
Audi TT (8J3, 8J9) (2006-2014)
Der Audi TT 8J ist der Nachfolger des ersten Audi TT und wurde am 6. April 2006 beim Brandenburger Tor in Berlin, Deutschland vorgestellt und ab 7. April 2006 auf der AMI Leipzig präsentiert.
Auf den Marktstart des Kombicoupé 2006, erschien im März 2007 Roadster-Variante.
Auf der AMI 2010 wurde die Modellpflege des TT vorgestellt, der ab Ende Mai 2010 verkauft wurde.
Äußerlich wurde der TT an Front- und Heckpartie etwas verändert, die Scheinwerfer wurden überarbeitet und es stehen neue Lackierungen zur Auswahl. Der Innenraum zeigt ebenfalls nur kleine Änderungen wie Applikationen und neue Innenfarben.
Motorentechnisch gab es mehrere Änderungen. Der 3,2-l-VR6 fiel aus dem Programm und der 147 kW starke 2.0 TFSI wurde durch den ebenfalls mit zwei Litern Hubraum ausgestatteten und 155 kW starken Motor aus dem VW Golf VI GTI ersetzt, den Audi wie im A4/A5 mit einer variablen Ventilsteuerung ausstattete, was gegenüber dem Motor im Golf GTI 70 Nm mehr Drehmoment verschafft.
Vorgängermodell Audi TT 8N
Nachfolgemodell Audi TT FV
Was ist der Neupreis eines Audi TT (8J3, 8J9)? Die originalen Preislisten gibts hier.

Audi TT (8N3, 8N9) (1998-2006)
Der Audi TT 8N ist die erste Baureihe des Audi TT, der im Herbst 1998 als Kombicoupé erschien.
Ein Jahr später folgte die Roadster-Variante. Der Nachfolger 8J erschien 2006.
Im Frühjahr 2000 wurden das Fahrwerk und einzelne Karosserieelemente des Audi TT modifiziert. Alle Modelle erhielten einen kleinen Heckspoiler und ESP.
Ab September 2005 wurden die beiden kleinsten Motorvarianten durch stärkere ersetzt. Die Leistungen stiegen von 110 kW auf 120 kW (150 PS auf 163 PS) und von 132 kW auf 140 kW (180 PS auf 190 PS). Die Drehmomente wurden auf 225 Nm (vorher 210 Nm) bzw. 240 Nm (235 Nm) erhöht. Die Preise der Basismodelle blieben unverändert.
Ab August 2003 wurde der TT auch mit einem 3,2-Liter-VR6-Motor, bekannt aus dem VW Golf R32, angeboten und konnte nun mit einem Direktschaltgetriebe (DSG) kombiniert werden. Im TT leistete der Sechszylinder-Motor 184 kW (250 PS).
Im April 2005 kam die Sonderedition TT quattro Sport auf den Markt. In dieser Modellversion leistete der 1,8-Liter-Turbomotor bei höherem Ladedruck 176 kW (240 PS) – damit war der TT quattro Sport der leistungsstärkste TT mit Turbomotor. Die Gewichtsverteilung wurde optimiert, indem die Batterie wie im VR6-Modell im Heck untergebracht wurde. Des Weiteren wurden rund 75 kg eingespart, indem beispielsweise auf die Sitze im Fond verzichtet und vorne leichtere Schalensitze installiert wurden. Dies alles sorgte dafür, dass die Fahrleistungen über denen des Sechszylinders lagen.
Nachfolgemodell Audi TT 8J
Was ist der Neupreis eines Audi TT (8N3, 8N9)? Die originalen Preislisten gibts hier.
Audi TT Motorkennbuchstaben

Audi TT (FV3, FV9) (2014-)
Der Audi TT FV/8S ist die dritte Generation des Audi TT die als Kombicoupé und Roadster seit 2014 gebaut wird.
Im Jahr 2018 erhielt das Fahrzeug ein Facelift.
Am 3. März 2014 wurde formal von der dritten Generation des Audi TT, dem Audi TT FV/8S, zunächst die Coupéversion auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt. Das virtual cockpit genannte Interieur des dritten TT wurde bereits im Januar 2014 auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas vorgestellt. Auf der Auto China 2016 wurde formal der TTRS vorgestellt.
Vorgängermodell Audi TT 8J
Ausstattungsvarianten
- TTS
- RS
Konkurrenten
Was ist der Neupreis eines Audi TT (FV3, FV9)? Die originalen Preislisten gibts hier.