
- Hauptkategorie: BMW
- Kategorie: BMW 2er-Reihe
2025 BMW 216 Gran Coupé (F74)
- Modelljahr: 2025
- Basispreis incl. MwSt.: ab 36.400 €

- Hauptkategorie: BMW
- Kategorie: BMW 2er-Reihe
BMW 2er (F22, F23, F44, F87) (2013-2022)
Der BMW 2er ist eine Modellreihe der Kompaktklasse des Herstellers BMW. Sie wird seit 2013 angeboten.
Als BMW 2er wird eine Baureihe von Modellen der Kompaktklasse des deutschen Automobilherstellers BMW bezeichnet.
Angeboten werden seit 2014 ein Coupé (intern: F22) und seit 2015 ein Cabriolet (intern F23).
Das BMW M2 Coupé ist ein Sportcoupé und die höchstmotorisierte Version der 2er-Reihe von BMW.
Im Oktober 2015 wurde das M2 Coupé im Internet der Öffentlichkeit vorgestellt, die Serienproduktion im BMW-Werk Leipzig startete am 19. Oktober 2015, die offizielle Messepremiere fand auf der NAIAS 2016 statt und die Auslieferung der ersten Fahrzeuge war für April 2016 vorgesehen. Es ist unterhalb des M4 und oberhalb des BMW M240i angesiedelt.
2017 wurden die 2er-Coupés modellgepflegt. Dabei wurde das Design der Vorder- und Rückleuchten verändert. LED-Scheinwerfer wurden zur Serienausstattung.
Im Sommer 2018 fand mit der Einführung des M2 Competition eine motortechnische Veränderung des M2 statt.
Was ist der Neupreis eines BMW 2er (F22, F23, F87)? Die originalen Preislisten gibts hier.
- Hauptkategorie: BMW
- Kategorie: BMW 2er-Reihe
BMW 2er Coupe (G42, G87) (2021-)
Der BMW 2er G42 ist ein Coupé in der Kompaktklasse aus der 2er-Reihe des deutschen Automobilherstellers BMW, das Anfang Juli 2021 vorgestellt wurde.
Der BMW 2er Coupe wird im BMW-Werk San Luis Potosí, Mexiko, hergestellt.
Zum Produktionsanlauf im September 2021 wurde ein G42 als Art Car vorgestellt, das der lokale Künstler Bosco in den mexikanischen und deutschen Nationalfarben gestaltet hat. Markteinführung des Coupés in Deutschland war im Januar 2022.
Ein Nachfolgemodell des Cabriolets F23 wird nicht mehr angeboten.
Der G42 basiert wie unter anderem die 3er-Limousine und das 4er-Coupé auf der CLAR-Plattform für längs eingebaute Motoren des Konzerns und hebt sich somit von den übrigen 2er-Modellen und der Einser-Kombilimousine mit Vorderradantrieb ab. BMW sieht den G42 wie schon den Vorgänger[ auch als Nachfolger des BMW 02. Dem entspricht die Front ohne Doppelscheinwerfer. Schon 2016 hatte BMW mit der turbo hommage ein ähnliches Fahrzeug gezeigt.
Das neue 2er Coupé wurde etwa 6,5 cm breiter und etwa 10 cm länger als sein Vorgänger, wovon etwas über 5 cm auf den Radstand entfallen. Der cW-Wert des Wagens wurde etwas verringert und beträgt 0,26. Das Gewicht des Wagens ist annähernd 50:50 auf Vorder- und Hinterachse verteilt. Trotz Verwendung von Aluminium im Vorderwagen, ist der M240i mit Allradantrieb 165 kg schwerer als der Vorgänger, wobei der aktuelle Motor 25 kW (34 PS) stärker wurde. Zur Verbesserung der Aerodynamik hat es eine annähernd vollständige Verkleidung des Unterbodens, eine zehnstufige Luftklappensteuerung in der Niere und dem darunterliegenden Lufteinlass der Frontschürze sowie versenkte Türgriffe.
Anfang 2022 wurde der G42 vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt vier von fünf möglichen Sternen.
Zum Verkaufsbeginn des 2er Coupé standen zwei Ottomotoren und ein Dieselmotor zur Wahl: 220i mit einer maximalen Leistung von 135 kW (184 PS), M240i mit 275 kW (374 PS) und 220d mit 140 kW (190 PS). Der 230i-Vierzylinder mit 180 kW (245 PS) folgte im Frühjahr 2022, der 218i-Vierzylinder folgte im Juli 2022. Seit April 2023 ist der M2 im Handel.
Die Ottomotoren haben 2,0 oder 3,0 Liter Hubraum, variable Ventilsteuerung („VANOS“) und Benzindirekteinspritzung. Sie haben einen Turbolader mit der sogenannten „Twin Scroll“-Technik, TwinPower genannt. Durch zwei Einlaufspiralen an der Turbine wirken die Druckschwankungen der Abgasströme so, dass der Abgasgegendruck vermindert wird. Gaswechsel und damit Verbrauch, Leistung und Ansprechverhalten sollen dadurch verbessert werden. Der Dieselmotor hat eine Common-Rail-Einspritzung. Alle sind mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe Steptronic kombiniert.
Hinten hat das 2er Coupé eine Fünflenkerachse, bei der wie bei der Doppelgelenk-Vorderachse auch Aluminium verwendet wird. Wie beim 3er/4er (G20/G22) werden hubabhängige Dämpfer eingesetzt. Gelenkt wird mit einer elektromechanischen Servolenkung, auf Wunsch mit variabler Übersetzung. Der M240i verfügt vorn über eine Vierkolben-Festsattel-Scheibenbremse anstelle der Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremse; hinten sind bei allen Modellen Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen eingebaut. Alle Bremsen sind belüftet.
Akustik-Verglasung gehört zur Serienausstattung; ebenso das BMW Live Cockpit mit 100 Watt Audiosystem und sechs Lautsprechern, Speed Limit Info, Spurverlassenswarnung und Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion. Auch ein Mulitfunktionssportlenkrad, beim M240i mit sogenannten Schaltpaddeln, gehört zur Grundausstattung. Für den G42 ist die violette Lackierung Thundernight Metallic erhältlich, die bei Erscheinen des G42 exklusiv für dieses Modell angeboten wurde.
Ausstattungsvarianten
- M240i
- M2
Konkurrenten
Was ist der Neupreis eines BMW 2er (G42, G87)? Die originalen Preislisten gibts hier.

- Hauptkategorie: BMW
- Kategorie: BMW 2er-Reihe
BMW 2er Gran Coupe (F44) (2020-2024)
BMW F44 ist die werksinterne Bezeichnung für die als BMW 2er Gran Coupé vermarktete Limousine der BMW-2er-Reihe.
Das Fahrzeug basiert auf dem BMW F40 der 1er-Reihe.
Nachdem über die Hälfte der Kunden des 2013 eingeführten Mercedes-Benz CLA zuvor keinen Mercedes-Benz hatten und das Fahrzeug der ersten Generation weltweit über 750.000-mal verkauft wurde, präsentierte BMW am 16. Oktober 2019 mit dem 2er Gran Coupé ein ähnliches Modell. Öffentlichkeitspremiere hatte das als viertüriges Coupé bezeichnete Modell auf der LA Auto Show im November 2019. Marktstart war im März 2020. Da der BMW 1er nicht auf dem nordamerikanischen Markt verkauft wird, wird das 2er Gran Coupé dort das neue Einstiegsmodell.
In China und Mexiko bietet BMW mit dem F52 eine Limousine der 1er-Reihe an, die mit 4,46 Metern etwas kürzer ausfällt und in China gebaut wird. Die Produktion des F44 erfolgt ausschließlich in Leipzig.
Die Limousine baut auf der BMW-UKL2-Plattform auf. Wie alle auf dieser Plattform basierenden Fahrzeuge hat es Vorderradantrieb oder den Allradantrieb xDrive und keine Sechszylindermotoren. Der Innenraum entspricht weitgehend dem der dritten 1er-Generation. Wie alle als Gran Coupé vermarkteten BMW-Modelle hat auch der F44 rahmenlose Seitenscheiben.
Zum Marktstart standen für das Modell zwei Ottomotoren und ein Dieselmotor zur Auswahl. Alle in Europa angebotenen Motoren erfüllen mindestens die Euro-6d-TEMP-Abgasnorm. 2020 ergänzten weitere Motoren die Antriebspalette. Ende 2020 wurden die Motoren an die Euro 6d-Norm angepasst; beim 220i ist dadurch die Leistung etwas geringer als bei dem Motor bisher (178 statt 184 PS).
Ausstattungsvarianten
- Standard
- Advantage
- Sport Line
- M Sport
- M235i
Konkurrenten

- Hauptkategorie: BMW
- Kategorie: BMW 2er-Reihe
BMW 2er Gran Coupe (F74) (2025-)
BMW F74 ist die werksinterne Bezeichnung für die zweite Generation des BMW 2er Gran Coupé.
Es handelt sich um eine Limousine der Kompaktklasse der 2er-Reihe.
Wie das Vorgängermodell F44 basiert der Wagen auf dem BMW 1er.
Erste Bilder der Baureihe wurden im August 2024 vom chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnik im Rahmen des Homologationsprozesses veröffentlicht, wobei es sich dabei um eine 4,66 Meter lange Version für den chinesischen Markt handelt. Sie folgt internen Bezeichnung BMW F78. Wurde der F44 in China noch aus Deutschland importiert, so soll der F78 auch in China als Nachfolgemodell des F52 hergestellt werden. Die offizielle Vorstellung der 4,55 Meter langen Europa-Version F74 erfolgte im Oktober 2024. Der Marktstart des im BMW-Werk Leipzig gefertigten Fahrzeugs war im März 2025. Wie auch beispielsweise beim G60 ist fortan eine Ziffer am hinteren Seitenfenster im Hofmeister-Knick eingeprägt.
Der F74 wird zum Teil auch als Modellpflege des F44 bezeichnet, musste aber wegen umfangreicher Änderungen an der Karosserie den Homologationsprozess neu durchlaufen. Beide Modelle bauen auf der BMW-UKL2-Plattform auf. Wie alle auf dieser Plattform basierenden Fahrzeuge hat der F74 Vorderradantrieb oder den Allradantrieb xDrive und keine Sechszylindermotoren. Alle Motorisierungen haben ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (Steptronic). Zum Teil sind die Antriebe als Mild-Hybrid ausgeführt.
Den Innenraum übernimmt der F74 nahezu unverändert vom F70.