bereich abgeschrägt werden.
Die Geschäftsleitung von Opel stand allerdings vor dem Problem, dass für das neue Fahrzeug keine Kapazitäten frei waren. Eine Kleinserie von 30.000 Stück pro Jahr, was etwa einem Zehntel der Kadett-Produktion entsprach, ließ sich nicht ohne Weiteres in eines der vorhandenen Werke einschieben. Deshalb wurde die Karosserie von Chausson in Gennevilliers (Frankreich) gefertigt, während Brissonneau & Lotz in Creil (Frankreich) Lackierung und Innenausstattung erledigte. Die fertigen Karosserien wurden ins Opel-Werk Bochum geliefert, wo sie Motor, Getriebe und Achsen erhielten. Für einige Aufregung sorgte der angepeilte Preis von 10.000 DM, der durch bewusste Indiskretion vorab bekannt wurde. Spätestens jetzt wurde der neue Opel GT auch in den USA wahrgenommen.
Aufgrund der Oldtimer-Regelung in Deutschland gilt der Opel GT seit 1998 als historisches Fahrzeug und darf – mit einem Gutachten über den zeitgenössisch originalen Zustand – mit einem H-Kennzeichen gefahren werden. Dass der Opel GT eine große Baunähe zu anderen Opelmodellen hat, erleichtert Umbauten, für die sich 2,2-l- oder 2,4-l-Maschinen vom Opel Rekord oder Omega, Einspritzmotoren aus Manta oder Ascona und 5-Gang-Getriebe verschiedener Opel-Typen eignen.
In Deutschland gibt es viele GT-Clubs. Zum Großteil sind diese Mitglied im Dachverband der europäischen Opel-GT-Clubs. Traditionell einmal im Jahr treffen sich Opel-GT-Freunde zum Eurotreffen zu Pfingsten. Die Veranstaltungsorte werden vom Dachverband an bewerbende Mitglieder vergeben.
Schau mal hier: >>> Opel GT <<< - Dort wird jeder fündig.
Technische Daten Opel GT 1100
Technische Daten Opel GT 1900
Was hat ein Opel GT neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

Opel GT (Roadster) (2007-2009)
Im Frühjahr 2007 kam der Opel GT Roadster auf den europäischen Markt.
Beworben wurde er mit den Slogans „Die Legende ist zurück“ und „GT’aime“, einer Anspielung auf das französische „je t’aime“ (deutsch: „Ich liebe Dich“).
Der Opel GT basiert auf der Kappa-Plattform (Motor vorne, Antrieb hinten) des Opel-Mutterkonzerns GM, auf der auch die nahezu baugleichen Saturn Sky, Pontiac Solstice und Daewoo G2X aufbauen. Diese Fahrzeuge und der Opel GT wurden in Wilmington im US-Bundesstaat Delaware gebaut. Für das Design der Kappa-Plattform zeichnet der damalige Design Director für General Motors Franz von Holzhausen verantwortlich.
Das Modell hat einen mit 9,2:1 verdichteten 2,0-Liter-Turbo-Ecotec-Vierzylindermotor (Z20NHH, LNF) mit einer Leistung von 194 kW (264 PS) bei 5300/min, Benzin-Direkteinspritzung, doppelter variabler Nockenwellenverstellung und zweiflutigem Turbolader mit Ladeluftkühlung. Der Motor ist vom 2,2-Liter-Motor abgeleitet, der bereits aus dem Astra, Vectra und Signum bekannt ist. Später wurde der modifizierte Motor mit den Motorcodes A20NHT und A20NFT auch im Opel Insignia mit einer Leistung von 162 bis 184 kW (350 und 400 Nm) und im Astra J OPC mit 206 kW und 400 Nm eingesetzt.
Das maximale Drehmoment von 353 Nm liegt bei 2000/min an, nach Werksangaben beschleunigt der GT von 0 auf 100 km/h in 5,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 229 km/h bei einem Durchschnittsverbrauch von 9,2 l/100 km. Die Angabe von 5,7 Sekunden auf 100 km/h wurde aufgrund des amerikanischen Wertes (0–60 mph) hochgerechnet; 60 mph entsprechen jedoch nur 96 km/h und nicht 100 km/h. Nach Messung durch Autobild Sportscars beschleunigt der Opel GT in 6,3 Sekunden auf Tempo 100.
Der Opel GT ist 4100 mm lang, 1813 mm breit, 1274 mm hoch und hat 2415 mm Radstand. Das Leergewicht liegt mit bis zu 1406 kg hingegen deutlich über dem des Speedster Turbo (930 kg Leergewicht). Zur Serienausstattung gehört ein manuelles Stoffverdeck, eine manuelle Klimaanlage, ein manuelles 5-Gang-Getriebe und ein Sperrdifferential mit bis zu 70 % Sperrung.
Die Räder sind an doppelten Dreiecksquerlenkern aus Aluminium an beiden Achsen aufgehängt. Die Front-Heck-Gewichtsverteilung ist mit 51 : 49 nahezu optimal ausbalanciert.
Überwacht wird das Fahrverhalten durch das vierstufige elektronische Stabilitätsprogramm (ESP), bei Opel: ESC (Electronic Stability Control) bei dem folgende Modi wählbar sind:
Normal, ohne Anzeige (ESP ein, Traktionskontrolle, bei Opel: Antriebsschlupfregelung ein),
ASR aus (ESP ein, Antriebsschlupfregelung aus),
Sportbetrieb (ESP greift später ein und lässt größere Driftwinkel zu, Antriebsschlupfregelung aus) und
ESC aus / ASR aus (ESP aus, Antriebsschlupfregelung aus).
Weiteres Merkmal des Chassis ist eine Torsionsstütze zwischen Getriebe und Hinterachse, die Lastwechselreaktionen beim Beschleunigen und Bremsen auffängt.
Das Stoffverdeck ist nur manuell bedienbar. Nach der elektrischen Entriegelung der Finnen und des Verdeckdeckels kann das Dach manuell entriegelt und hochgeklappt werden. Zum Verstauen muss der Fahrer das Fahrzeug verlassen, den entriegelten Verdeckdeckel manuell öffnen, das Dach im Dachraum versenken und die Verdeckklappe wieder schließen. Beim Schließen müssen zusätzlich zwei Finnen manuell heruntergeklappt werden und in Öffnungen des Verdeckdeckels verriegelt werden.
Ein nennenswerter Kofferraum ist nicht vorhanden, das Fahrzeug ist also allein auf Fahrspaß und in keiner Weise auf Alltagstauglichkeit ausgelegt.
Erhältlich war der Opel GT in den Farben onyxschwarz, nachtblau, solargelb, metallgrau, damastsilber, granitgrau, eifelblau und viktoriarot.
Der Preis in der Grundausstattung betrug:
29.900 € (Stand: 16. Oktober 2006), bzw.
30.675 € (Stand: 30. November 2006), bzw.
32.180 € (Stand: 2. April 2007), bzw.
32.400 € (Stand: 1. Juni 2008).
Die Aufpreisliste enthielt lediglich ein „Premium-Paket“ (Teillederausstattung der Sitzflächen in ebenholzschwarz oder kobaltrot/ebenholzschwarz, aus PVC: Sitzwangen, Kopfstützen und Türverkleidungen, sowie CD-Wechsler) für 1.285 € und Brillant- bzw. Zweischicht-Metallic-Lackierung für 205 bzw. 475 €, bzw. ab 1. Juni 2006: 320 € (Brillantlackierung) und 590 € (Zweischicht-Schicht Metalliclackierung).
Schau mal hier: >>> Opel GT <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Opel GT (Roadster) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Technische Daten Opel GT 1100
Technische Daten Opel GT 1100
Hersteller | Opel |
Typ | GT |
Modell | 1,1 SR (1100) |
Motor | 4-Zylinder-Reihen-Viertakt |
Gemischbildung | Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe |
Hubraum ccm | 1078 |
BohrungxHub mm | 75x61 |
PS | 60 |
kW | 44 |
Drehmoment U/min. | 85/3800-5000 |
Kraftübertragung | Viergang-Getriebe, Mittelschaltung |
Karosserie | selbsttragende Ganzstahl-Karosserie mit 2 Plätzen |
Vorderachse | wartungsfreie Einzelradaufhängung mit Doppel-Querlenkern, elastisch befestigte Querblattfeder (Weitspalt-Halbfeder), Teleskop-Stoßdämpfer |
Hinterachse | Zentralgelenk-Hinterachse, Schraubenfedern, Teleskop-Stoßdämpfer |
Länge mm | 4113 |
Breite mm | 1580 |
Höhe mm | 1225 |
Radstand mm | 2431 |
Leergewicht kg | 845-940 |
Höchstgeschwindigkeit km/h | 155 |
Verbauch /100km | 7,5 |
Bauzeit | 1968-1973 |
Stückzahl | 103463 |
Technische Daten Opel GT 1900
Technische Daten Opel GT 1900
Hersteller | Opel |
Typ | GT |
Modell | 1,9 S (1900) |
Motor | 4-Zylinder-Reihen-Viertakt |
Gemischbildung | Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe |
Hubraum ccm | 1897 |
BohrungxHub mm | 93x69,8 |
PS | 90 |
kW | 66 |
Drehmoment U/min. | 149/2500-3100 |
Kraftübertragung | Viergang-Getriebe, Mittelschaltung |
Karosserie | selbsttragende Ganzstahl-Karosserie mit 2 Plätzen |
Vorderachse | wartungsfreie Einzelradaufhängung mit Doppel-Querlenkern, elastisch befestigte Querblattfeder (Weitspalt-Halbfeder), Teleskop-Stoßdämpfer |
Hinterachse | Zentralgelenk-Hinterachse, Schraubenfedern, Teleskop-Stoßdämpfer |
Länge mm | 4113 |
Breite mm | 1580 |
Höhe mm | 1225 |
Radstand mm | 2431 |
Leergewicht kg | 845-940 |
Höchstgeschwindigkeit km/h | 185 |
Verbauch /100km | 8,5 |
Bauzeit | 1968-1973 |
Stückzahl | 103463 |
Sonderausstattungen | ab 1971 auch als GT/J |