
- Hauptkategorie: BMW
- Kategorie: BMW 1er-Reihe
BMW 1er (E81, E82, E87, E88) (2004-2013)
Die erste Generation der 1er-Reihe (intern: E81 Dreitürer, E82 Coupé, E87 Fünftürer, E88 Cabrio) des Automobilherstellers BMW wurde als Fünftürer im März 2004 vorgestellt, im September 2004 eingeführt und gehört zur Kompaktklasse.
Der Wagen mit Hinterradantrieb ist das Einstiegsmodell des Herstellers.
Ende Mai 2007 kam die dreitürige Variante in den Handel. Ende November 2007 folgte das Coupé und im April 2008 kam das Cabrio als letztes Modell der Reihe auf den Markt.
Der Fünftürer wurde im Werk Regensburg, die restlichen Varianten im BMW-Werk Leipzig gefertigt. Im April 2010 wurde das insgesamt 1.000.000. Modell, ein dreitüriger 118d, im BMW-Werk Leipzig produziert.
Im Juni 2011 wurde zuerst der Fünftürer von seinem Nachfolger F20 abgelöst. Am 22. September 2012 folgte die dreitürige Variante F21.
Im Oktober 2013 endete die Produktion von Coupé und Cabrio. Beide werden von der 2er-Reihe ersetzt, das zunächst als Coupé im März 2014 erschien.
Im März 2007 wurde der 1er im Zuge eines Facelifts überarbeitet: Die Frontansicht unterscheidet sich hauptsächlich durch einen breiteren Lufteinlass mit horizontaler Zierleiste und integrierte rechteckige Nebelscheinwerfer. Die Bi-Xenon-Variante der Scheinwerfer erhielt Leuchtringe mit Tagfahrlichtfunktion. Die Heckansicht ist gekennzeichnet durch eine neue Grafik der Heckleuchten mit LED-Technik und eine breiter wirkende Heckschürze. Im Innenraum wurde unter anderem die Mittelkonsole neu gestaltet. Türspiegel, integrierte Türtaschen und Chrom-Applikationen kamen hinzu, Qualitäten und Ausstattungen aus den höheren Baureihen hielten Einzug.
Mit dem Facelift wurden eine Reihe von Effizienzmaßnahmen im Zuge der EfficientDynamics-Pakete eingeführt – so beispielsweise neue Ottomotoren mit Direkteinspritzung und Schichtladung oder eine Start-Stopp-Automatik.
Zu Beginn des Modelljahres 2009 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Technische Anpassungen gab es beim optionalen Navigationssystem Professional, das mit einer internen Festplatte und Schnelltasten versehen worden ist und nun von Harman-Becker (vorher: Siemens-VDO) geliefert wird. Außerdem hielt auch die neue Generation des BMW iDrive samt Internetzugang (Sonderausstattung) Einzug in den 1er. Des Weiteren sind eine Lenkradheizung und ein Fernlichtassistent als neue Sonderausstattungen erhältlich. Die bisher serienmäßige geschwindigkeitsabhängige Servolenkung Servotronic und Reifen mit Notlaufeigenschaften (RFT) sind nun optional.
Was ist der Neupreis eines BMW 1er (E81, E82, E87, E88)? Die originalen Preislisten gibts hier.

- Hauptkategorie: BMW
- Kategorie: BMW 1er-Reihe
BMW 1er (F20, F21) (2011-2019)
Der BMW 1er ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse von BMW und das Einstiegsmodell des Automobilherstellers.
Unternehmensintern werden die Bezeichnungen F20 für die fünftürige und F21 für die dreitürige Variante benutzt.
Die 1er-Reihe stellt den Nachfolger der Baureihe E87 dar. Der Wagen hat Hinterradantrieb, was in diesem Segment selten vorkommt. Die offizielle Vorstellung des fünftürigen F20 fand am 5. Juni 2011 statt; der Verkauf startete am 17. September 2011. Der dreitürige F21 folgte im September 2012.
Ende Februar 2017 brachte BMW in China die Stufenheck-Limousine F52 der 1er-Reihe in den Handel. Im Gegensatz zur Schrägheck-Variante basiert diese wie die zweite Generation des X1 auf der BMW-UKL2-Plattform und wird daher serienmäßig mit Vorderradantrieb angeboten.
Die Produktion des F20 lief Ende Juni 2019 aus. Der Nachfolger mit der Bezeichnung F40 wurde am 27. Mai 2019 präsentiert und kam im September 2019 auf den Markt.
Was ist der Neupreis eines BMW 1er (F20, F21)? Die originalen Preislisten gibts hier.

- Hauptkategorie: BMW
- Kategorie: BMW 1er-Reihe
BMW 1er (F40) (2019-2024)
Der BMW 1er (interne Baureihenbezeichnung F40) ist die dritte Generation eines Kompaktklasse-PKWs von BMW.
Er ist als erste Kombilimousine der Modellreihe mit Vorderradantrieb erhältlich und folgt einer nicht in Europa angebotenen Stufenhecklimousine (BMW F52) mit derselben Antriebsart.
Erste Fahrzeuge wurden im Herbst 2019 ausgeliefert.
In der Motorpresse wurden schon Anfang 2011 Gerüchte verbreitet, dass im Jahr 2013 Fahrzeuge innerhalb der 1er-Reihe von BMW mit Vorderradantrieb auf den Markt kommen sollten. Die Vermutungen bestätigten sich nicht. Mit dem Vorgänger des jetzigen 1ers mit Baureihencode F20 bzw. F21 kam noch 2011 eine Modellgeneration mit Hinterradantrieb auf den Markt. Eine Erweiterung um ein Kombicoupé, ein Coupé oder einen Zweitürer mit Vorderradantrieb fand nicht statt. Zur Jahresmitte 2011 folgten weitere Vermutungen auch von Auto, Motor und Sport, dass 2014 unter anderem ein 1er-Van mit Vorderradantrieb erscheinen solle. Als BMW 2er Active Tourer (F45) ging der Van 2014 BMW mit Vorderradantrieb in Serie. Zumindest ab 2017 wurden Erlkönige des BMW F40 gesichtet.
Erste Fotos des serienreifen Fahrzeugs veröffentlichte der Hersteller am 27. Mai 2019, am selben Tag wurden von der deutschsprachigen Motorpresse durch Auto, Motor und Sport und Auto Bild, sowie weiteren internationalen (englischsprachig bzw. französisch) Motorjournalisten auf deren Internetportalen und der Videoplattform YouTube eigene Vorstellungen und Previews aus Räumlichkeiten des Herstellers im BMW-Werk Leipzig hochgeladen. Mitte April 2019 erschienen Leaks, in denen Teile des ungetarnten Fahrzeugs (ohne Folierung bzw. Tarnelemente eines Erlkönigs) zu sehen sind. Ausgewählten Journalisten, Analysten und Stakeholdern wurde es im Rahmen der Präsentationsveranstaltung „BMW Group #NEXTGen“, bei der es einen teilweise zeitversetzten, öffentlichen Livestream gab, von 25. bis 27. Juni 2019 in der für Besucher geschlossenen BMW Welt in München vorgestellt. Erstmals öffentlich auf einer Fahrzeugmesse zeigte es BMW auf der IAA in Frankfurt am Main im September 2019.
Die weltweite Markteinführung fand am 28. September 2019 statt.
Am 14. März 2020 fand der Marktstart für das 2er Gran Coupé (F44) statt, das rund 200 mm länger als das Kompaktmodell ist und für das die gleiche Plattform verwendet wird.
Die Ausstattungsvariante 128ti („ti“ steht dabei für Turismo Internazionale), die an ehemals angebotenen Baureihen mit demselben Kürzel erinnern soll, wurde im Oktober 2020 präsentiert.
Am 2. Juli 2019 nahm BMW die Produktion des Fahrzeugs im BMW-Werk Leipzig im deutschen Bundesland Sachsen auf. Seit November 2019 wird der BMW 1er auch im bayerischen BMW-Werk Regensburg gefertigt. Seit November 2019 wird auch die Stufenhecklimousine BMW 2er Gran Coupé (BMW F44) in Leipzig produziert.
Das Fahrzeug wird in sechs Ausstattungsvarianten angeboten: Sie haben die Namen „Advantage“, „Sport Line“, „Luxury Line“, „M Sport“, „128ti“ und „M135i xDrive“. Die Variante „Advantage“ baut auf der Grundausstattung auf, die nachfolgenden haben Ausstattungsumfänge die die Variante „Advantage“ ergänzen oder davon abweichen.
Ausstattungsvarianten
- Advantage
- Sport Line
- M Sport
- 128ti
- M135i
Konkurrenten
- Audi A3
- Cupra Leon
- DS 4
- Ford Focus
- Honda Civic
- Hyundai i30
- Kia Ceed
- Mazda 3
- Mercedes-Benz A-Klasse
- Peugeot 308
- Renault Megane
- Seat Leon
- Skoda Scala
- Toyota Corolla
- VW Golf
Was ist der Neupreis eines BMW 1er (F40)? Die originalen Preislisten gibts hier.

- Hauptkategorie: BMW
- Kategorie: BMW 1er-Reihe
BMW 1er (F70) (2024-)
Der BMW 1er mit der internen Baureihenbezeichnung F70 ist die vierte Generation eines Kompaktklasse-PKWs von BMW.
Das Fahrzeug wurde am 5. Juni 2024 vorgestellt.
Der Verkauf ist ab Oktober 2024 geplant.
Bei dieser Generation wird bei der Bezeichnung der Benzinmodelle auf das „i“ verzichtet, um Verwechslungen mit den elektrisch angetriebenen Fahrzeugen des Konzerns zu vermeiden. Bei den Dieselmotoren bleibt das „d“ nach der Bezeichnung der Motorisierung weiterhin bestehen. Wie auch die Vorgängergeneration F40 wird das Fahrzeug im BMW-Werk Leipzig produziert werden.
Der F70 basiert wieder auf der BMW-Frontantriebsplattform, wobei das aktuelle Fahrzeug auch als Facelift des Vorgängers gesehen wird.
Das Auto ist mit einer Länge von 4361 mm um 42 mm länger und mit einer Höhe von 1459 mm um 25 mm höher als der Vorgänger, die Breite von 1800 mm blieb annähernd, der Radstand von 2670 mm exakt gleich. Der Kofferraum fasst ohne Umklappen der Rückenlehne 380 Liter, bei 120 und 120d aufgrund des Platzbedarfes für die 48-Volt-Batterie für den Mildhybrid-Antrieb lediglich 305 Liter. Das Leergewicht nach DIN beträgt zwischen 1425 (120) und 1625 kg (M135).
Die Front wurde überarbeitet und hat nun beim Tagfahrlicht das Erscheinungsbild des aktuellen 5er-BMWs. Neu ist die Gestaltung der Streben der BMW-Niere: sie verlaufen nun teilweise schräg. Ebenso analog zur 5er-Limousine erscheint bei manchen Ausstattungen die Modellreihenziffer 1 im Hofmeisterknick.
Ab dem Verkaufsbeginn werden für das Fahrzeug wahlweise zwei Ottomotoren mit 1,5 Liter Hubraum und 125 kW (170 PS) als 120 sowie der M135 mit 2,0 Liter Hubraum und 221 kW (300 PS) angeboten. Der 120 hat nun anders als der Vorgänger einen Dreizylindermotor.[2] Außerdem werden zwei Vierzylinder-Dieselmotoren mit 2,0 Liter Hubraum in zwei Leistungsabstufungen 110 kW (150 PS) als 118d und 120 kW (163 PS) als 120d angeboten. Bei den Mild-Hybriden ist der Elektromotor in das Getriebe integriert.
Um den Jahreswechsel 2024/2025 sollen die Benziner 116 und 123 xDrive folgen.
Alle Motorvarianten werden ab Werk mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (Steptronic) ausgeliefert, ein Schaltgetriebe wird nicht mehr angeboten. Im Vergleich zum Vorgänger F40 entfällt die 8-Gang-Automatik (Wandler) für die Versionen mit 4-Zylinder, welche von Aisin Seiki zugeliefert wurde. Beim optionalen Getriebe im Konfigurator werden Schaltwippen und das M-Sport-Paket hinzugefügt. Die Getriebeauswahl entspricht somit den Modellen der Uxx-Baureihen (U06/U10/U11) von BMW und vereinheitlicht somit die Auswahl bei allen Modellen mit quer eingebautem Motor. Das Doppelkupplungsgetriebe erfordert eine Reduktion des Drehmoment beim M135 auf 400 Nm (vorher 450 Nm).
Das Fahrwerk wurde auch mit neuen Komponenten überarbeitet, um das Fahrverhalten zu optimieren; grundsätzlich besteht die Vorderachse aus Aluminium und Stahl, die Dreilenker-Hinterachse komplett aus Stahl. Der F70 bremst rundum mit Scheibenbremsen, beim M135 sind sie belüftet. Optional für den M135 wird eine Compund-Bremse angeboten. Wie beim Vorgänger wird der Radschlupf durch die Motorsteuerung (Aktornahe Radschlupfbegrenzung, ARB) begrenzt.
Die Sportsitze werden mit Polsterung und einem Bezug (Econeer) aus kreislauffähigem Recycling-Polyester angeboten.