
Audi Q3 (8U) (2011-2018)
Der Audi Q3 (interne Typbezeichnung 8U) ist ein Kompakt-SUV der Audi AG, das am 21. Oktober 2011 auf dem deutschen Markt eingeführt wurde.
Es wurde bei Seat in Martorell (Spanien) hergestellt und basiert, wie auch schon der VW Tiguan, auf der Basis des A3 und des VW Golf.
Der Q3 wurde erstmals auf der Motorshow 2007 in Shanghai (China) unter dem Namen Cross Coupé Quattro vorgestellt. Die Premiere des Serienmodells fand ebenfalls in Shanghai, auf der Shanghai Motorshow 2011 statt.
Obwohl noch kein Nachfolgemodell offiziell präsentiert wurde, stellte Audi Anfang Juni 2018 die Produktion der Baureihe ein. Seitdem wurden nur noch bereits produzierte Fahrzeuge verkauft. Insgesamt wurden 1,1 Million Fahrzeuge dieses Q3 hergestellt. Ende Juli 2018 stellte Audi mit dem Q3 F3 das Nachfolgemodell vor.
Der Audi Q3 kam zum Verkaufsstart im Oktober 2011 mit zwei Otto- und zwei Dieselmotoren auf den Markt:
Den 2,0-l-TDI-Dieselmotor gibt es wahlweise mit 103 kW (140 PS) und 130 kW (177 PS).
Den 2,0-l-TFSI-Ottomotor gibt es wahlweise mit 125 kW (170 PS) und 155 kW (211 PS).
Diese Motoren erzeugen zwischen 280 und 380 Newtonmeter maximales Drehmoment; alle Varianten haben ein Start-Stopp-System mit einer Rekuperationsbremse, die elektrische Energie beim Bremsen zurückgewinnt.
Die stärkeren Ottomotorvarianten des Q3 haben serienmäßig das Siebengang-Direktschaltgetriebe S tronic (DQ500), das für Drehmomente bis 600 Newtonmeter ausgelegt ist. Dieses treibt permanent alle vier Räder über eine Lamellenkupplung an. Die beiden schwächeren Typen besitzen ein manuelles Sechsgang-Getriebe; der 103-kW-TDI als Einstiegsmodell wird mit reinem Frontantrieb angeboten. Neben dem serienmäßigen Anfahrassistenten sind weitere Fahrerassistenzsysteme als Sonderausstattung erhältlich, zum Beispiel Spurhalte- und Spurwechselassistent (Audi active lane assist, Audi side assist) sowie diverse Einparkhilfen.
Nachfolgemodell Audi Q3 (F3) (2018-)
Was ist der Neupreis eines Audi Q3 (8U)? Die originalen Preislisten gibts hier.

Audi Q3 (F3) (2018-)
Der Audi Q3 (interne Typbezeichnung F3) ist die zweite Generation des Kompakt-SUVs des Automobilherstellers Audi.
Es wird seit 2018 gebaut.
Mit Vorderradantrieb sind der 35 TFSI und 35 TDI erhältlich. Die restlichen Varianten haben serienmäßig Allradantrieb, der auch optional beim 35 TDI in Verbindung mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe kaufbar ist. Ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ist bei 40 TFSI, 45 TFSI und 35 TDI (mit Vorderradantrieb) serienmäßig, beim 35 TFSI gegen Aufpreis lieferbar.
Vorgängermodell Audi Q3 (8U) (2011-2018)
Ausstattungsvarianten
- Advanced
- S-Line
- RS
Konkurrenten
- Alfa Romeo Tonale
- BMW X1
- Cupra Formentor
- Ford Kuga
- Hyundai Tucson
- Kia Sportage
- Mercedes-Benz GLA
- Renault Austral
- VW Tiguan
- Volvo XC40
Was ist der Neupreis eines Audi Q3 (F3)? Die originalen Preislisten gibts hier.
Audi Q3 Sportback (F3) (2019-)
Der Audi Q3 Sportback ist ein Crossover-SUV des deutschen Automobilherstellers Audi. Das auf dem Audi Q3 F3 basierende Fahrzeug kam im Herbst 2019 in den Handel.
Das Fahrzeug wurde am 24. Juli 2019 vorgestellt. Messepremiere hatte es im September 2019 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main.
Im Herbst 2019 wurden die ersten Modelle ausgeliefert. Wie der Q3 F3 wird das SUV in Győr bei Audi Hungaria produziert. Zum Marktstart gab es außerdem das Sondermodell Edition One.
Seit Oktober 2019 ist mit dem RS Q3 Sportback zudem das Topmodell der Baureihe im Handel.
Im Gegensatz zum ebenfalls als „SUV-Coupé“ bezeichneten Q8 nutzt der Q3 Sportback keine Nomenklatur mit geraden Ziffern. Als Q4 und Q6 sollen zukünftig batterieelektrische Sport Utility Vehicles vermarktet werden. Auf dem Genfer Auto-Salon im März 2019 präsentierte Audi dazu bereits das Konzeptfahrzeug Q4 e-tron concept.
Die Hersteller BMW und Daimler bieten mit dem BMW X4 bzw. Mercedes-Benz GLC Coupé bereits seit einigen Jahren Sport Utility Vehicles mit flacherem Dach in diesem Segment an.
Gegenüber einem normalen SUV steht für den Kunden der emotionale Nutzen im Vordergrund, weshalb diese Modelle zu einem höheren Preis verkauft werden können. Ein großer Beitrag zur Entwicklung dieser Fahrzeugklasse liegt in der Volksrepublik China, in der die Kunden einen ausdrucksstarken und dominanten Designstil bevorzugen, um ihren individuellen sozialen Aufstieg zu demonstrieren.
Das Crossover-SUV baut auf dem modularen Querbaukasten des Volkswagen-Konzerns auf. Gegenüber dem Q3 F3 ist der Q3 Sportback etwas länger und hat ein flaches auslaufendes Dach, nutzt aber die gleiche Technik. Als erstes Fahrzeug der auf dem MQB-Baukasten aufbauenden Modelle nutzt der Q3 Sportback eine Mildhybrid-Technik mit 48-Volt-Bordnetz.
Das Kofferraumvolumen entspricht mit 530 Litern exakt dem des Q3 F3. Bei umgeklappter Rückbank beträgt es 1400 Liter und gegenüber dem Q3 F3 um 100 Liter weniger.
Ausstattungsvarianten
- S-Line
- RS
Konkurrenten