- Kategorie: News
2023-03-07: Überarbeitete GLE SUV und Coupé Modelle von Mercedes-Benz und Mercedes-AMG bestellbar
- Verkaufsfreigabe für Mercedes-AMG 53er und 63er Modelle bei den Vertragspartnern
- Mercedes-Benz GLE Modelle auch als Plug-in-Hybride ebenfalls zu ordern
- Freischaltung des Konfigurators im Internet
- Neuer Look für Frontschürze, Tagfahrlicht und Heckleuchten
- Umfangreich aufgewertete Serienausstattung
Vor wenigen Wochen ist der Verkauf der überarbeiteten Mercedes-Benz GLE Modelle gestartet.
Ab sofort nehmen ebenso die Mercedes-AMG Vertragspartner Bestellungen für die aufgewerteten Offroader entgegen.
Auch der Konfigurator auf der Website www.mercedes-benz.de ist nun freigeschaltet. Bei Mercedes-AMG beginnen die Preise für den GLE 53 4MATIC+ SUV (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,7‑10,3 l/100 km, CO2‑Emissionen kombiniert: 244-234 g/km)1 bei 112.496,65 Euro2. Das Spitzenmodell GLE 63 S 4MATIC+ Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,7–12,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 287-280 g/km)1 ist ab 174.739,60 Euro2 erhältlich.
Die Serienausstattung bei den AMG Modellen ist deutlich umfangreicher als bei den Vorgängern. Sie enthält bereits beim GLE 53 4MATIC+ SUV unter anderem das elektrische Panorama-Schiebedach, beheizte Vordersitze, den adaptiven Fernlicht-Assistent und die Smartphone Integration. Hinzu kommen die schaltbare AMG Performance Abgasanlage, das Burmester® Surround-Soundsystem, das Memory-Paket, der 360‑Grad‑Parkpilot, das KEYLESS GO Paket sowie der Totwinkel-Assistent. Auch die jüngste Generation des AMG Performance Lenkrads ist immer an Bord. Beim GLE 53 4MATIC+ Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,5-10,2 l/100 km, CO2‑Emissionen kombiniert: 239-232 g/km)1 ist die Serienausstattung noch üppiger: Hier gehören auch die Klimatisierung der Vordersitze, die MBUX Augmented Reality Funktion sowie MULTIBEAM LED Scheinwerfer zum Standardumfang.
Diese Konfiguration ab Werk gilt auch für den GLE 63 S 4MATIC+ SUV (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,8‑12,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 291‑282 g/km)3. Im GLE 63 S 4MATIC+ Coupé können sich Kundinnen und Kunden zusätzlich über das AIR BALANCE Paket, die Multikontur-Vordersitze und das Head‑up-Display freuen. Außerdem gibt es standardmäßig den MBUX Interieur-Assistent, temperierte Cupholder und den Logoprojektor mit AMG‑spezifischer Animation beim Öffnen der Vordertüren.
- Kategorie: News
2023-03-06: Weltpremiere in Amelia Island: Der neue BMW X5 und der neue BMW X6, der neue BMW X5 M Competition und der neue BMW X6 M Competition.
Neuauflagen der BMW X Modelle und der High-Performance-Automobile im Oberklasse-Segment der Sports Activity Vehicles und Sports Activity Coupés waren im Rahmen des Concours d’Elegance 2023 in Florida erstmal öffentlich zu sehen. BMW Group Classic präsentierte das Rennsportcoupé BMW 3.0 CSL im Wechsel mit der Serienversion des „Batmobils“ sowie die Designikone BMW 507. Roadtrip mit BMW Roadster-Modellen aus vier Generationen.
München. Für Klassiker-Fans auf dem nordamerikanischen Kontinent ist der Amelia Island Concours d’Elegance seit langem der perfekte Jahresauftakt. Bei der 28. Auflage des Frühjahrs-Events standen neben edlen Raritäten vergangener Tage auch Modellneuheiten aus Bayern im Blickpunkt.
BMW und die BMW M GmbH präsentierten gemeinsam die Neuauflagen ihrer Sports Activity Vehicles und Sports Activity Coupés aus der Produktion im BMW Group Werk Spartanburg.
Neben dem neuen BMW X5 und dem neuen BMW X6 wurden auch die in Design und Technik umfangreich weiterentwickelten High-Performance-Automobile BMW X5 M Competition (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1 – 12,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 295 – 291 g/km gemäß WLTP) und BMW X6 M Competition (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,9 – 12,7 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 292 – 287 g/km gemäß WLTP) erstmals öffentlich gezeigt.
Ein präzise modifiziertes Design mit neuen Scheinwerfern und die jüngste Ausführung des volldigitalen Bediensystems BMW iDrive einschließlich BMW Curved Display setzen moderne Akzente im Exterieur und Interieur des neuen BMW X5 und des neuen BMW X6. Für gesteigerte Fahrfreude sorgen die neuen und leistungsstärkeren Antriebskomponenten für das Plug-in-Hybrid-Modell BMW X5 xDrive50e (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,1 – 0,8 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 27,0 – 22,9 kWh/ 100 km; CO2-Emissionen: 26 – 18 g/km gemäß WLTP) und die ebenfalls neuen Motoren einschließlich 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie für die weiteren Modellvarianten. Der neue BMW X5 M Competition und der neue BMW X6 M Competition verfügen jetzt über ein deutlich geschärftes Exterieur sowie erstmals über eine einheitliche Frontansicht. Im Interieur kommt modernste Technologie durch das BMW Curved Display inklusive BMW iDrive Bediensystem mit M spezifischen Anzeigen zum Einsatz. Ihre umfangreich weiterentwickelten V8-Motoren werden nun ebenfalls mit 48-Volt-Technologie kombiniert und entfalten ihre Höchstleistung von 460 kW/625 PS spontaner und imponierender denn je.
Für alle vier Modelle, die in Amelia Island ihre Weltpremiere absolvieren, wurde außerdem das Angebot an Systemen für automatisiertes Fahren und Parken deutlich erweitert. So können beispielsweise Parkmanöver und komplette Rangiervorgänge erstmals von außerhalb des Fahrzeugs mit dem Apple iPhone gesteuert werden.
- Kategorie: News
2023-03-06: Neuer Alfa Romeo Stelvio und neue Alfa Romeo Giulia: Design verfeinert, Technologie noch leistungsfähiger
- 2023er Versionen von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio zeigen dynamischeren Look: Hauptscheinwerfer mit drei Einzelelementen in Voll-LED-Matrix-Technologie, Kühlergrill im überarbeiteten Markendesign.
- Noch sportlicheres Cockpit durch vollständig digitale Instrumententafel („Cannocchiale“) mit stark individualisierbarer Grafik.
- Alfa Connect-Dienste mit Möglichkeit von Online-Updates („Over the Air“). NFT-Technologie für fälschungssichere Dokumentation der wichtigsten Informationen zum Fahrzeug.
- Vorbildlich in Sachen Fahrdynamik und -präzision: Perfekte Gewichtsverteilung, Leichtbau und direkt übersetzte Lenkung für klassenbeste Agilität.
Rüsselsheim, im März 2023 –
Die neuen Versionen von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio präsentieren sich in überarbeitetem Design sowie mit erweitertem Technologieangebot und ausgebauter Konnektivität.
Wie die vielfach ausgezeichneten Vorgänger überzeugen die neue Alfa Romeo Giulia und der neue Alfa Romeo Stelvio außerdem durch klassenbeste Fahrdynamik sowie leistungsfähige und effiziente Motoren.
Zeitloses Design für intensive Emotionen
Alfa Romeo begeistert seine Fangemeinde auf der ganzen Welt seit mehr als 110 Jahren mit einigen der schönsten Modelle in der Geschichte des Automobils. An diese Tradition knüpfen Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio an, die im Design verfeinert und mit noch leistungsfähigerer Technologie in das neue Modelljahr gehen.
Optisch markantestes Merkmal ist die neue Grafik der Scheinwerfer. Analog zum Alfa Romeo Tonale sind die Leuchten nun in jeweils drei Elemente untergliedert. Diese Konfiguration ist eine Hommage an unter anderem zwei berühmte Modelle der Marke aus den frühen 1990er Jahren: das Sportcoupé Alfa Romeo SZ Zagato und das Konzeptfahrzeug Alfa Romeo Proteo.
Die Scheinwerfer setzen auf Voll-LED-Matrix-Technologie. Das Tagfahrlicht ist in drei U-förmigen Leuchtbögen ausgeführt. Das Adaptive Fahrlicht passt das Fernlicht an die Geschwindigkeit und die jeweiligen Straßenbedingungen und blendet außerdem automatisch ab, um vorausfahrende oder entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden.
- Kategorie: News
2023-03-03: SPOTICAR startet neue Medienkampagne: „Gebrauchtwagen mit Zukunft“
- SPOTICAR, das Gebrauchtwagenprogramm der Stellantis Marken, startet neue internationale Multimediakampagne
- Neuer Slogan: „Gebrauchtwagen mit Zukunft“
- Führend im Bereich elektrifizierter Fahrzeuge
Amsterdam/Rüsselsheim, 03. März 2023 –
Europas Marktführer für Gebrauchtwagen, SPOTICAR, unterstreicht mit seiner neuen internationalen Medienkampagne seine Rolle als wichtiger Akteur bei der Antriebswende hin zu elektrifizierten Fahrzeugen.
Was wäre, wenn es das Auto der Zukunft schon gibt? Das ist die Philosophie von SPOTICAR: Das Auto der Zukunft ist ein Elektro-Gebrauchtwagen, sorgfältig geprüft für besondere Langlebigkeit. SPOTICAR bietet seinen Kundinnen und Kunden in Europa bereits mehr als 6.000 Hybrid- bzw. Elektromodelle aus einem Angebot von mehr als 50.000 sorgfältig ausgewählten und aufbereiteten Fahrzeugen an.
"Denn wer heute einen Gebrauchten fährt, denkt bereits an morgen.“
SPOTICAR hat seinen neuen Slogan „Gebrauchtwagen mit Zukunft“ enthüllt.
Die Multimediakampagne von SPOTICAR, dem Gebrauchtwagen-Programm der Stellantis-Marken, betont in einem Videospot und auf verschiedenen Plakaten den Status von SPOTICAR als führender Anbieter von Gebrauchtwagen, der den Verbraucherinnen und Verbrauchern eine große Auswahl an Fahrzeugen bietet. Denn wenn Verbraucher ein Auto von SPOTICAR kaufen, treffen sie eine nachhaltige Wahl mit Blick auf unseren Planeten. Ein über SPOTICAR angebotenes Fahrzeug ist ein Auto, das zuverlässig und zertifiziert sowie für eine lange Lebensdauer vorbereitet ist. Der Erwerb eines Fahrzeugs über SPOTICAR garantiert auch Unterstützung während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs.
Die internationale Medienkampagne startet in Deutschland am 4. März auf den wichtigsten TV-Kanälen und in den sozialen Medien.
Führend im Bereich elektrifizierter Gebrauchtwagen
Immer mehr Kundinnen und Kunden wünschen einen elektrifizierten Gebrauchtwagen. SPOTICAR kann diese steigende Nachfrage nach Hybrid- und Elektroautos mit seinem großen Netzwerk abdecken. Das Label bietet in ganz Europa dank der Zugehörigkeit zu Stellantis mit den Marken Opel, Fiat, Peugeot, Citroën, Jeep, und Abarth eine beispiellose Auswahl an Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen an und zeichnet sich durch ein hohes Service- und Garantieniveau aus.
Mit seiner neuen und originellen Kampagne zielt SPOTICAR darauf ab, die Sichtweise der Kundinnen und Kunden und die öffentliche Haltung zum Gebrauchtwagen zu ändern: Der Kauf eines Gebrauchtwagens ist demnach eine rationale Entscheidung, die es den Verbraucherinnen und Verbrauchern ermöglicht, ihre Ausgaben zu optimieren und gleichzeitig ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Zudem profitieren sie von den Leistungsversprechen von Stellantis.
Xavier Duchemin, Senior Vice President des Geschäftsbereichs Gebrauchtwagen, erklärt: „Diese Medienkampagne von SPOTICAR hebt die Vorteile des Kaufs eines Gebrauchtwagens hervor. Das einzigartige Angebot von SPOTICAR ermöglicht Kundinnen und Kunden den Zugang zu kauffertigen Elektroautos mit der Sicherheit von Garantien. Die Kampagne stärkt die Position von SPOTICAR als Europas Vertriebsnetz Nummer eins für Gebrauchtfahrzeuge."
Über Stellantis
Stellantis N.V. (NYSE: STLA / Euronext Milano: STLAM / Euronext Paris: STLAP) ist einer der weltweit führenden Automobilkonzerne und ein Mobilitätsanbieter. Unsere traditionsreichen, ikonischen Marken verkörpern die Leidenschaft ihrer visionären Gründer und der Kundinnen und Kunden von heute in ihren innovativen Produkten und Dienstleistungen, darunter Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Jeep®, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Ram, Vauxhall, Free2move und Leasys. Angetrieben von unserer Vielfalt gestalten wir die Mobilität von morgen – mit dem Ziel, das großartigste nachhaltige Mobility-Tech-Unternehmen zu werden, nicht das größte, und gleichzeitig einen Mehrwert zu schaffen für alle Stakeholder und die Gemeinschaften, in denen wir tätig sind. Weitere Informationen finden Sie unter www.stellantis.com.
- Kategorie: News
2023-03-01: Premiere für den Toyota Aygo X Undercover
Das Wichtigste in Kürze:
- Auf 500 Einheiten limitiertes Sondermodell
- Einzigartige Optik durch exklusive Zweifarblackierung
- Designphilosophie spielt mit Kontrasten und Gegensätzen
- (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,0-4,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 114-108 g/km. Werte nach WLTP)
Köln. Vom Laufsteg auf die Straße:
Der Toyota Aygo X UNDERCOVER (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,0-4,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 114-108 g/km. Werte nach WLTP) geht in Produktion.
Das erstmals im Rahmen der Pariser Fashion Week vorgestellte Sondermodell, das mit einem einzigartigen Design außen wie innen besticht, rollt in einer limitierten Auflage von 500 Einheiten zu den deutschen Händlern.
Der Aygo X UNDERCOVER resultiert aus der branchenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Mobilitätskonzern und dem Designlabel „UNDERCOVER“ von Jun Takahashi. Inspiriert von seiner Designphilosophie der Nonkonformität und dem Brechen von Stereotypen, zeichnet sich das Crossover-Modell durch eine exklusive, von Toyota entwickelte Zweifarblackierung mit grauer Karosserie als Basis und korallenroten Akzenten an den schwarzen 18-Zoll-Leichtmetallfelgen aus. Im Innenraum warten speziell gebrandete Sitze sowie Fußmatten mit Monogramm-Muster; Takahashis „Chaos/Balance“-Motto findet sich am Dach wieder.
UNDERCOVER ist für das Spiel mit den Kontrasten bekannt: Punk verbindet sich mit Couture, das Digitale mit dem Analogen. Diese Prinzipien werden in der Zusammenarbeit mit Toyota fortgesetzt: Die Welt der Mode verschmilzt mit der des Automobils. Die Einführungskampagne spielt in der halbfiktiven Welt von Paris und Tokio, in der virtuelle und physische Dinge verschwimmen: Die Untergrundkultur des Tokioter Stadtviertels Harajuku trifft auf das zeitgenössische Savoir-faire von Le Marais, wo die Gemeinschaft lebt, die mit UNDERCOVER aufgewachsen ist – Fans können in der Kampagne zahlreiche „Easter Eggs“ von Jun Takahashi entdecken.
„Ich habe erstmals an einem Automobil gearbeitet. Da Toyota eine so renommierte und innovative japanische Marke ist, hatte das Projekt eine tiefe emotionale Bedeutung“, sagt Takahashi. „Ich finde es spannend, zwei gegensätzliche Elemente oder Welten miteinander zu verschmelzen. Sowohl die Materialien als auch die Art und Weise, wie wir die Farben zur Verfügung gestellt haben, unterscheiden sich völlig von Kooperationen im Bereich der Mode. Stadtlandschaften inspirieren zu Farben, die typisch für UNDERCOVER sind. Sie fügen sich in den Alltag ein, stellen aber Konventionen in Frage, wenn man unter die Oberfläche schaut. Ich fahre jeden Tag mit meinem eigenen Auto und weiß, welche Bedeutung Farbe haben kann.“
Der Aygo besticht seit seiner Markteinführung 2005 mit jugendlichem Charme und einem Höchstmaß an Personalisierung. Damit hat der Aygo viele stilbewusste Automobilkäufer überzeugt, die ihn zeitweise zum meistverkauften Toyota Modell Europas gemacht haben. Die Neuauflage als Crossover-Variante hat für zusätzliche Emotionen gesorgt.
„Wir wussten, dass UNDERCOVER den individuellen Charakter des Aygo X noch stärker hervorheben kann, und waren gespannt, wie sich Juns Modesprache in den automobilen Entwicklungsprozess übertragen lässt“, so Tadao Mori, Head of Styling Design bei Toyota Europe. „Mode- und Automobildesign haben viele Gemeinsamkeiten, aber Jun hat uns völlig neue Wege aufgezeigt, wie man Farben betrachten kann und wie man aus alltäglichen Details etwas Interessantes und Unerwartetes kreieren kann.“
Über UNDERCOVER und Jun Takahashi
UNDERCOVER wurde 1990 von Jun Takahashi gegründet und zunächst in der Untergrundszene des Tokioter Stadtviertels Harajuku für seine einzigartige Verschmelzung von Kunst, Streetwear und Musik-Subkulturen bekannt. Später kultivierte die Marke Synergien mit Kooperationspartnern und fand weltweite Anerkennung mit Highend-Mode in Paris, wo sie seit über einem Jahrzehnt auftritt. Dabei ist sie in ihrem Kern immer dem „rebellischen“ Geist und der einzigartigen Ideologie treu geblieben.
- Kategorie: News
2023-02-27: BMW Group bringt Wasserstoffautos auf die Straße: Start der BMW iX5 Hydrogen Pilotflotte.
Wichtige nächste Phase: Pilotflotte im Praxisbetrieb liefert wertvolle Erkenntnisse +++ Wegbereiter für potenzielle Serienproduktion
München / Antwerpen. Ausgewählte internationale Medienvertreter können jetzt die ersten Fahrzeuge der Wasserstoff-Pilotserie, die in diesem Jahr ihren Betrieb aufnimmt, Probe fahren.
Nach vier Jahren Entwicklungsarbeit tritt das Fahrzeug- und Entwicklungsprojekt BMW iX5 Hydrogen in die nächste entscheidende Phase.
Die Flotte von unter hundert Fahrzeugen wird im Anschluss international für Demonstrations- und Erprobungszwecke für verschiedene Zielgruppen eingesetzt. Ausgewählte Testgruppen, die nicht an der Entwicklung beteiligt waren, können sich erstmals fahraktiv einen unmittelbaren Eindruck von den Eigenschaften des BMW iX5 Hydrogen verschaffen.
„Wasserstoff wird als vielseitige Energiequelle eine Schlüsselrolle bei der Energiewende und damit beim Klimaschutz spielen“, so Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW AG. „Denn er ist eine der effizientesten Möglichkeiten, erneuerbare Energien zu speichern und zu transportieren. Wir sollten dieses Potenzial nutzen, um auch die Transformation des Mobilitätssektors zu beschleunigen. Wasserstoff ist das fehlende Puzzleteil für emissionsfreie Mobilität, denn eine einzige Technologie wird nicht ausreichen, um klimaneutrale Mobilität weltweit zu ermöglichen.“
Der BMW iX5 Hydrogen.
Der auf Basis des aktuellen BMW X5 entwickelte BMW iX5 Hydrogen wurde auf der IAA 2019 erstmals als Konzeptidee präsentiert. Auf der IAA Mobility 2021 waren erste Prototypen fahraktiv als Shuttlefahrzeug für Fahrgäste erlebbar.
Sein Wasserstoff-Brennstoffzellen-System ist ein weiterer Beleg für die führende Entwicklungskompetenz der BMW Group auf dem Gebiet der elektrischen Antriebstechnologien. Die BMW Group treibt die Entwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie als zusätzliche Option für lokal emissionsfreie individuelle Mobilität der Zukunft konsequent voran.
BMW Technologiekompetenz.
Im eigenen Kompetenzzentrum für Wasserstoff in München produziert die BMW Group die hocheffizienten Brennstoffzellensysteme der Pilotflotte. Diese Technologie zählt zu den Kernkomponenten im BMW iX5 Hydrogen und verfügt über eine kontinuierliche hohe Leistung von 125 kW/170 PS.
In der Brennstoffzelle findet die chemische Reaktion zwischen dem gasförmigen Wasserstoff aus den Tanks und dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft statt. Für eine hohe Effizienz des Antriebs ist eine gleichmäßige Versorgung der Membran in der Brennstoffzelle mit den beiden Medien entscheidend. Neben technologischen Analogien zum Verbrennungsmotor wie Ladeluftkühler, Luftfilter, Steuergeräten und Sensorik, hat die BMW Group für das neue Brennstoffzellensystem auch spezielle Wasserstoff-Komponenten entwickelt. Dazu gehören beispielsweise der hochdrehende Kompressor mit Turbine oder eine Hochvolt-Kühlmittelpumpe.
Die einzelnen Brennstoffzellen erhält die BMW Group von der Toyota Motor Corporation. Beide Unternehmen blicken auf eine langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit zurück und arbeiten bereits seit 2013 bei Brennstoffzellenantrieben zusammen.
Auf Basis der einzelnen Zellen erfolgt die Herstellung der Brennstoffzellensysteme in zwei wesentlichen Schritten. Zunächst
werden die einzelnen Brennstoffzellen zu einem sogenannten Brennstoffzellen-Stack gestapelt. Im nächsten Schritt findet die Montage aller weiteren Komponenten zu einem vollständigen Brennstoffzellensystem statt.
- Kategorie: News
2023-02-24: Ein neues Gesicht für den PEUGEOT 508 Limousine, SW und PSE
Rüsselsheim am Main, den 24.02.2023.
PEUGEOT präsentiert mit dem neuen PEUGEOT 508, der in den Versionen Limousine, SW und PEUGEOT Sport Engineered (PSE) erhältlich ist, ein neues Außendesign.
(Zum Zeitpunkt dieser Meldung ist der neue PEUGEOT 508 in allen neuen Varianten noch nicht bestellbar.)
Die Frontpartie ist noch innovativer und dynamischer gestaltet und trägt das neue Emblem der Marke. Der neue PEUGEOT 508 repräsentiert Modernität, indem er das Kühlergrillmotiv vollständig in das Volumen des Stoßfängers integriert.
Diese Modelle verfügen über ein neues, charakteristisches Scheinwerfersystem mit 3 Krallen an der Front. Sie sind in die schlanken LED-Matrix-Scheinwerfer mit ihrem einzigartigen Design integriert, mit denen alle Versionen ausgestattet sind.
Am Heck sind die neuen LED-Leuchten in das 3-Krallen-Design mit Blinkern integriert.
Matthias Hossann, Design Director von PEUGEOT: „Mit dem neuen Charakter des PEUGEOT 508 unterstreicht die Löwenmarke seine technologische Innovation und das katzenhafte Design. Die schmalen Scheinwerfer und die 3-Krallen-Signatur sind Teil des Kühlergrills, der in den Stoßfänger übergeht. Dies sorgt für eine einzigartige Frontpartie“.
Im Interieur des neuen PEUGEOT 508 und PEUGEOT 508 SW ist eine deutliche Aufwertung zu erkennen. Die verbesserte Qualität und Modernität zeigen sich bei den für die neue Polsterung verwendeten Materialien sowie in der neuen, optimierten Gangschaltung, die ein besseres Fahrerlebnis und mehr Ergonomie bietet.
An Bord des neuen PEUGEOT 508 befindet sich das PEUGEOT i-Cockpit® mit neuster Technologie. Dank des neuen PEUGEOT i-Connect® Advanced Infotainmentsystems mit einem 10 Zoll (25,4 cm) Bildschirm in höchster Auflösung, vernetzter Navigation, Spracherkennung in natürlicher Sprache, drahtloser Konnektivität und Updates „over the air“.
Der neue PEUGEOT 508 repräsentiert die hohe Qualität von PEUGEOT in Bezug auf Fahrspaß und Komfort, ergänzt durch die Fahrassistenzsysteme, die für noch mehr Sicherheit und Komfort. Dazu gehören: Das Nachtsichtsystem Night Vision, das bei Nacht oder schlechter Sicht Tiere, Fußgänger oder Radfahrer vor dem Fahrzeug erkennt, teilautonomes Fahren der Stufe 2, bestehend aus der adaptiven Geschwindigkeitsregelung mit STOP & GO-Funktion und einem Spurhalteassistenten, HD-Kameras als Einparkhilfe, kontrollierten Fahrmodus mit 3 Modi (Normal, Komfort und Sport).
Die Motorenpalette des neuen PEUGEOT 508 und des PEUGEOT 508 SW umfasst zwei aufladbare Hybridversionen, den neuen HYBRID 180* mit 132 kW (180 PS) und den HYBRID 225* mit 165 kW (225 PS).
Zudem umfasst der neue PEUGEOT 508 und PEUGEOT 508 SW die beiden Verbrennervarianten: 1.2 l PureTech 130 EAT8* mit 96 kW (131 PS) und 1.5 l BlueHDi 130 EAT8* mit 96 kW (131 PS).
*Zum Zeitpunkt dieser Meldung ist der neue PEUGEOT 508 in allen neuen Varianten noch nicht bestellbar.
Weiterlesen: 2023-02-24: Ein neues Gesicht für den PEUGEOT 508 Limousine, SW und PSE
- Kategorie: News
2023-02-23: Der neue vollelektrische Lexus RZ 450 E
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
Auf einer speziellen e-TNGA Elektroplattform entwickelt
Fortschrittliche Technologien prägen Lexus Driving Signature
E-Achsen mit DIRECT4-Allradantrieb und Drehmomentsteuerung
„Next Chapter“-Design mit markentypische „Diabolo“-Frontdesign
Langlebige 71,4-kWh-Lithium-Ionen-Batterie mit mindestens 70 Prozent Kapazität nach zehn Jahren
Energieverbrauch zwischen 16,8 kWh und 18,7 kWh pro 100 km im kombinierten WLTP-Zyklus
Weiterentwickeltes Tazuna Cockpit mit einfacher und intuitiver Bedienung
Wärmereflektierendes/isolierendes Panoramadach, Komfortheizung und Mark Levinson Premium Surround Sound System
Umfassende Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen des Lexus Safety System+ der neuesten Generation
One Motion Grip: Steer-by-Wire System mit Yoke-Lenkrad wird 2025 eingeführt
Lexus RZ 450e (Batteriekapazität 71,4 kWh): Elektromotor vorne 150 kW (204 PS), Elektromotor hinten 80 kW (109 PS), Systemleistung 230 kW (313 PS), Stromverbrauch kombiniert: 18,3–16,9 kWh/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km, elektrische Reichweite (EAER): 404 – 440 km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren
Der neue RZ 450e ist das erste Elektrofahrzeug von Lexus, das von Grund auf neu entwickelt wurde.
Das Modell verfügt nicht nur über einen batterieelektrischen Antrieb anstelle eines konventionellen Motors, sondern schöpft das Potenzial neuer Technologien voll aus, um getreu der Philosophie „Lexus Electrified“ Leistung und Fahrspaß gleichermaßen zu steigern.
Dazu wurde das Fahrzeug im Shimoyama Centre in Japan, dem künftigen globalen Hauptsitz von Lexus, ausgiebig auf der Rennstrecke getestet und abgestimmt.
„Mit dem neuen RZ wollten wir ein einzigartiges Lexus Elektrofahrzeug entwickeln, das ein sicheres Fahrgefühl vermittelt, sich angenehm anfühlt und ein begeisterndes Fahrerlebnis bietet", erklärt Chefingenieur Takashi Watanabe. „Wir wollen die Elektrifizierung nutzen, um die Performance unserer Fahrzeuge weiter zu verbessern, und auch künftigen Generationen echtes Lexus Fahrvergnügen bieten zu können.“
In erster Linie ist der neue RZ ein echter Lexus – er hat all die Qualitäten in Sachen Performance und Handwerkskunst, für die die Marke bekannt ist; mit besonderem Fokus auf dem Fahrspaß mit der Lexus Driving Signature. Das Unternehmen hat seine umfangreiche Erfahrung bei der Elektrifizierung genutzt, um die Vorteile eines batterieelektrischen Modells (BEV) mit der markentypischen Raffinesse zu verbinden und ein einzigartiges Fahrerlebnis zu schaffen.
Erstmals setzt Lexus im RZ die neuen E-Axle-Antriebe ein: kompakte Motoreinheiten vorne und hinten, die mit der neuen Lexus DIRECT4-Allradsteuerung zusammenarbeiten. Die neue, speziell für Elektrofahrzeuge entwickelte Plattform bietet eine ausgezeichnete Karosseriesteifigkeit, einen niedrigen Schwerpunkt und einen langen Radstand – und schafft damit die Voraussetzungen für präzise Handling-Eigenschaften und ein direktes Ansprechverhalten. Das optionale „One Motion Grip“ Steer-by-Wire-System in Kombination mit dem innovativen Yoke Lenkrad wird ab 2025 eingeführt. Damit wird eine noch einfachere und noch präzisere Lenkung ermöglicht.
Die leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterieeinheit ist vollständig in das Chassis unter dem Kabinenboden integriert; ihre Qualität wird genauestens kontrolliert, um langfristige Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
Die Plattform und der batterieelektrische Antriebsstrang eröffnen auch neue Design-Freiheiten. Außen haben die Designer den spindelförmigen Diabolo-Kühlergrill neu interpretiert, während das helle und offene Interieur die Lexus Omotenashi Gastfreundschaft und Takumi Handwerkskunst auf ebenso einfache wie luxuriöse Weise zum Ausdruck bringt.
Mit seiner emissionsfreien Performance unterstützt der neue RZ die Marke Lexus auf ihrem Weg zur Klimaneutralität und in eine nachhaltige Mobilitätsgesellschaft. Dies gilt nicht nur für die Leistung und Eigenschaften des Fahrzeugs auf der Straße, sondern umfasst den gesamten Lebenszyklus, von der Beschaffung der Teile über die Herstellung und den Besitz bis hin zur Entsorgung. Im Lexus Werk in Motomachi, wo der RZ vom Band läuft, wurden bereits neue Verfahren zur Senkung von Emissionen eingeführt.
Weiterlesen: 2023-02-23: Der neue vollelektrische Lexus RZ 450 E
- Kategorie: News
2023-02-23: Der neue BMW X5 M Competition und der neue BMW X6 M Competition.
Mit umfangreichen Neuerungen in den Bereichen Performance, Präsenz und Digitalisierung schärft die BMW M GmbH das Profil ihrer High-Performance-Automobile im Oberklasse-Segment der Sports Activity Vehicles und Sports Activity Coupés.
Der neue BMW X5 M Competition (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1 – 12,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 295 – 291 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – ) und der neue BMW X6 M Competition (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,9 – 12,7 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 292 – 287 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – ) präsentieren sich mit einem neuen V8-Motor einschließlich 48-Volt-Technologie, der eine Höchstleistung von 460 kW/625 PS mobilisiert, einem modifizierten Exterieurdesign sowie mit dem Bediensystem iDrive der jüngsten Generation samt BMW Curved Display und BMW Operating System 8.
Die Weiterentwicklung und die Elektrifizierung des Antriebs ermöglichen eine noch spontanere Leistungsentfaltung. Die dynamische und extravagante Ausstrahlung beider Modelle wird durch frische Designakzente unterstrichen. Digitale Technologie sorgt nicht nur für eine optimierte Bedienung, sondern auch für Fortschritte auf dem Gebiet der Systeme für automatisiertes Fahren und Parken.
Erste High-Performance-Modelle der BMW M GmbH mit 48-Volt-Technologie.
Mit der jüngsten Generation der Antriebstechnologie für den neuen BMW X5 M Competition und den neuen BMW X6 M Competition kommt erstmals 48-Volt-Technologie in High-Performance-Automobilen der Marke zum Einsatz. Eine E-Maschine, die in das kompakte Gehäuse des 8-Gang M Steptronic Getriebes integriert ist und auch als Kurbelwellen-Startergenerator fungiert, liefert eine zusätzliche Antriebsleistung von bis zu 9 kW/12 PS sowie ein Drehmoment von 200 Nm. Die dafür benötigte Energie liefert eine im Motorraum untergebrachte 48-Volt-Batterie. Sie wird mittels adaptiver Rekuperation in Schub- und Bremsphasen auf besonders effiziente Weise aufgeladen.
Die 48-Volt-Technologie wird mit einem neuen M TwinPower Turbo V8-Motor kombiniert. Das 4,4 Liter große Triebwerk verfügt neben dem zylinderbankübergreifenden Abgaskrümmer jetzt auch über einen verstärkten Kurbeltrieb, eine weiterentwickelte Turboaufladung, eine neue Ansaugluftführung sowie über eine optimierte Ölversorgung und Ölabscheidung. Zwischen 1 800 und 5 800 min-1 stellt es sein maximales Drehmoment von 750 Nm zur Verfügung. Die Höchstleistung von 460 kW/625 PS wird bei 6 000 min-1 erreicht.
Das optimierte Ansprechverhalten und das Hochdrehzahlkonzept des V8-Triebwerks sorgen gemeinsam mit der Unterstützung durch den Elektromotor dafür, dass die M typische Leistungscharakteristik ein nochmals faszinierenderes Niveau erreicht. Für den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h benötigen der neue BMW X5 M Competition und der neue BMW X6 M Competition jeweils 3,9 Sekunden. Darüber hinaus ist das gesteigerte Temperament des Antriebssystems auch bei Zwischenspurts deutlich spürbar. Die serienmäßige M Sportabgasanlage mit elektrisch gesteuerten Klappen bereichert das Performance-Erlebnis um einen emotionsstarken Antriebssound. Neue Katalysatoren tragen zum optimierten Emissionsverhalten des Verbrennungsmotors bei.
Weiterlesen: 2023-02-23: Der neue BMW X5 M Competition und der neue BMW X6 M Competition.
- Kategorie: News
2023-02-21: Postcard Story. Der MINI Cooper S Clubman All4
Mit der Außenfarbe Rooftop Grey und seinen schwarzen Motorhaubenstreifen fügt sich der MINI Cooper S Clubman ALL4 perfekt in die kontrastreiche und atemberaubende Landschaft Mallorcas ein, die durch ein abwechslungsreiches Panorama geprägt ist.
Der MINI Cooper S Clubman ALL4 kombiniert Allradantrieb mit einer sportlichen Motorisierung und ausreichend Stauraum und ist damit für eine Vielzahl an Abenteuern bestens gewappnet.
Mit einem maximalen Drehmoment von 280 Newtonmeter und dem 178 PS starken 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor schlängelt sich der MINI Cooper S Clubman ALL4 gekonnt durch die zerklüfteten Felsen der Insel. Nach einer Ausfahrt in die einzigartige Natur Mallorcas, bietet der Kofferraum mit einem Volumen von maximal 1250 Litern und den modellspezifischen Split Doors zudem beste Voraussetzungen, um das Surfbrett einzupacken und die Energie des Mittelmeers auszukosten.
- Kategorie: News
2023-02-16: 100% Emotion, 0% Emission – der neue Abarth 500e SCORPIONISSIMA ist ab sofort bestellbar
- Mit dem neuen 500e SCORPIONISSIMA verbindet Abarth die sportliche Tradition der Marke mit zeitgemäßer, umweltschonender Technik. Er verwandelt Energie in Fahrspaß – 100% Emotion bei 0% Emission.
- Der erste vollelektrische Abarth ist auf 1949 Exemplare limitiert – als Hommage an die Firmengründung vor 74 Jahren.
- Nachhaltige Power für urbane Individualisten: Der Abarth 500e SCORPIONISSIMA geht kernig zur Sache – mit kraftvoller Beschleunigung und drei Fahrmodi.
- Schnelles Laden: Abarth sorgt auch beim „Energietanken“ für Tempo.
- Intensives Klangerlebnis dank AVAS.
- Unverwechselbares Design, von der Abarth-Community ausgewählt: Der neue Abarth 500e SCORPIONISSIMA: exklusiv mit zwei neuen, extravaganten Farben und speziellen Seitenstreifen.
- Vollausstattung für den modernen Abarthista – alles drin, was man braucht.
- Serienmäßige Sicherheit dank vieler cleverer Assistenten.
- Vernetzung auf allen Wegen – maximale Konnektivität für unterwegs.
Rüsselsheim, im Februar 2023
Nachdem er im europaweiten Pre-booking Prozess in den vergangenen Monaten die meisten Vor-Reservierungen aus Deutschland erhielt, ist der neue Abarth 500e Scorpionissima ist ab sofort bestellbar:
Er ist eine exklusive, voll ausgestattete Edition – und der erste elektrische Abarth aller Zeiten.
Das vollelektrische Fahrzeug ist sowohl als Limousine als auch als Cabrio-Version erhältlich und definiert die Dynamik der Marke mit dem Skorpion auf verblüffende Weise: Es bietet 100 % Fahrspaß und Emotion bei 0% Emission.
Tradition und Innovation – ganz im Sinne von Carlo Abarth
Der neue Abarth 500e Scorpionissima ist auf exakt 1949 Fahrzeuge limitiert, die Zahl nimmt Bezug auf das Gründungsjahr der Marke Abarth. Denn vor 74 Jahren hat Carlo Abarth mit seiner neuen Firma die Kernwerte formuliert: Von Anfang an ging es um Leistung, Leidenschaft und Sportlichkeit – auf dem jeweils aktuellen Stand der Technik. Bis heute hat sich Abarth an diese Maxime gehalten und sein Portfolio immer weiterentwickelt. In der Gegenwart bedeutet das übersetzt, dass die Performance nun der Treiber für die Elektromobilität ist. Das aktuelle Ergebnis ist der Abarth 500e Scorpionissima, der den Anforderungen an den Klimaschutz genauso gerecht wird, wie den Wünschen der Abarthisti, die Power und Individualität schätzen.
Pure Elektro-Power: Der Abarth 500e Scorpionissima ist ein echter Abarth
Der neue Abarth 500e Scorpionissima ist mit einer leistungsstarken 42-kWh-Batterie und einem Elektromotor mit einer Leistung von 113 kW (155 PS) ausgestattet. So wird die Performance des Skorpions mit der Innovation der Elektromobilität kombiniert. Tatsächlich schafft es der neue Abarth 500e Scorpionissima in nur 7 Sekunden aus dem Stand von 0 auf 100 km/h. Das Fahrzeug bietet die besten Beschleunigungswerte seiner Klasse und garantiert in der Zwischenzeit null lokale Emissionen.
Drei Fahrmodi sorgen dafür, dass man mit dem neuen Abarth 500e Scorpionissima wirklich Spaß haben kann: Der Turismo Mode ermöglicht eine sanfte Beschleunigung bei geringerer Leistung (maximale Leistung 100 kW statt 113 kW, Drehmoment 220 Nm statt 235 Nm) und so ein effizientes und dennoch aufregendes Fahrerlebnis. Besonders auf längeren Strecken sorgt der Turismo- sowie der Scorpion Street Mode mit der One-Pedal-Funktion für eine besonders angenehme und nachhaltige Fahrweise: Ein Pedal genügt, um die ultimative Leistung zu erleben. Das Auto verzögert jedes Mal, wenn man den Fuß vom Gaspedal hebt, und gewinnt dabei kinetische Energie zurück. Die wird dann in Strom umgewandelt, um die Batterie aufzuladen. Kurzum, die perfekte Kombination aus Effizienz und Sportlichkeit bei garantiertem Fahrspaß. Der Scorpion Track Mode ist schließlich für diejenigen gedacht, die Sportlichkeit suchen. Er bietet volle Leistung und vollen Fahrspaß und echtes Rennsport Feeling.