BMW X3 (E83) (2003-2010)
Der BMW X3 (interne Bezeichnung: E83) war ein Kompakt-SUV des deutschen Automobilherstellers BMW.
Der „kleine Bruder“ des X5 mit den Modellen E53 und später E70 wurde auf der IAA 2003 präsentiert und war seit Januar 2004 auf dem Markt.
Ende August 2010 wurde die Produktion des E83 beendet.
Am 23. September 2006 erschien vom E83 die überarbeitete Ausführung. Es wurden kleine Details an den Scheinwerfern, dem Doppelnierengrill, der Frontschürze, den Heckleuchten, der Heckschürze und vor allem des umstrittenen Innenraumes geändert. Mit Ausnahme des Vierzylinder-Ottomotors ist auch die Motorenpalette überarbeitet worden, zuletzt im Herbst 2009 der 2.0-Diesel-Motor. Ein weiterer Motor, der 3.0sd mit Biturbo-Aufladung, ist eingeführt worden.
Was ist der Neupreis eines BMW X3 (E83)? Die originalen Preislisten gibts hier.

BMW X3 (F25) (2010-2017)
Der BMW X3 (interne Bezeichnung: F25) ist ein Kompakt-SUV des deutschen Automobilherstellers BMW und der Nachfolger des ersten X3 (E83).
Die Messepremiere fand auf der Mondial de l’Automobile 2010 in Paris statt.
Am 20. November 2010 führte BMW das Modell in Deutschland auf dem Markt ein. Produziert wurde der F25 im US-amerikanischen Werk der BMW US Manufacturing Company in Greer (South Carolina). Im Herbst 2017 wurde das SUV durch den G01 ersetzt.
Was ist der Neupreis eines BMW X3 (F25)? Die originalen Preislisten gibts hier.

BMW X3 (G01, G08, F97) (2017-2024)
Der BMW X3 (interne Bezeichnung: G01, iX3: G08, X3 M: F97) ist ein Sport Utility Vehicle des deutschen Automobilherstellers BMW und der Nachfolger des zweiten X3 (F25).
Die zweite Generation des BMW X4 (G02) baut technisch auf dem G01 auf.
Vorgestellt wurde der neue X3 am 26. Juni 2017 im BMW-Werk Spartanburg. Die Öffentlichkeitspremiere hatte der Fünfsitzer auf der Internationalen Automobil-Ausstellung im September 2017 in Frankfurt am Main. Zu den Händlern kam das Fahrzeug am 11. November 2017 zu Preisen ab 44.000 Euro.
Auf Basis des G01 präsentierte Alpina auf dem 88. Genfer Auto-Salon im März 2018 die zweite Generation des XD3. Er wird von einem 285 kW (388 PS) starken Dieselmotor angetrieben.
Auf der Beijing Auto Show im April 2018 präsentierte BMW mit dem iX3 erstmals eine elektrifizierte Ausführung des Fahrzeugs als Konzeptfahrzeug. Ein Serienmodell soll 2020 auf den Markt kommen. Die sogenannte Niere ist geschlossen und reduziert damit weiter den Luftwiderstand. Darüber hinaus soll der Elektromotor ohne seltene Erden auskommen.
Ausstattungsvarianten
- Standard
- Hybrid
- M40i/M40d
- M Competition
Konkurrenten
- Alfa Romeo Stelvio
- Audi Q5
- DS 7
- Genesis GV70
- Kia Sorento
- Jaguar F-Pace
- Lexus NX
- Mazda CX-60
- Mercedes-Benz GLB
- Mercedes-Benz GLC
- Porsche Macan
- Range Rover Velar
- Seat Tarraco
- Skoda Kodiaq
- Volvo XC60
Was ist der Neupreis eines BMW X3 (G01, G08, F97)? Die originalen Preislisten gibts hier.

BMW X3 (G45) (2024-)
Der BMW G45 ist ein Sport Utility Vehicle des deutschen Automobilherstellers BMW.
Es handelt sich um die vierte Generation der X3-Reihe.
Das Vorgängermodell ist der BMW G01.
Vorgestellt wurde das Fahrzeug am 19. Juni 2024. Der Marktstart soll im November 2024 erfolgen. Eine elektrisch angetriebene Version der Baureihe soll im Gegensatz zum Vorgängermodell nicht mehr angeboten werden. Stattdessen ist ein Elektro-SUV auf Basis einer neuen Plattform geplant. Einen ersten Ausblick hierfür zeigte BMW mit dem Vision Neue Klasse X im Frühjahr 2024.
Das SUV basiert wie das Vorgängermodell auf der CLAR-Plattform.
Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der G45 etwas größer. Die Länge liegt bei 4,76 Meter, die Breite bei 1,92 Meter und die Höhe bei 1,66 Meter. Der Radstand ist nahezu identisch. Die Türgriffe sind bündig mit den Karosserieflächen. Der cw-Wert liegt fortan bei 0,27 beziehungsweise 0,28 für M50 und 20d statt 0,29. Wie beim BMW F70 sind die Streben in der BMW-Niere nun zum Teil schräg. Die Einfassungen der Niere können beleuchtet werden (Iconic Glow).
Zum Marktstart gibt es den X3 mit zwei Ottomotoren (20 xDrive und M50 xDrive) und einem Diesel (20d xDrive) als Mild-Hybrid mit 48-V-Generator sowie einen Plug-in-Hybrid (30e xDrive). Rein elektrisch fährt der 30e ca. 80 km weit und bis zu 140 km/h schnell. Alle diese Versionen haben ein 8-Gang-Automatikgetriebe mit Schaltwippen am Lenkrad (Steptronic) und den Allradantrieb xDrive. Der Sechszylinder des M50 xDrive hat eine Höchstdrehzahl von 7000/min. Im Sommer 2025 soll ein Sechszylinder-Diesel folgen.
Zur Grundausstattung gehören 18-Zoll-Leichtmetallräder und Stahlfederung. Hinten wird eine Fünflenkerachse eingesetzt. Auf Wunsch sind ein Sportfahrwerk und adaptive Dämpfer erhältlich.